zum Hauptinhalt
Autor:in

Roland Knauer

Erfolg im Leben wird Hyänen in die Geburtshöhle gelegt. Werden Tüpfelhyänen in die High-Society geboren, bleiben sie ein Leben lang bevorzugt und erfolgreich.

Von Roland Knauer

Das Wetterphänomen "La Niña" und der Klimawandel verstärken den asiatischen Monsun. La Niña ist einer der Faktoren, der für die Flutkatastrophe in Pakistan verantwortlich ist.

Von Roland Knauer

An der Talsperre Spremberg an der Landesgrenze zwischen Sachsen und Brandenburg findet ein dramatischer Wettlauf um die Auswirkungen des Hochwassers im Osten Deutschlands statt.

Von Roland Knauer

Obstgärten und betonierte Bienenstöcke bringen den Naturschutz im Norden Spaniens voran - und helfen den letzten Bären der iberischen Halbinsel.

Von Roland Knauer

Nach Russland haben auch die USA und Kanada im Wettrennen um die Rohstoffe in der Arktis Forschungsschiffe in Richtung Nordpol entsandt. Was hat es damit auf sich?

Von Roland Knauer
Auswärts essen. Fettschwalme fliegen für die begehrten Ölfrüchte durchaus 100 Kilometer weit.Foto: laif

Überraschende Entdeckung: Fettschwalme kehren nur alle drei Tage in ihre Höhle zurück. Offenbar ist es ihnen dort zu laut

Von Roland Knauer

Ein Blaualgen-Film - nach Angaben von Umweltschützern so groß wie Deutschland - bedeckt die Ostsee. Noch bestehe aber keine Gefahr für Urlauber. Woher kommt der Algenteppich und wie entwickelt er sich?

Von Roland Knauer

Osmosekraftwerke können an Flussmündungen nachhaltig Elektrizität erzeugen. Der norwegische Energiekonzern Statkraft hat ein solches Kraftwerk bereits in Betrieb genommen.

Von Roland Knauer

Das erste Halbjahr 2010 ist das heißeste Halbjahr seit Menschengedenken. Der Juni war der 304. Monat in Folge, der wärmer war als der Durchschnitt.

Von Roland Knauer

Für bessere Klimamodelle brauchen Strömungsforscher extrem genaue Dichtemessungen. Jetzt gibt es ein Verfahren, dass die Dicht von Meerwasser genauer bestimmt.

Von Roland Knauer
Konrad Zuse war Bauingenieur, Statiker - und Bastler.

Seine erste Stelle warf er hin. Er wollte seinen Rechner bauen. Konrad Zuse entwickelte in Berlin die ersten Computer der Welt. Zum 100. Geburtstag des Pioniers.

Von Roland Knauer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })