
AfD-Bundespolitiker Götz Frömming will in den Bezirksverband, zu dem sein Wohnort gehört. Der Vorsitzende ist dagegen, der Streit böse eskaliert.
AfD-Bundespolitiker Götz Frömming will in den Bezirksverband, zu dem sein Wohnort gehört. Der Vorsitzende ist dagegen, der Streit böse eskaliert.
Weil es auf der Suche nach Räumen nur Absagen gibt, soll der Parteitag nun in Brandenburg stattfinden. Auch finanziell gibt es Probleme.
213 Mietverhältnisse haben die Landesfirmen im laufenden Jahr durch Zwangsräumungen beendet. Bis zum Jahresende dürfte die Zahl noch deutlich ansteigen.
Die Deutsche Wohnen steht unter Druck. Nun kündigt der Immobilienriese Dialogveranstaltungen an und will 850 Millionen Euro in neue Wohnungen investieren.
Der 40. Geburtstag der DDR am 7. Oktober 1989 wurde von massiven Demonstrationen begleitet. Zwei Aktivisten erinnern sich.
Wegen des Virenangriffs müssen im Kammergericht wohl alle Computer ersetzt werden. Unklar ist, wie das Computersystem infiziert wurde – und wann.
Eigentlich soll der Bezirk Straßen nur nach Frauen benennen. Doch für Rio Reiser wird wohl eine Ausnahme gemacht – wenn alles klappt, schon im nächsten Jahr.
Für Menschen mit Migrationshintergrund gibt es im öffentlichen Dienst Berlins eine gläserne Decke. Es werden viele beschäftigt, der Aufstieg bleibt jedoch aus.
Fast 57.000 Verwaltungs-Computer in Berlin warten noch auf ihr Upgrade. Die Zeit drängt: Ab Januar 2020 fallen Kosten an.
Den Aktivisten von Extinction Rebellion gehen Demonstrationen wie „Fridays for Future“ nicht weit genug. Bald wollen sie Berlin und andere Städte blockieren.
Ein Neuköllner Stadtrat geht in Elternzeit. Längst noch kein Normalzustand. Aber auch für Berlins Bezirksverordnete sind Politik, Job und Familie schwer zu vereinbaren.
34 Prozent aller Berliner haben einen Migrationshintergrund, unter den Jugendlichen sogar noch mehr. Die Verwaltung umwirbt diese nun gezielt.
FDP-Fraktionschef Czaja sitzt im BER-Untersuchungsausschuss. Die Firma, für die er arbeitet, hat beim BER-Bau Aufträge erhalten. Liegt ein Interessenkonflikt vor?
Schule, Klimaschutz, Digitalisierung: Beim zweiten „Creative Bureaucracy Festival“ des Tagesspiegel diskutieren 2000 Teilnehmer, wie Verwaltung besser wird.
Wie sicher ist Berlin? Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann hat diese Debatte neu entfacht. Ein Vorschlag nimmt die Schulen in den Blick.
Der Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg sind Parks im Dunkeln zu gefährlich. Welche Verantwortung trägt sie für die Lage im Görlitzer Park?
Man könne eine dreistellige Millioneninvestition nicht einfach absagen, sagte der Regierende Bürgermeister. Baustadtrat Schmidt lehnt den Bau ab.
Allein geht sie nachts nicht in Parks, bekannte Kreuzbergs Bezirksbürgermeisterin. Aus der CDU kommt deshalb Empörung, aus der SPD Verständnis.
Verkehrssenatorin Günther weiß nicht, wo aktuell in Berlin Radwege gebaut werden. Doch ein Start-up hat mit den Bezirken eine frei zugängliche Karte erstellt.
Berlin baut, doch zwischen den Bezirken gibt es große Unterschiede. Die Spitzenreiter befinden sich im Osten der Stadt.
Vier neue Fahrradstraßen in drei Jahren, der Ausbau der Radinfrastruktur kommt nicht voran. Dem Senat fehlt es offenbar an Durchblick.
Michael Müller (SPD) wird nach dem Empfang des Bürgermeisters von Teheran vorgeworfen, dem iranischen Regime einen Gefallen getan zu haben.
Nach dem tödlichen Unfall in Berlin ist die Debatte über SUV neu entbrannt. Die schweren Fahrzeuge stehen als klimaschädlich und „panzerähnlich“ in der Kritik.
Die Berliner Staatsanwaltschaft bekommt ein Kompetenzzentrum Rechtsextremismus. Damit soll sie Straftaten effektiver aufklären – genauso wie bei Islamisten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster