
Die ersten Hunde der Neuen Welt kamen vor den Schlitten gespannt aus Sibirien. Später verdrängten europäische Rassen die Tiere.

Die ersten Hunde der Neuen Welt kamen vor den Schlitten gespannt aus Sibirien. Später verdrängten europäische Rassen die Tiere.

Teile der Antarktis heben sich stark, weil weniger Eis auf sie drückt. Das könnte auch positive Folgen haben.

Es wird eng auf der Erde, Tiere vom Elefanten bis zur Beutelratte ändern deshalb ihr Verhalten. Das kann ihnen helfen, aber auch gefährlich werden.

Riesenfaultiere sind lange ausgestorben. Jetzt haben Forscher menschliche Spuren in prähistorischen Fußabdrücken der Steinzeit-Tiere entdeckt.

Mikroorganismen produzieren aus Felsen und Schiefer Kohlendioxid. Für die Klimageschichte der Erde hat das wahrscheinlich eine große Bedeutung.

Eine ICE-Strecke wird tiefergelegt. Freiwillige päppeln Küken. Teure Zäune werden gebaut. Ohne solche Hilfe wäre die Großtrappe längst ausgestorben.

Über den Biomüll aus Haushalten und Gewerben kommen winzige Kunststoffteilchen in die Umwelt. Das Problem ist laut einer Studie groß.

Nicht nur Menschen gehen gemeinsam auf Pirsch, sondern auch einige Tierarten. Zoologen wissen jetzt, warum.
Bürgerforschungs-Projekt entdeckt eine bisher nicht nachgewiesene Art pulsierender Neutronensterne

Das meiste Wasser kam offenbar früher auf die Erde, als viele Astronomen bisher glaubten. Dass könnte entscheidend dafür sein, dass es uns heute gibt.

Neue Erbgutanalysen zeigen: Der Mensch traf auf seinen Wanderungen nicht nur Neandertaler, sondern auch Denisova-Menschen - mehrfach.

Das Chagos-Archipel ist fast menschenleer, Fischerei ist verboten. Trotzdem schrumpfen die Populationen mancher Hai-Arten.

Je älter, umso kürzer werden die Enden der Chromosomen. Fledermäuse schützen ihre Chromosomen davor - und bleiben auch im Alter jung.

War der Neandertaler ein eher einfacher Zeitgenosse oder ein kunstsinniger Feingeist? Höhlenmalereien in Spanien stammen wohl nicht vom Homo sapiens, sondern vom scheinbar primitiven Verwandten.

Die Zahl der Menschenaffen auf Borneo sinkt rapide. Grund ist nicht das Abholzen der Wälder allein, wie eine Studie zeigt. Den Affen bleibt nur noch eine Chance.

Rabenvögel auf Neukaledonien basteln sich kleine Angeln, mit denen sie besonders schnell Beute machen.

Die Erfindungsgabe von Tieren wurde erstmals in freier Natur untersucht: Vögel, die in Gruppen leben, sind demnach schlauer als andere.

Wenn Gas und Wasser durch Rohre fließen, wird durch Turbulenzen viel Energie verschwendet. Eine widersinnig erscheinende Methode könnte den Energieverlust eliminieren.

Fette Robben sind die wichtigste Energiequelle für Eisbären. Doch ohne intakte Eisdecke haben sie kaum eine Chance, an die Beute zu kommen.

Wenn Vögel sich an Umweltveränderungen anpassen müssen, spielt die genetische Vielfalt in ihrem Erbgut eine wichtige Rolle.

Knochenfunde in Israel beweisen: Der Mensch verließ vor etwa 180.000 Jahren seinen Heimatkontinent.

Um Jeans blau zu färben, braucht es Indigo. Nun sollen gentechnisch veränderte Bakterien den Stoff umweltfreundlicher produzieren.

Große Sonnen entstehen häufiger als vermutet.

Trophäenjagd und Naturschutz sind unvereinbar? Nicht, wenn Naturreservate erhalten bleiben sollen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster