
In Berlin gibt es gewaltiges Potenzial für neue Wohnungen. Nur: Es wird nicht angepackt. Woran es scheitert und wie es besser gehen könnte – acht konkrete Beispiele.
In Berlin gibt es gewaltiges Potenzial für neue Wohnungen. Nur: Es wird nicht angepackt. Woran es scheitert und wie es besser gehen könnte – acht konkrete Beispiele.
Politik an der Basis, Stadtnatur, Kulturtipps, Verkehr: Am Dienstag erscheinen bei uns Leute-Newsletter aus fünf Berliner Bezirken. Hier eine Themenübersicht.
Nur sowjetische Militärangestellte und ihre Familien hatten Zugang zum Theater Karlshorst, denn es lag bis 1963 in der Sperrzone. Nun wird es umgebaut – für mehr als Bühnenaufführungen.
Ausschreitungen und antisemitische Parolen bei pro-palästinensischen Demos beschäftigen die Politik. Innensenator Geisel ruft zu Teilnahme an Soli-Demo auf.
Die CDU-Fraktion in Lichtenberg fordert, dass in Hohenschönhausen keine weiteren "Sozial"-, sondern nur noch Eigentumswohnungen gebaut werden. Nicht nur in der Wortwahl unangebracht. Ein Kommentar.
Wohnungsnot und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, montags aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier ein Themenüberblick.
Stadtentwicklung, Verkehr und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, montags aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier ein Themenüberblick.
Wahlkampf und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, am Montag aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier ein Themenüberblick.
Die Zukunft der Einkaufsstraßen und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, am Montag aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier ein Themenüberblick.
Um Verdrängung und mehr geht es in unseren Bezirks-Newslettern am Montag aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier ein Themenüberblick.
Die Bahn will gegen ein Obdachlosencamp auf ihrem Gelände vorgehen. Zunächst sollte es eine Räumung geben, nun eine „Aufräumaktion“. Es formiert sich Protest.
Sorge ums Wasser und mehr Themen in unseren Leute-Newslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier ein Themenüberblick.
Selbstverwaltet der Ausgrenzung „entfliehen“: Mit einem Pilotprojekt wollen der Senat und der Bezirk Lichtenberg Obdachlosen eine neue Chance geben.
Neben einem Recyclinghof gedenken die Mitglieder der buddhistischen Gemeinde der Seelen der Verstorbenen. Der Ort ist ihnen heilig. Doch sie müssen weg.
Sport, Stadtentwicklung und mehr in unseren Bezirks-Newslettern, montags aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier ein Themen-Überblick.
Auch Schauspieler Milan Peschel engagiert sich für die BLO-Ateliers. Mehr dazu im Montagsnewsletter aus Lichtenberg. Außerdem: Neues aus Treptow-Köpenick.
Das rein männliche Bezirksamt in Lichtenberg hat die Kandidatin für den diesjährigen "Frauen*preis" abgelehnt - eine Linkspolitikerin, die für das Abgeordnetenhaus kandidiert.
Nach dem langen Wochenende melden wir uns mit Newslettern aus fünf Bezirken: Lichtenberg, Treptow-Köpenick, Marzahn-Hellersdorf, Tempelhof-Schöneberg und Spandau.
Mehr als 1000 Wohnungen entstehen. 20 Meter daneben leben Wallrichs in einem Trailerpark – doch das Jobcenter will die Miete nicht mehr übernehmen. Auch Bauwagen und ein Rentner sollen weg.
Nachverdichtung in Berlin-Lichtenberg: Auf einem kleinen Innenhof sollen 50 Wohnungen entstehen. Anwohner:innen sind wütend - die Politik ringt um Lösungen.
Um die Vergangenheit des Bauhaus-Architekten geht es am Montag im Lichtenberg-Newsletter. Außerdem starten wir die Woche mit Nachrichten aus Treptow-Köpenick.
Eine Woche nach Räumung eines Obdachlosencamps an der Rummelsburger Bucht finden erneut Demonstrationen statt – und das Lichtenberger Rathaus wurde beschmiert.
Einige der Obdachlosen, die an der Rummelsburger Bucht gelebt haben, sind jetzt in einem Hostel untergebracht. Aber warum musste die Räumung so kurzfristig ablaufen?
Demonstrationen, Obdachlose und die Schlange vor dem Berghain: Christopher Kadetzki malt Szenen der Stadt. Bei seinem ersten Gemälde wurde er bedroht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster