zum Hauptinhalt
Autor:in

Roland Knauer

Grüne Lunge. Der Amazonas-Regenwald gilt als besonders wichtiges Ökosytem dieses Planeten. Infolge des Klimawandels könnte er womöglich austrocknen.

Die Erderwärmung könnte vor allem den Bäumen am Amazonas und in Kanada enorm zu schaffen machen. Verspielt die Menschheit ihr natürliches Erbe, wie Forscher befürchten?

Von Roland Knauer
Unruhe im Meer. Das Foto entstand Anfang des Monats an der Südküste der Kanareninsel El Hierro. Es zeigt Vulkanasche, die bei einer der wiederkehrenden Eruptionen am Meeresgrund ausgestoßen wurde und an die Oberfläche gelangt. Foto: dpa

Beben und Vulkanausbrüche lassen den Meeresboden bei den Kanaren erzittern

Von Roland Knauer
Signalfarben. Eine der acht Bojen, die Teil des Tsunami-Frühwarnsystems sind. Foto:dpa

Alle Bojen des Tsunamiwarnsystems vor Indonesien sind zurzeit außer Betrieb. Die Inselbewohner sind trotzdem nicht in Gefahr

Von Roland Knauer

Neue Studien belegen, dass Neandertaler und moderne Menschen gleichzeitig in Europa lebten

Von Roland Knauer

Zwei Millionen Jahre alte Hominiden haben Merkmale von Schimpansen und modernen Menschen. Einige Anthropologen halten sie für unsere direkten Vorfahren.

Von Roland Knauer

Bisher vermuteten Forscher, Wollnashörner hätten ihre langen Haare während der Eiszeit entwickelt. Offensichtlich geschah das aber wesentlich eher - in Tibet.

Von Roland Knauer
Quellen des Treibhausgases. Methan entsteht auch auf Reisfeldern. Ein Viertel der Erderwärmung geht auf das Gas zurück. Fotos: ddp/AFP

Der Ausstoß des Treibhausgases geht zurück. Atmosphärenforscher rätseln, woran das liegt. Sinds die Kühe, andere Methoden beim Reisanbau oder weniger lecke Erdgasleitungen?

Von Roland Knauer
Strandidyll.Viele Kunststoffe brauchen Jahrzehnte, bis sie abgebaut werden. Ohne eine vernünftige Entsorgung, nimmt die Müllmenge in der Umwelt immer mehr zu. Foto: AFP

Früher galt die Langlebigkeit von Plastik als Segen. Längst hat sie sich als Fluch entpuppt, vermüllt die Erde doch immer mehr. Biologisch abbaubare Kunststoffe könnten das Problem entschärfen. Doch nicht alle halten, was sie versprechen

Von Roland Knauer

Der Forschungsreaktor steht in der Kritik. Doch die Gefahr ist deutlich geringer als bei großen Atomkraftwerken

Von Roland Knauer
Der Forschungsreaktor im Helmholtzzentrum ist derzeit wegen Wartungsarbeiten außer Betrieb.

Wie gefährlich ist der Forschungsreaktor in Wannsee? Viele Berliner haben Bedenken - obwohl Wissenschaftler beruhigen: Im Ernstfall würde viel weniger Radioaktivität frei gesetzt als bei einem großen AKW.

Von Roland Knauer
Neugierig. Die Vögel erkunden auch Autos und Rucksäcke nach Essbarem.

Die neuseeländischen Bergpapageien nutzen Werkzeuge um an Futter zu kommen – und um Naturschützer zu ärgern.

Von Roland Knauer
Erfinder. Nick Gerritsen gewinnt aus Abwasser Rohöl.

Sauberes Abwasser und Energie: In Neuseeland wird aus den Algen in einem Klärteich Rohöl gewonnen. Das Algen-Rohöl unterscheidet sich praktisch kaum von dem im Persischen Golf oder im Golf von Mexiko geförderten Erdöl.

Von Roland Knauer

Ähnlich wie in Klärteichen viele Nährstoffe das Algenwachstum anregen, sind auch etliche natürliche Gewässer überdüngt. Im Rotorua-See auf der Nordinsel Neuseelands etwa vergrößert sich jedes Jahr das Algenproblem.

Von Roland Knauer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })