
Brandenburger Wildschweine benehmen sich deutlich anders als ihre Großstadtgenossen. Auf Naturkost stehen aber beide.

Brandenburger Wildschweine benehmen sich deutlich anders als ihre Großstadtgenossen. Auf Naturkost stehen aber beide.

Kunststoff wird von Reifen abgerieben und von den Straßen geschwemmt. TU-Forscher testen Filtersysteme, die Wasserverschmutzung verhindern.

Hochhäuser aus Holz gibt es bereits. Bauingenieur Volker Schmid von der TU Berlin drückt nun ihre Kosten.

Wer kleinste Partikel untersucht, braucht aufwändige Analyseverfahren.

Nach dem Vorbild des Zitteraals könnten Elektro-Organe als Energie-Quelle für Herzschrittmacher oder andere Implantate entstehen.

Vor 55 Millionen Jahren lebten vor der Küste Neuseelands riesige Verwandte der Wasservögel.

Entstanden kurz nach dem Urknall, gibt Quasar „J1120+0641“ Forschern jetzt Einblick in die Urzeit des Universums.
Der Mensch macht sich die Nacht zum Tag. Vor allem Insekten stört die zunehmende Lichtverschmutzung.

Einst starben durch den Ausbruch des Mount Agung auf Bali mehr als tausend Menschen. Nun rührt sich der Vulkan wieder..

Japanische Forscher haben entdeckt, dass Blitze strahlende Kohlenstoffvarianten produzieren können. Doch es gibt Widerspruch.

Der Mensch macht sich die Nacht zum Tag. Vor allem Insekten stört die zunehmende Lichtverschmutzung.

Ein Meteorologe wie die anderen war Jörg Kachelmann noch nie. Er stritt sich gern mit seinen Vorhersage-Kollegen - und kehrt nun langsam in seine alte Rolle zurück.

Schweinswale flüchten vor dem Lärm beim Errichten von Off-shore-Windparks. Maßnahmen gegen den Krach können helfen.

Bei den Röhrenspinnen opfert die ältere Generation sich auf, damit der Nachwuchs gut ins Leben startet. Mütter und Tanten lassen sich vom Nachwuchs verspeisen.

Was passiert an den Grenzen? Mit dieser Frage beschäftigen sich nicht nur Politiker, sondern auch die Entwickler von Solarzellen.

Was genau passiert im Innersten der Akkus im Detail? Die Antwort lieferten die Matheon-Forscher mit Hilfe von Luftballons.

Um den stämmigen Körper und das große Gehirn zu entwickeln, brauchten die Frühmenschen mehr Zeit.

Zuviel geförderter Wind- oder Sonnenstrom kann helfen, "sauberes" Benzin zu erzeugen.

Smartphones werden schnell heiß, denn gute Kühlung ist zu sperrig. Eine neue Technik ermöglicht Mini-Aggregate.

Pottwale orientieren sich mit Hilfe des Erdmagnetfelds. Gerät es durcheinander, stranden die Tiere.

Mit Licht locken Insekten in Neuseeland des Nachts ihre Beute an und fangen sie mit Klebstoff aus ihrem Urin.

Das Gebäude ist fertig, jetzt gestalten Stefan Brandt und seine Kollegen das Innenleben des Futuriums. Wie sie das anpacken und wie die Zukunft im Futurium aussehen könnte.

Skelettanalysen aus dem Raum Augsburg zeigen: Die Männer der frühen Bronzezeit waren sesshaft, die Frauen wanderten dagegen aus fernen Regionen zu.

Fledermäuse können über vierzig Jahre alt werden und bleiben dabei kerngesund. Trotzdem kann ihnen diese Fähigkeit zum Verhängnis werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster