
Forscher entdecken ein bislang unbekanntes Virus, das Jungtiere befällt und mitunter auch tötet.

Forscher entdecken ein bislang unbekanntes Virus, das Jungtiere befällt und mitunter auch tötet.

Abermillionen von Bakterien tun im Darm ihren Dienst – aber sie sind abhängig davon, was wir essen.

Eine Magnetschwebebahn in dünner Luft soll die Vorteile von Flugzeug und Eisenbahn kombinieren. Auch Studenten der TU München arbeiten am Hyperloop.

Die Schönheit der Orchideenblüten kommt nicht von innen. Die Pflanzen ziehen die dafür benötigte Energie aus Pilzgeflechten im Boden.

Jahrmillionen hatten Schuppentiere kaum Feinde. Jetzt bedrohen potenzschwache Menschen das Überleben der gepanzerten Säuger

Bereits vor rund 68.000 Jahren lebten „moderne“ Menschen in Asien – in einer Höhle im Regenwald Indonesiens.

Eine umfassende Auswertung ergab: Frühjahrshochwasser tritt in Teilen Europas eher auf – rund um die Nordsee verzögert es sich dagegen.

Mischungen zwischen verwandten Arten sind häufiger als angenommen – und helfen der Evolution auf die Sprünge.

Wirbelstürme brauchen eine ganz bestimmte Wetterlage. Die liegt jetzt in Deutschland vor. Deshalb gab der Wetterdienst eine Warnung heraus - aber niemand weiß, wann und wo es passiert.

Dauerregen und Überschwemmungen statt Sonne im Norden und Osten Deutschlands. Wann haben die Niederschläge endlich eine Ende? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Unaufhaltsam steigen die Temperaturen. Forscher erwägen nun Methoden des „Klima-Engineering“, um gegenzusteuern.

Der größte Teil der 8,3 Milliarden Tonnen Kunststoffe ist längst Müll.

Große Teile der Meere, Flüsse und Seen stammen ursprünglich von halbflüssigen Asteroiden.

Vorausschauendes Denken gilt als typisch menschliche Fähigkeit. Jetzt beweisen Verhaltensforscher: Vögel können das auch.

Die feine Nase eines speziell ausgebildeten Suchhunds hilft Senckenberg-Forschern beim Aufspüren von Hinterlassenschaften seltener Arten.

Frühe Zuwanderung: Deutsche Forscher finden im Erbgut eines Neandertaler-Knochens aus einer Höhle der Schwäbischen Alb Spuren von Menschen aus Afrika.

Insektizide sichern reiche Ernten. Doch sie gefährden auch nützliche Sechsbeiner – vor allem Bienen. Das belegen neue Studien zu Neonicotinoiden.

Australische Palm-Kakadus ertrommeln sich mit Schlagzeugsoli die Zuneigung ihres Balzpartners.

So gut wie Kraftstoff aus Erdöl: Ein neues Verfahren macht aus Pflanzenöl Biodiesel, der auch herkömmliche Motoren problemlos antreiben könnte.
Nicht die Schale, sondern die Haut darunter bestimmt die Form eines Eis.

Mal klein und rund, mal länglich groß – Oologen haben Eier vermessen und das Rätsel ihrer Formenvielfalt gelöst.

Neue Analysen von Funden nördlich der Sahara belegen: Moderne Menschen lebten mindestens hunderttausend Jahre früher als bislang angenommen.

Schädel-Funde von Homo sapiens in Marokko geben Hinweise auf die Hirnentwicklung des modernen Menschen.

Erst Züchtung verengte die Vielfalt der Pferde.
öffnet in neuem Tab oder Fenster