
Das gemeinnützige Projekt „House of Color“ ist nur vorübergehend in Kreuzberg. Zuletzt wurde in den „Pop-up-Space“ eingebrochen. Was machen die dort überhaupt und wie soll es weitergehen?

Das gemeinnützige Projekt „House of Color“ ist nur vorübergehend in Kreuzberg. Zuletzt wurde in den „Pop-up-Space“ eingebrochen. Was machen die dort überhaupt und wie soll es weitergehen?

Schülerinnen und Schüler an Gemeinschaftsschulen in Berlin-Kreuzberg müssen für ihr Abitur nicht mehr die Schule wechseln. Allerdings muss das neue Verbundgebäude erst noch saniert werden.

Starkregen, Hitze und Brotfütterungen: Im Großen Teich im Volkspark Friedrichshain sterben die Fische. Der bei Familien beliebte See ist start verunreinigt.

Nachdem die Klage des Bezirks gegen die Umzäunung des Görlitzer Parks abgewiesen wurde, kündigt eine Initiative an, den Zaun wieder abzureißen und den Senat zu stürzen.

Umzäunung, Drogen, Gewalt. Viel wird derzeit über den Görlitzer Park diskutiert. Die Naturschutzorganisation BUND erinnert daran, dass der Park auch ein Stück Stadtnatur ist.

Im neu gestalteten Quartierspark Ritter-/Lobeckstraße in Berlin wurden gleich 18 Stolpersteine verlegt und die Geschichten zu den von den Nazis verfolgten und ermordeten Menschen erzählt.

Um der Drogenproblematik im Görlitzer Park zu begegnen, wird ein Mobil zum hygienischen Konsum von Neukölln nach Kreuzberg gebracht. Dort soll auch beraten und geholfen werden.

Für Engagement gegen Rassismus, Ausgrenzung und Diskriminierung hat das jüdische Puppentheater „bubales“ den Silvio-Meier-Preis in Friedrichshain-Kreuzberg erhalten.

Das neue Album „Görlitzer Park“ der Band K.I.Z hat viel Berlin in sich. Kurzgeschichten über Jugendgewalt in prägenden Kiezen. Was wollen uns Songs wie „Berlin wird dich töten“ sagen?

Auf der Kynastbrücke in Friedrichshain-Kreuzberg wird es oft eng für alle Verkehrsteilnehmenden. Die Grünen wollen prüfen lassen, ob man die Brücke verbreitern kann.

Im Volkspark Friedrichshain üben derzeit Artist:innen für ihre Auftritte in Dresden. Man kann bei den Proben zuschauen, zudem gibt es zwei kostenlose Shows.

Mit ihrem Vorschlag, das Bürgeramt zu gendern, erhitzt die SPD derzeit die Gemüter. Es ist nur eine Idee der Bezirksfraktion aus einem langen Katalog für mehr Gleichberechtigung.

Jugend- und Drogenkriminalität, Vandalismus und Gewalt grassieren im Mehringplatz-Kiez in Berlin. Was Anwohnende fordern und was die Polizei unternehmen will. Der Bezirk benötigt Geld von der Stadt.

Osman Kalin hat das „Baumhaus an der Mauer“ auf einem Grenzstreifen zwischen DDR und West-Berlin errichtet. Wir besuchen seinen Sohn Mehmet, der das Haus zum Museum gestalten will.

Tausende feierten ein Konzert der Band K.I.Z im Görlitzer Park. Der Auftritt fand allerdings auf Umwegen statt – denn eine Anfrage für die Fête de la Musique wurde abgelehnt.

Nach einem Konzert der Rapper K.I.Z gab es aus Kreuzberg eine Beschwerde über rücksichtsloses Verhalten. Die Veranstalter wollen den Müll nun beseitigen – auch wenn er nicht nur von ihnen sei.

Im September sollen die „World Nomad Games“ in Kasachstan stattfinden. Pferde, Falken und starke Männer: Die Spiele sollen das Bewusstsein der Nationen stärken. Die Stadt Astana wird dafür ausgebaut.

Familien haben einen ungenutzten Hinterhof gestaltet und halten dort Hühner. Der Hauseigentümer fordert den Abbau der des Zauns und zudem Schadensersatz.

Von F-Jugendspielern bis zur Platzwartin: Der BSV Victoria 90 in Berlin-Friedrichshain hat ein Stickeralbum mit allen 600 Mitgliedern des Vereins herausgebracht. Nun wird fleißg gesammelt.

In Berlin wird eine Straße nach der afroamerikanischen Dichterin und Aktivistin Audre Lorde benannt. Die Umbenennung brachte zunächst Probleme mit sich, nun wurde ein Termin für die Feierlichkeiten gefunden.

Gegen die Pläne der Stadt, den Görlitzer Park zu umzäunen, gibt es am Freitag eine Protestveranstaltung. Die Band K.I.Z. soll als Secret Act auftreten.

Das Ostkreuz in Berlin soll weitestgehend vom Durchgangsverkehr befreit werden. Aber fehlt es dem Bezirk am Geld zur Umsetzung von Pollern, Absperrungen und Co?

Das Bezirksamt in Friedrichshain-Kreuzberg kann sich einen Abriss der baufälligen Gebäude am Hafenplatz vorstellen, Baustadtrat Schmidt erklärt die Zusammenarbeit mit dem Investor für nicht vertrauenswürdig.

Noch ist nichts endgültig entschieden: Der Reinhardswald-Grundschule in Berlin mit 630 Schülerinnen und Schülern droht aufgrund von Asbest der Abriss. Nun äußert sich die Senatsverwaltung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster