Studiengebühren sind richtig, solange sie den Universitäten zu Gute kommen
Robert Leicht
Vor vier Jahren war das Vorgehen gegen die NPD falsch, jetzt ist die Zeit gekommen
Auch fünf Jahre nach dem Kompromiss um die Rechtfertigung finden Lutheraner und Katholiken nicht zusammen
Die Aufkündigung der Kultusministerkonferenz kann nur ein Anfang sein
Über die sozialen und sachlichen Fundamente für eine veränderte Ausrichtung der SPD
Zum „Caroline-Urteil“: Von Zensur kann nicht die Rede sein
Die Ausweitung der Grauzone: Warum der große Lauschangriff begraben werden muss
Mehr Klarheit gegenüber Ankara: Ein Beitritt der Türkei würde die EU überdehnen
Nach der Europawahl: Zerfrisst die Globalisierung die sozial vernetzten Staaten?
Otto Schilys Stärke geht zu Lasten des liberalen Rechtsstaats
Mel Gibsons Film gelingt es nicht, den theologischen Gehalt der Leiden Christi zu ergründen
Die Lehre der Evangelischen Kirche ist aktuell, ihre Verfassung nicht
Der Papst ernennt 31 neue Kardinäle – sie bestimmen seinen Nachfolger
Geschichtsvergessen – der neue Kommentar zum Grundgesetz
Was uns die Trauer über die iranischen Zwillinge lehrt
Was tun bei einem Skandal? Privat ist privat – aber wer sich um ein öffentliches Amt bewirbt, muss Auskunft geben
Der Papst verhindert das gemeinsame Abendmahl beim Ökumenischen Kirchentag in Berlin
Das Versammlungsrecht gilt für Jugendliche erst nach der Schule
Rolf Hanusch starb kurz vor seinem 60. Geburtstag. Er war als Gründungsdirektor ein Glücksfall für die Evangelische Akademie
Die Kirchen äußern sich zum Krieg – die Öffentlichkeit hört nur das Nein
Verantwortung als Lustprinzip: die moderne Variante einer klassischen Idee
Die Kirchen fordern Eigeninitiative und Wettbewerb in der Gesundheitspolitik
Warum Wolfgang Tiefensee allen Respekt verdient – auch wenn ihn manche belächeln
Es kam, wie es kommen musste. Oder etwa nicht?