
Erst Wohnungsunternehmen, dann die S-Bahn? Katina Schubert setzt auf Staat statt Markt. Einen Zeitplan für ihre Pläne nennt sie nicht.

Erst Wohnungsunternehmen, dann die S-Bahn? Katina Schubert setzt auf Staat statt Markt. Einen Zeitplan für ihre Pläne nennt sie nicht.

Die Linkspartei hätte die S-Bahn gerne wieder in öffentlicher Hand. Ein Schritt dahin ist schon vom Senat beschlossen: landeseigene Fahrzeuge.

CDU und FDP legen im Abgeordnetenhaus ihren Antrag für den Knabe-Untersuchungsausschuss vor. Es geht um Senator Lederer und die Regierenden Müller und Wowereit.

Berlin will ab 2022 seinen Web-Auftritt selbst organisieren. IT-Experten des Landes sagten ein Treffen mit BerlinOnline-Eigner Holger Friedrich ab.

Mit der „Berliner Zeitung“ hat Holger Friedrich auch Anteile an „berlin.de“ erworben. Er sagt nun, wie er darüber Daten nutzen will – zum Ärger des Senats.

Computer der Verwaltung müssen unter Zeitdruck umgerüstet werden. Nun zeigt ein Bericht auf, dass das neue Betriebssystem Probleme bereiten könnte.

Was AfD-Politiker Gunnar Lindemann mit seinem Sohn im Urlaub treibt – und was das mit den Bedrohungsvorwürfen gegen den 16-Jährigen zu tun hat.

Im Berliner Parlament wurde am Donnerstag über die Regulierung der Mieten gestritten. Auch der Bau des Tesla-Werks war Thema.

Es geht um ein Acht-Milliarden-Euro-Paket: Rot-Rot-Grün will das Monopol der Deutschen Bahn brechen. Künftig sollen mehrere Unternehmen die S-Bahn betreiben.

Der Weggang von Alexander Bertram setzt Landeschef Pazderski noch stärker unter Druck. Der mehrmals verschobene Landesparteitag soll nun im Januar stattfinden.

Der Computer-Virus „Emotet“ gilt als hochgefährlich. Die Humboldt-Uni gibt Entwarnung. Aber wie will sie alle 43.000 infizierten Accounts überprüft haben?

Alexander Bertram wirft seinen Geschäftsführer-Posten aus „privaten Gründen“ hin. Zuletzt war er mit der Organisation des verschobenen Parteitags betraut.

Ein neues Online-Portal der Bildungsverwaltung soll Eltern die Kitaplatz-Suche erleichtern – doch die Suchergebnisse haben mit der Realität noch wenig zu tun.

Experten sind sich sicher: Beim Datenschutz haben etliche Unternehmen und Behörden Nachholbedarf. Der Fall wird Thema im Parlament.

Auf ausgewählten Berliner Bahnhöfen soll probeweise ein Pfandsystem für To-Go-Becher eingeführt werden. Umweltsenatorin Günther plant eine „Zero Waste City“.

Das Unternehmen soll sensible Mieterdaten rechtswidrig gespeichert haben. Berliner Politiker bezeichnen die Höhe des Bußgelds als „Paukenschlag“.

Wegner bezeichnete „sogenannte Seenotretter“ als „Schlepperhelfer“. Der DLRG streitet über seinen Beitrag – und sein Amt als Präsident des Landesverbands.

Als das Volk zurückbiss: Kein Plakat war bei der Großdemonstration am 4. November 1989 auffälliger als die Egon-Krenz-Karikatur von Joachim „Hamster“ Damm.

Özcan Mutlu war in den 1980er Jahren das erste Mal im Olympiastadion – seitdem hat sich einiges verändert. Im Bundestag gründete er einen Fanclub. Ein Protokoll

Das Berliner Abgeordnetenhaus wählt neue Mitglieder für den Verfassungsgerichtshof. Dass eine Linke scheitert, sorgt für eine „schwierige Situation“.

Landeseigene Vergabekriterien bei öffentlichen Aufträgen? Die FDP hält sie für hinderlich. Vorgaben sollen fallen, auch solche zur Frauenförderung.

Weil sie keinen Raum findet, erwägt die Berliner AfD eine Absage ihres Landesparteitags. Doch es gibt Zweifel an der Begründung. Auch der Senat äußert sich.

Ein Virus legt das IT-System am Kammergericht lahm. Fachleute sahen schon vor zwei Jahren ein Sicherheitsrisiko – die Software war hoffnungslos veraltet.

Nach der Landtagswahl in Thüringen scheinen Gespräche zwischen Linken und CDU nicht ausgeschlossen. In Berlin wird diese Option kritisch beäugt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster