
Gegner der nächtlichen Schließung des Görlitzer Parks in Kreuzberg bereiten sich auf den „Tag Z“ vor. Im Park wollen sie das Werfen von Farbbeuteln und vieles mehr öffentlich trainieren.
Gegner der nächtlichen Schließung des Görlitzer Parks in Kreuzberg bereiten sich auf den „Tag Z“ vor. Im Park wollen sie das Werfen von Farbbeuteln und vieles mehr öffentlich trainieren.
Am Wochenende startet in Berlin das „Ice Cream Festival“ - für 12 Euro kann man so viel essen ,beziehungsweise lutschen, wie man kann. Über 100 Sorten gibt es zu verkosten.
Fotograf:innen haben sich eine Galerie in Kreuzberg gemietet - wo früher ein bekannter Aktivist „Bückwaren“ verkauft hat. Damals wie heute wird dort über Mietpolitik diskutiert.
Retour-Pakete für zehn Euro: Niemand kennt den Inhalt. Unser Autor zieht ein merkwürdiges Objekt und erlebt, was Leute Unglaubliches aus dem Automaten holen. Wie funktioniert dieses Business?
Der bekannte Club „SO36“ bietet wieder Rollschuhdiskos an. Bevor es für die Erwachsenen los geht, sind die Kinder dran. Ein „entspanntes After-Work-Rollen“ soll es sein.
Die Nachtlichter sollen für Ruhe an den Lärm-Hotspots des Berliner Bezirks Kreuzberg sorgen. Wir haben die zwei jungen Männer bei ihrer Arbeit am Kottbusser Tor und im Görlitzer Park begleitet.
Das Bethanien feiert 50-jähriges Jubiläum, Leiter Christoph Tannert verlässt das Kunsthaus in Kreuzberg. Im Interview blickt er zurück auf eine intensive Zeit und erzählt, wo es jetzt für ihn hingeht.
Sieben Kreuzungen in Friedrichshain-Kreuzberg sollen umgebaut werden und Autos, Fahrräder und Roller nicht mehr auf dem Gehsteig stehen. An einer Kreuzung sind es besonders viele Poller.
Eine rote Medusa mit blauer Sonnenbrille und dazu Olaf Scholz. Ein Baustellenrohr in Kreuzberg ist zum Kunstobjekt geworden - und zum Treffpunkt für Anwohnende.
Lange wurde im Bezirk über die Umgestaltung eines Parkplatzes diskutiert, nun hat das grüne Bezirksamt beschlossen: die Parkplätze müssen weg. Wohnungsbau wurde abgelehnt.
Der Wein aus dem Bezirk Kreuzberg hat endlich einen Namen. Bürgerinnen und Bürger hatten Vorschläge eingereicht. Wo die Reben wachsen und der Wein gekauft werden kann.
Berlin soll ein Denkmal für die erste Generation der Gast- und Vertragsarbeiter:innen bekommen. Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg hat bereits erste Schritte eingeleitet.
Wie teuer wird der Zaun um den Görlitzer Park und die nächtliche Schließung wirklich? Das wollten die Linken wissen und erhielten Antworten von der Senatsverwaltung.
Seit 1996 liegt das ehemalige DDR-Ausflugsschiff „Dr. Ingrid Wengler“ im Osthafen von Berlin. Es wurden Pläne bekannt, von denen weder Bezirk, Senat noch der ehemalige Kapitän etwas wissen.
In bester Lage, mitten in Berlin, verfallen zwei Gebäude, sie werden immer wieder von Vandalen heimgesucht. Um das ehemalige Hotel gibt es einen Streit, wie nun herauskam.
Eigentlich hat der Bezirk ein Vorschlagsrecht für neue Mieter:innen im ehemals besetzten Haus, doch der Vermieter ignoriert den Bezirk. Dieser denkt über rechtliche Schritte nach.
Obwohl die Polizei Kontrollen durchführt, hat sich die Lage im Kiez um den Mehringplatz nicht gebessert. Anwohnende fordern ein Gespräch mit dem Bezirk und weitere Maßnahmen.
Nicht nur am Görlitzer Park hat Berlin Probleme mit Drogen, Gewalt und Müll. Für das naheliegende Kottbusser Tor hat der Bezirk nun Maßnahmen vorgestellt - allerdings fehlt es am Geld.
Das gemeinnützige Projekt „House of Color“ ist nur vorübergehend in Kreuzberg. Zuletzt wurde in den „Pop-up-Space“ eingebrochen. Was machen die dort überhaupt und wie soll es weitergehen?
Schülerinnen und Schüler an Gemeinschaftsschulen in Berlin-Kreuzberg müssen für ihr Abitur nicht mehr die Schule wechseln. Allerdings muss das neue Verbundgebäude erst noch saniert werden.
Starkregen, Hitze und Brotfütterungen: Im Großen Teich im Volkspark Friedrichshain sterben die Fische. Der bei Familien beliebte See ist start verunreinigt.
Nachdem die Klage des Bezirks gegen die Umzäunung des Görlitzer Parks abgewiesen wurde, kündigt eine Initiative an, den Zaun wieder abzureißen und den Senat zu stürzen.
Umzäunung, Drogen, Gewalt. Viel wird derzeit über den Görlitzer Park diskutiert. Die Naturschutzorganisation BUND erinnert daran, dass der Park auch ein Stück Stadtnatur ist.
Im neu gestalteten Quartierspark Ritter-/Lobeckstraße in Berlin wurden gleich 18 Stolpersteine verlegt und die Geschichten zu den von den Nazis verfolgten und ermordeten Menschen erzählt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster