zum Hauptinhalt
Autor:in

Roland Knauer

Frostwarnung. In Sibiriens Böden steckt das Treibhausgas Methan.

Schier endlos ziehen sich Eis und Schnee über das Delta des Lena-Stroms hin, der hoch im Norden Sibiriens in die Laptewsee und ins Nordpolarmeer mündet. Bis in mehr als 500 Meter Tiefe ist hier der Boden gefroren, die Klimaerwärmung scheint weit entfernt zu sein.

Von Roland Knauer
Wer hat's erfunden? Die Photosynthese entwickelte sich nur einmal in Milliarden von Jahren Evolution in Cyanobakterien (hier ein Oxyphotobakterium), auch Blaualgen genannt. Höhere Pflanzen haben sich diese Fähigkeit nur "einverleibt".

Seit gut 2,3 Milliarden Jahren pumpen Cyanobakterien, die Erfinder der Photosynthese, Sauerstoff in die Luft.

Von Roland Knauer

Ein Meteorit verursachte vor 66 Millionen Jahren einen Klimawandel. Für viele Pflanzen und Tiere bedeutete es das Ende. Wieso die Dinosaurier aussterben mussten, haben nun Potsdamer Klimaforscher rekonstruiert.

Von Roland Knauer
Als Skulptur ist das Mammut schon zurück - zumindest in den Bergen in Österreich.

US-Forscher wollen mit altem Erbgut die Eiszeit-Giganten zurückkehren lassen. Theoretisch wäre das möglich. Dennoch tauchen immer wieder die nächsten Hürden auf.

Von Roland Knauer
An der Antarktischen Halbinsel lässt ein riesiger Riss, der rasch größer wird, demnächst einen gewaltigen Eisberg entstehen. Nur noch 20 Kilometer Eisschicht halten ihn am Festland.

Von der Antarktis bricht eine gigantische Eisfläche ab. Sie ist doppelt so groß wie das Saarland. Nur noch 20 Kilometer Eis halten den Brocken am Festland - ein Sturm reicht, dann könnte der Berg losziehen.

Von Roland Knauer
Alltagshelfer. Gesichter erkennen, Straßenschilder lesen, in den richtigen Bus steigen: In Situationen, in denen die Braille-Schrift an Grenzen stößt, kann Orcam Auskunft geben.

Das tastbare Braille-Alphabet ist für Blinde und Sehbehinderte ein Schlüssel zum Wissen der Welt. Forscher entwickeln nun neue Hilfsmittel, die sie ergänzen.

Von
  • Roland Knauer
  • Ralf Nestler
Schneise im Wald. Schon ein Forstweg stört das natürliche Gleichgewicht.

Weltweit zerschneiden Straßen die Natur. Die Areale dazwischen sind meist nur einen Quadratkilometer groß - mit erheblichen Folgen für Pflanzen und Tiere.

Von Roland Knauer
Tauwetter. Im Juni verstopfen Eisberge die Fjorde im Osten Grönlands.

Forscher erforschen wie stabil die Eisdecke Grönlands im Laufe der Jahrmillionen war. Die Insel war bereits einmal fast eisfrei - und das könnte wieder passieren.

Von Roland Knauer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })