
Neues im Osten: Die Newsletter-Woche startet wieder mit Nachrichten aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick.
Neues im Osten: Die Newsletter-Woche startet wieder mit Nachrichten aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick.
Rund 300 Menschen liefen bei klirrender Kälte durch Berlin. Sie demonstrierten gegen die Räumung des Obdachlosenlagers an der Rummelsburger Bucht.
Am Wochenende soll es bis zu minus acht Grad kalt werden in Berlin. Der Bezirk löste das größte Obdachlosenlager der Stadt auf. Demonstrierende besetzten einen Bagger.
Ihr Hashtag #MachtBürosZu verbreitete sich rasant. Sie kämpft nicht nur für die Homeofficepflicht, sondern auch gegen Sexismus und Rassismus. Bald im Bundestag?
Historisches und Aktuelles in unseren Bezirks-Newslettern, montags aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier ein Themen-Überblick.
Unmittelbar vor einer BVV-Sitzung in Lichtenberg erhält ein Verordneter der Linken einen Anruf: Sein Corona-Test ist positiv. Hat er gegen Corona-Regeln verstoßen?
Ein Fitnesstrainer hält seine Online-Kurse live im Park ab. Trotz Ärgers mit dem Ordnungsamt will er damit weiter Sportbegeisterte animieren.
Die anstehende 15-Kilometer-Regel würde Ausflüge ins brandenburgische Strausberg verbieten. Wie wäre es stattdessen mit dem Strausberger Platz in Friedrichshain?
Lokale Literatur und mehr Themen In unseren Bezirks-Newslettern, montags aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier ein Themen-Überblick.
Die Sportstätten sind geschlossen, manche Erwachsene betreiben ihr Workout nun auf den Spielplätzen der Kinder. Unseren Autor ärgert das.
Orte in der Stadt, die selbst echte Berliner nicht kennen? Ein französischer Verleger und drei Hinzugezogene präsentieren über 200 "verborgene Sehenswürdigkeiten".
Abweisung an der Tür, Sex mit einem Esel und "Liquid Love": Der "Sommernachtstraum" in einem Berliner Club war als Theater geplant - und kam nun als Hörspiel.
Manche Musikerinnen und Musiker aus Lichtenberg sind wütend: Weihnachten soll gefeiert werden, aber die Kultur muss still sein. Außerdem immer montags: Neues aus Treptow-Köpenick.
Was auf die Rassismusvorwürfen des Vize-Amtsarzts Denis Hedeler folgt, steht im Newsletter Treptow-Köpenick. Außerdem immer montags: Neues aus Lichtenberg.
„Glühwein to go“ ist auch während der Pandemie erlaubt. Das Ordnungsamt eines Bezirks will nun gegen Gruppen an Verkaufsständen vorgehen.
Auftritte der Punkband „Feine Sahne Fischfilet“ wird es nicht mehr geben. Doch der Bezirk sieht keine Möglichkeit, ein Konzert von Xavier Naidoo zu verbieten.
Weihnachtsmärkte wird es 2020 nicht geben. In Spandau und Charlottenburg werden vereinzelte Buden aufgestellt - aber Feststimmung darf nicht aufkommen.
Er lebte auf der Straße und hinterlässt eine Tochter. Die Staatsanwaltschaft teilt mit, er sei nicht ermordet worden. Viele Weggefährten nehmen Abschied.
Am 2. Dezember findet der Aktionstag "anstadt/t" statt. Ein skurriles Theaterstück wird online aufgeführt. Im Anschluss Diskussionen um den Mietendeckel.
Christiane Prehn und Wolfgang Meyer erforschen als Kunstduo "Kg Augenstern" den Klang von Brücken und verlassenen Orten.
Neue Zahlen aus Berlin-Lichtenberg, neue Ideen aus dem Berliner Südosten. Hier schon mal die ersten Themen aus unseren Newslettern am Montag
Nachdem die Polizei eine Feier mit 60 Menschen in Lichtenberg aufgelöst hat, äußert sich der Club „Velvet Monkey“. Sie seien es leid, Opfer zu bringen.
Wir haben zum 100-jährigen Jubiläum der Berliner Bezirke die Profis gefragt: So stellen sich Monika Herrmann, Kevin Kühnert und andere Bezirkspolitik der Zukunft vor.
Die Pflegedienstleitung soll Corona-Maßnahmen als „totalen Humbug“ bezeichnet haben. Eine weitere Bewohnerin liegt im Sterben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster