
Die Riesenschildkröten von Mauritius kamen auf einer ungewöhnlichen Route auf die Insel im Indischen Ozean. Das haben deutsche Forscher herausgefunden.

Die Riesenschildkröten von Mauritius kamen auf einer ungewöhnlichen Route auf die Insel im Indischen Ozean. Das haben deutsche Forscher herausgefunden.

Fast ein Fünftel des Amazonas-Regenwaldes ist bereits gerodet – geht das so weiter, droht eine Katastrophe. Zwei renommierte Forscher erklären, was zu tun ist.

Der Weg zum Schlachthof erzeugt bei Rindern viel Stress. Mit Unterstützung von Tierschützern soll in der Schweiz jetzt die „Weidetötung“ durchgesetzt werden.

Sie sind die gewaltigsten Tiere der Erde, doch auch ihr Wachstum ist begrenzt. Wissenschaftler haben jetzt untersucht, warum das so ist.
Mit Glasfaser-Leitungen, die eigentlich Daten übertragen, lassen sich auch Daten gewinnen, etwa über Erdbeben und Tsunamis.

Der Boden unter unseren Füßen hält viel aus. Aber traktiert der Mensch ihn zu stark, ist er überfordert – und verliert seine Anpassungsfähigkeit.

Bis 2100 könnten fast elf Milliarden Menschen auf der Erde leben. Bei der Weltbevölkerungskonferenz in Nairobi geht es darum, wie der Planet das verkraften kann.

Im Erbgut der Römer steckt die Geschichte des Imperiums und die Spur der Vorfahren, die aus allen Teilen der damals bekannten Welt in die ewige Stadt kamen.
Neonicotinoide bleiben nicht auf den Reisfeldern, die sie vor Schädlingen schützen sollen. Gelangt das Gift in Gewässer, kann das weitreichende Folgen haben.

Wissenschaftler haben erstmals kartiert, wo welche Würmer vorkommen. Hitze und Trockenheit werden den Tieren Probleme bereiten – mit ungewissen Folgen.

Die Natur verändert sich radikal, Ursache ist der Mensch. Nicht nur drohen viele Arten auszusterben. Die Zusammensetzung wechselt in vielen Gebieten dramatisch.

Aus Kohlendioxid, Wasser und Sonnenlicht macht eine neue Technik klimaschonendes Kerosin. Ist das die Lösung fürs Billigfliegen?

Im äthiopischen Hochland sind die ältesten Spuren menschlicher Besiedlung in Hochgebirgsregionen gefunden worden - und edles Gestein, das sie dort abbauten.

Wohin fließt die Lava, wenn ein Vulkan ausbricht? Mit der Monte-Carlo-Methode sollen gefährdete Gebiete besser gewarnt werden können.

Klimaforscher haben die Unterwasser-Front des LeConte-Gletschers in Alaska vermessen. Und hohe Schmelzraten entdeckt.

Ob Wisent, Waldrapp oder Wildkatze: sie alle fielen dem Menschen zum Opfer. Nun soll er ihnen dabei helfen, sich erneut in Wald und Wiesen anzusiedeln.

Fischbestände werden oft wie lokale Ressourcen angesehen und gemanagt. Die Realität, so zeigt eine neue Studie, sieht sehr anders aus. Das hat Folgen.

Weltweit werden riesige Mengen Grundwasser abgepumpt. Dadurch sinken die Pegel der Flüsse. Die Folgen sind noch in großer Entfernung zu spüren.

Aus den Gräbern eines 2500 Jahre alten Friedhofs im Pamirgebirge haben Archäologen Räuchergefäße geborgen. Sie enthalten Spuren Cannabinoid-reichen Hanfs.

Blitz und Donner, Hagel und Platzregen. Schwere Unwetter ziehen über Deutschland. Wie sie zustande kommen – und warum Großstädte sie besonders anziehen.

Im heißen Sommer des letzten Jahres gab es allein in Berlin 450 hitzebedingte Todesfälle. Forscher haben analysiert, wie das künftig verhindert werden kann.

Eigentlich sollen bis 2020 internationalen Vereinbarungen zufolge mehr Land und Meer unter Schutz stehen. Doch der Trend ist gegenläufig, warnen Forscher.

Küken des Hoatzins benutzen ihre Flügel zum Klettern und Schwimmen. Wie einst der Urvogel Archaeopteryx.

Aufs eigene Auto verzichten, Fahrdienste nutzen und den Verkehr entlasten - diese Rechnung geht nicht auf. Mancherorts legten Verzögerungen kräftig zu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster