zum Hauptinhalt
Autor:in

Roland Knauer

Brandgefährlich. Im Katastrophenfall muss die Bevölkerung rasch gewarnt werden, Forscher arbeiten an verschiedenen Alarmsystemen. Das Foto zeigt einen Brand bei einer Chemiefirma nahe Rotterdam.

Früher gab es überall Sirenen - doch die sind inzwischen an vielen Orten wieder abgebaut worden. Bei Gefahr soll nun per Rundfunk, Rauchmelder, Handy oder Hupe gewarnt werden.

Von Roland Knauer
Spuren im Erbgut. Vor 4000 Jahren gab es eine größere Einwanderungswelle ins Land der Aborigines.

Genetische Analysen zeigen: Der fünfte Kontinent war weniger isoliert als angenommen. Bereits vor 4000 Jahren gab es eine bedeutende Einwanderungswelle.

Von Roland Knauer
Gebirgshobel. Der Aletschgletscher in der Schweiz hat ein typisches U-förmiges Tal geschaffen. Damit entsteht viel Platz für Eis, sollte es zu einer neuen Vereisung kommen.

Gletscher schaffen selbst die Voraussetzungen für ihren nächsten Vorstoß. Dort, wo sie die Oberfläche abhobeln, kann während einer neuen Kälteperiode das Eis besser wachsen.

Von Roland Knauer
Ideal für Plantagen. Typischer Terra-preta-Boden in Brasilien. Er entstand aus Holzkohle, Dung und Kompost.

Vorbild Regenwald: In einem speziellen Reaktor verwandeln Chemiker bei 800 Grad Pflanzenabfall zu „Biokohle“. Sie macht Böden fruchtbarer und bindet langfristig Kohlenstoff. Das nützt auch dem Klima.

Von Roland Knauer
Probier’s mal mit Gemütlichkeit. Sarah Fuchs und Eselin Greta machen es bei einer Wanderung vor.

Langohren verstehen eindeutige Zeichen gut, wie Wanderer auf einer Tour mit Vierbeinern im Unteren Odertal erfahren.

Von Roland Knauer
Bohrmaschine. Um in ausreichend heiße Schichten vorzudringen, müssen kilometertiefe Löcher in den Untergrund getrieben werden.

Geothermie liefert Strom rund um die Uhr. Aber noch ist das Verfahren sehr teuer. Forscher aus Niedersachsen wollen das ändern - unter anderem mit faltbaren Rohren und Bohrtürmen auf Schienen.

Von Roland Knauer
Steinzeitvilla mit Meerblick. In dieser Höhle am „Pinnacle Point“ entdeckten Forscher viele Hinweise auf eine hoch entwickelte Kultur der damals noch jungen Menschheit. Vermutlich fand sie in dieser Region Schutz vor den Folgen starker Klimaänderungen.

Heftige Klimaänderungen dezimierten unsere Vorfahren bis auf wenige hundert Erwachsene. Sie überlebten vermutlich in der Kap-Region. Dort fanden sie auch in Krisenzeiten genügend Nahrung.

Von Roland Knauer
Viele Koalabären sind durch Retro-Viren geschwächt und können Chlamydia-Bakterien nicht mehr in Schach halten. Diese vermehren sich rasant in den Schleimhäuten und lassen die Tiere erblinden oder machen sie unfruchtbar.

Retroviren können die Evolution beschleunigen. Bei Koalas und Mäusen zeigt sich, wie sie das machen.

Von Roland Knauer
Gesichert. Die Bahn markiert ihre Kabel, um Diebstahl zu erschweren.

Der massenhafte Diebstahl von Metallen richtet Schäden in Milliardenhöhe an. Die betroffenen Firmen wehren sich: Sie markieren das Material, um die Täter schneller zu finden.

Von Roland Knauer

Zusammenstöße und Explosionen: Forscher entschlüsseln die Geschichte von „Vesta“.

Von Roland Knauer
Spur der Zerstörung. Die Grafik zeigt mithilfe von Falschfarben die Gestalt des Südpols von Vesta: In Blau Teile des 500 Kilometer großen Rheasilvia-Einschlagbeckens sowie im Zentrum ein über 20 Kilometer hohes Bergmassiv.

Zusammenstöße und Explosionen: Forscher entschlüsseln die Geschichte des Asteroiden „Vesta“. Sie stützen sich auf Daten der Sonde "Dawn", die den Himmelskörper ein Jahr lang erkundete - und nun Kurs auf den nächsten Asteroiden nimmt.

Von Roland Knauer
Ausgebufft: Werkzeuge sind für Anfänger, Krähen können noch mehr.

Krähen blicken durch: Sie können aus ihren Beobachtungen auf verborgene Ursachen schließen - eine Fähigkeit, die eigentlich als typisch menschlich gilt.

Von Roland Knauer
Bewährt. Die Bauern bauen ihre Häuser auf Anhöhen am Ufer.

Die Save ist der einzige Fluss im Tiefland Mitteleuropas, der noch heute seinem natürlichen Lauf folgt. In Kroatien lässt sich beobachten, wie Hochwasserschutz funktionieren kann.

Von Roland Knauer
Solche Spikes wurden in die Sohlen der Römer geschraubt, damit sie auf matschigen Wegen und auf vereistem Pflasterstein nicht ausrutschten.

Sabine Hornung gräbt im Hunsrück das bisher älteste gefundene Römerlager in Deutschland aus. Die Anwohner hätten nie geahnt, dass hier vor 2000 Jahren wichtige Kämpfe stattfanden, die Caesar in "De bello Gallico" beschreibt.

Von Roland Knauer
Versunkene Stadt. Bis vor wenigen Jahren war die alte Maya-Stadt Uxul im Regenwald verborgen. Heute suchen dort Forscher nach Spuren, die den Niedergang der alten Hochkultur erklären könnten. Foto: picture alliance/dpa

Am 21. Dezember endet im Kalender der Maya ein wichtiger Zyklus – doch den Weltuntergang sagten sie keineswegs voraus.

Von Roland Knauer
Überreste. Ein winziger Knochen genügte für die Analyse des Erbguts.

Das Erbgut eines Denisova-Mädchens hilft dabei, die Entwicklung der Menschheit zu rekonstruieren. Jetzt präsentieren Leipziger Forscher neue Ergebnisse.

Von Roland Knauer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })