
Die Rechner der öffentlichen Verwaltung sollen auf ein neues Betriebssystem umgestellt werden. Das dauert wohl länger als gedacht – und könnte teuer werden.
Die Rechner der öffentlichen Verwaltung sollen auf ein neues Betriebssystem umgestellt werden. Das dauert wohl länger als gedacht – und könnte teuer werden.
Wohnen, Schulen, Verwaltung, Verkehr: Alles scheint in Berlin an seine Grenzen zu stoßen. Ein Überblick.
Soll Berlin weiteren Zuzug verbieten? Der Vorschlag des CDU-Abgeordneten Christian Gräff sorgt für Wirbel – auch in der eigenen Partei.
Besuch aus Teheran im Roten Rathaus: Michael Müllers Amtskollege kommt – doch es gibt viel Kritik am geplanten Besuch. Denn Pirouz Hanachi soll Antisemit sein.
Die Roller seien vor allem in Bereichen nützlich, in denen der öffentliche Nahverkehr Lücken aufzeigt. Außerdem fordern die Liberalen die Einrichtung von Parkzonen.
Pädagogen aus anderen Bundesländern sollen einen Anreiz bekommen, nach Berlin zu ziehen. Die SPD findet das unausgegoren.
Das innerparteiliche Ringen um den Kurs der AfD geht auch nach den Wahlen weiter. Aus Berlin kommt schwere Kritik am Flügel.
Der gezielte Tabubruch zählt für die AfD zur politischen Strategie. Ein Urteil des Berliner Verfassungsgerichts zieht Grenzen.
Nach dem Jugendgefängnis Plötzensee soll nun auch die JVA in Moabit Mobilfunk-Blocker erhalten. Die Meinungen aus dazu gehen auseinander.
Neonazis müssen in Berlin mit Protest rechnen und verhalten sich daher konspirativ. Ein geplantes Treffen wurde nun geleakt.
Knapp 4000 Euro bekommen Mitglieder des Abgeordnetenhauses – pro Monat. Künftig soll es deutlich mehr sein. Dafür sollen auch die Sitzungen länger werden.
Am Ende der Sitzung zum Mietendeckel stellt sich die Koalition hinter Senatorin Lompscher: Der Mietendeckel soll kommen. Unser Liveblog zum Nachlesen.
Der für Sonntag geplante Landesparteitag der AfD fällt aus. Der Bezirk hatte ihr die Nutzung des Saals verwehrt.
Lompschers Plan zum Mietendeckel hat für Streit in der Koalition des Landes Berlin gesorgt. Nun will Rot-rot-grün die Details verhandeln – und vieles ändern.
Der Grünen-Baustadtrat Jörn Oltmann hatte der Partei den Nutzungsvertrag gekündigt. AfD-Justiziar bestätigt: "Wir haben keinen Plan B."
Seit einem Jahr befördert der „Berlkönig“ Fahrgäste durch Berlin. Über die Wirtschaftlichkeit schweigen die Betreiber – und verärgern Politik und Konkurrenz.
Der Berliner CDU-Chef Kai Wegner hat sich in der Debatte über den Umgang mit Ex-Verfassungsschutzpräsident Maaßen gegen Annegret Kramp-Karrenbauer gestellt.
Berlin.de ist als Serviceportal beliebt wie keine andere städtische Webseite. Einiges spricht dafür, dass es künftig vom Land in Eigenregie geführt wird.
Schon 300 Termine hat Kai Wegner als neuer Chef der Berliner CDU absolviert, er will seine Partei neu aufstellen. Dabei steht gerade er für deren Vergangenheit.
Schlechte Nachrichten für Landeschef Georg Pazderski: Kurz vor dem Parteitag steht die Berliner AfD ohne Raum da.
Vor mehr als einem Jahr wurde sie am Rande einer rechtsextremen Demonstration festgenommen. Nun spricht ein Gericht die 23-Jährige frei.
Nach langem Streit einigt sich die Koalition auf einen Kurs beim Bauen. Aus der Opposition kommt scharfe Kritik.
Die Opposition scheitert mit ihrem Antrag auf Aussetzung der Zusammenarbeit zwischen Bezirken und „Diese eG“. Sie hatte eine genaue Prüfung dieser gefordert.
Schulplätze sind knapp in Berlin. Deswegen schlägt der neue bildungspolitische Sprecher der CDU eine Zwischennutzung vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster