
© Promo/U. Murach/
Programm für Kinder und Erwachsene: Kreuzberger Club „SO36“ bietet Rollschuhdiskos an
Der bekannte Club „SO36“ bietet wieder Rollschuhdiskos an. Bevor es für die Erwachsenen los geht, sind die Kinder dran. Ein „entspanntes After-Work-Rollen“ soll es sein.
Stand:
Rollschuhdiskos kennen viele noch von Filmen aus den 80er Jahren. Der Kreuzberger Club SO36 in der Oranienstraße 190 lässt die Tradition jetzt wieder aufleben, allerdings mit geändertem Konzept. Es soll um ein „entspanntes After-Work-Rollen“ gehen, wie der Club auf Instagram mitteilte. Am 19. und 26. August, jeweils um 18 Uhr, können Runden auf dem Parkett gedreht werden. Motto: „Steppen kann der Bär überall – bei uns rollt er wieder!“
„Bei Funk, Hip-Hop und Rollerboogie können Rollschuh-Cracks und -Neulinge auf dem altehrwürdigen Parkett des SO36 lässig ihre Runden drehen und den Wochenbeginn sportlich ausklingen lassen“, schreibt das SO 36. Und für all jene, die sich auf 8 Rollen (noch) nicht fühlen wie John Travolta: Zu Beginn des Abends steht ein Rollschuh-Tanzkurs auf dem Programm. Die Tickets kosten 8 Euro und können auf der Website des SO 36 gekauft werden.
Bereits jeweils um 16 Uhr können Kinder durch den Club rollen. Das Rollschuhlaufen ist in sämtlichen Räumlichkeiten des SO 36 erlaubt (allerdings auf eigene Gefahr). Auch Rollerblades sind gestattet. Der Club hat einige Schuhe zum Ausleihen, allerdings nicht so viele. Daher sollten diese am besten mitgebracht werden. Infos und Tickets zur Rollschuhdisko für Kinder gibt es hier.
Dies ist ein Text aus dem Newsletter für Friedrichshain-Kreuzberg, der ab jetzt zu unserem digitalen Angebot Tagesspiegel Plus (T+) gehört. Weitere Themen aus dem heute gesendeten und für Sie hier sofort bestellbaren Newsletter:
- Für mehr Berliner Verkehrssicherheit : 22 Poller, 28 Fahrradbügel an einer Kreuzung
- Rollschuhdiskos im SO36
- Man weiß nicht, was in den Paketen ist: Unser Autor zieht ein „Secret Pack“ auf dem RAW-Gelände
- 288 Mal weibliche und diverse Avantgarde in der Ausstellung „Next Level Sh*t“
- Was macht der Bezirk für die globale Nachhaltigkeit? Rundfahrt mit dem (E-)Bike
- 50 Jahre Bethanien: Interview mit Leiter Christoph Tannert, der das Kunsthaus verlässt
- 120 Stellplätze für Autos fallen weg: Parkplatz wird zur Grünfläche
- Architekt:innen kritisieren geplanten Abriss am Hafenplatz: 3000 Tonnen CO₂ könnten freigesetzt werden
Zwölf Bezirke, zwölf Newsletter - jetzt Bestandteil des Abonnements Tagesspiegel Plus (T+). Bitte hier entlang zum Spezialangebot.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: