
Früher gab es überall Sirenen - doch die sind inzwischen an vielen Orten wieder abgebaut worden. Bei Gefahr soll nun per Rundfunk, Rauchmelder, Handy oder Hupe gewarnt werden.

Früher gab es überall Sirenen - doch die sind inzwischen an vielen Orten wieder abgebaut worden. Bei Gefahr soll nun per Rundfunk, Rauchmelder, Handy oder Hupe gewarnt werden.
Extreme Wetterlagen sind Risiko für Ökosystem. Das zeigt sich jetzt auf Spitzbergen, wo unter anderem Rentiere wegen des vereisenden Regens auf der Schneeschicht nicht mehr an ihr Futter kommen.

Genetische Analysen zeigen: Der fünfte Kontinent war weniger isoliert als angenommen. Bereits vor 4000 Jahren gab es eine bedeutende Einwanderungswelle.

Gletscher schaffen selbst die Voraussetzungen für ihren nächsten Vorstoß. Dort, wo sie die Oberfläche abhobeln, kann während einer neuen Kälteperiode das Eis besser wachsen.

Vorbild Regenwald: In einem speziellen Reaktor verwandeln Chemiker bei 800 Grad Pflanzenabfall zu „Biokohle“. Sie macht Böden fruchtbarer und bindet langfristig Kohlenstoff. Das nützt auch dem Klima.

Langohren verstehen eindeutige Zeichen gut, wie Wanderer auf einer Tour mit Vierbeinern im Unteren Odertal erfahren.

Haben technische Geräte ein eingebautes Verfallsdatum? Verbraucherschützer und Wissenschaftler nehmen die Industrie in Schutz.

Geothermie liefert Strom rund um die Uhr. Aber noch ist das Verfahren sehr teuer. Forscher aus Niedersachsen wollen das ändern - unter anderem mit faltbaren Rohren und Bohrtürmen auf Schienen.

Heftige Klimaänderungen dezimierten unsere Vorfahren bis auf wenige hundert Erwachsene. Sie überlebten vermutlich in der Kap-Region. Dort fanden sie auch in Krisenzeiten genügend Nahrung.

Die Tiere sind in der Lebensmitte schlecht drauf. Das behaupten zumindest ihre Betreuer.

Am 21. Dezember endet der Maya-Kalender – was weiß die Wissenschaft über das Ende des Lebens auf diesem Planeten?

Bereits vor 500 000 Jahren nutzten unsere Vorfahren Speerspitzen aus Stein, um Beute zu machen. Das zeigen neue Funde aus dem Süden Afrikas.

In der Uckermark steht die „Allee des Jahres 2012“. Doch eine Teerdecke versiegelt ihr Kopfsteinpflaster.

Retroviren können die Evolution beschleunigen. Bei Koalas und Mäusen zeigt sich, wie sie das machen.
Vormenschen zogen sich in Baumkronen zurück.

Der massenhafte Diebstahl von Metallen richtet Schäden in Milliardenhöhe an. Die betroffenen Firmen wehren sich: Sie markieren das Material, um die Täter schneller zu finden.
Als das Sonnensystem vor viereinhalb Milliarden Jahren entstand, ballten sich in den Außenbereichen schwerere Teilchen zu immer größeren Himmelskörpern zusammen.
Zusammenstöße und Explosionen: Forscher entschlüsseln die Geschichte von „Vesta“.

Zusammenstöße und Explosionen: Forscher entschlüsseln die Geschichte des Asteroiden „Vesta“. Sie stützen sich auf Daten der Sonde "Dawn", die den Himmelskörper ein Jahr lang erkundete - und nun Kurs auf den nächsten Asteroiden nimmt.

Krähen blicken durch: Sie können aus ihren Beobachtungen auf verborgene Ursachen schließen - eine Fähigkeit, die eigentlich als typisch menschlich gilt.

Die Save ist der einzige Fluss im Tiefland Mitteleuropas, der noch heute seinem natürlichen Lauf folgt. In Kroatien lässt sich beobachten, wie Hochwasserschutz funktionieren kann.

Sabine Hornung gräbt im Hunsrück das bisher älteste gefundene Römerlager in Deutschland aus. Die Anwohner hätten nie geahnt, dass hier vor 2000 Jahren wichtige Kämpfe stattfanden, die Caesar in "De bello Gallico" beschreibt.

Am 21. Dezember endet im Kalender der Maya ein wichtiger Zyklus – doch den Weltuntergang sagten sie keineswegs voraus.

Das Erbgut eines Denisova-Mädchens hilft dabei, die Entwicklung der Menschheit zu rekonstruieren. Jetzt präsentieren Leipziger Forscher neue Ergebnisse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster