
300 neue Sozialarbeiter will Sandra Scheeres einstellen. An jeder Schule soll es mindestens eine Stelle geben – ein Fortschritt. Doch manchen reicht das nicht.

300 neue Sozialarbeiter will Sandra Scheeres einstellen. An jeder Schule soll es mindestens eine Stelle geben – ein Fortschritt. Doch manchen reicht das nicht.

Linke, SPD und Grüne wollen Paul von Hindenburg den Ehrenbürgertitel nehmen. Auch weitere Streichungen sind denkbar.

Georg Pazderski (AfD) weist den Tagesspiegel-Bericht zur Verschiebung des Parteitags zurück. Er sei überzeugt, der Parteitag würde planmäßig stattfinden.

Der für November terminierte Parteitag und die mit Spannung erwartete Vorstandswahl der Berliner AfD werden abgesagt. Die Partei hat Probleme bei der Raumsuche.

Staatliche Ausgaben senken und die Grundsteuer halbieren: Die FDP fordert Umplanungen im Haushalt.

Kammergerichtspräsident Bernd Pickel fordert mehr Datensicherheit. Das Gericht sei trotz des Trojaner-Angriffs arbeitsfähig.

Nach dem Viren-Befall am Kammergericht verursacht die Lage Frustration bei den Richtern. Die Krisenkommunikation erfolgt unterdessen per Fax.

Nach einem Virus-Befall am Berliner Kammergericht gerät Justizsenator Dirk Behrendt ins Visier des Rechtsausschusses. Der will sich bald mit dem Fall befassen.

Berlins Kammergericht muss nach einem Cyber-Angriff vom Netz. Wie groß und gefährlich das Chaos ist, zeigt sich nur langsam.

Der Trojaner am Berliner Kammergericht führte zur Enthüllung eines weitreichenden Skandals um den sorglosen Umgang mit sensiblen Daten in der Verwaltung.

Nach dem Trojaner-Angriff auf das Kammergericht gibt es scharfe Kritik: „Seit Jahren geltende Standards werden dort nicht praktiziert“, sagt die Opposition.

Die AfD möchte ein Haus in Spandau zu kaufen und dort die Geschäftsstelle aufbauen. Das sorgt für heftige Reaktionen. Nun meldet sich der Eigentümer zu Wort.

Die Kandidaten stellen sich am Freitag in Berlin vor. Am 9. November soll dann die Wahl im Rahmen des Parteitages stattfinden.

Die AfD hat ein Gebäude in Spandau besichtigt und hält dieses als Bundesgeschäftsstelle für geeignet. Im Bezirk regt sich Widerstand.

Die AfD sucht eine Immobilie, in Berlin-Spandau wurde sie fündig. Das Gebäude ist teuer, das Gelände historisch belastet.

Investoren kaufen Häuser, kündigen Mietern und verkaufen teuer. Dass es anders laufen kann, zeigt ein Fall, an dem ein prominenter Unternehmer beteiligt ist.

Nach dem Computer-Virus-Angriff auf das Kammergericht sucht man nach alternativen Arbeitsplätzen für die Richter. Im eigenen Gebäude wurde man offenbar fündig.

AfD-Bundespolitiker Götz Frömming will in den Bezirksverband, zu dem sein Wohnort gehört. Der Vorsitzende ist dagegen, der Streit böse eskaliert.

Weil es auf der Suche nach Räumen nur Absagen gibt, soll der Parteitag nun in Brandenburg stattfinden. Auch finanziell gibt es Probleme.

213 Mietverhältnisse haben die Landesfirmen im laufenden Jahr durch Zwangsräumungen beendet. Bis zum Jahresende dürfte die Zahl noch deutlich ansteigen.

Die Deutsche Wohnen steht unter Druck. Nun kündigt der Immobilienriese Dialogveranstaltungen an und will 850 Millionen Euro in neue Wohnungen investieren.

Der 40. Geburtstag der DDR am 7. Oktober 1989 wurde von massiven Demonstrationen begleitet. Zwei Aktivisten erinnern sich.

Wegen des Virenangriffs müssen im Kammergericht wohl alle Computer ersetzt werden. Unklar ist, wie das Computersystem infiziert wurde – und wann.

Eigentlich soll der Bezirk Straßen nur nach Frauen benennen. Doch für Rio Reiser wird wohl eine Ausnahme gemacht – wenn alles klappt, schon im nächsten Jahr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster