zum Hauptinhalt
Autor:in

Roland Knauer

Aus dem Versteck. Varanus palawanensis, eine neue Waranart.

Von wegen Artenschwund: Zwei Spezies und eine Unterart der Bindenwarane sind auf den Philippinen entdeckt worden.

Von Roland Knauer

Zunächst einmal verblüffte SN 2005E die Astrophysiker. Die Explosion passte nicht zu den bisher bekannten Haupttypen von Supernovae. Ein Forscherteam entwickelte eine Computersimulation.

Von Roland Knauer

Treibt der Klimawandel die Temperaturen weiter in die Höhe, könnte bis 2080 jede fünfte Eidechsenart ausgestorben sein, befürchten Barry Sinervo von der University of California in Santa Cruz und seine Kollegen in aller Welt (Science, Band 328, Seite 894). Denn die flinken Reptilien ziehen sich ab bestimmten Hitzegraden in den Schatten zurück und warten reglos auf Abkühlung.

Von Roland Knauer

Die US-Regierung und BP versuchen, die Katastrophe im Golf von Mexiko in den Griff zu bekommen. Welche Konsequenzen hat das Unglück auf der Bohrinsel "Deepwater Horizon"?

Von
  • Alfons Frese
  • Roland Knauer
  • Friedemann Diederichs
Rund. Modell eines Fullerens, das aus 60 Kohlenstoffatomen besteht – und einem Fußball verblüffend ähnlich sieht.Foto: p-a

Vor 20 Jahren gelang es erstmals, Fullerene in größeren Mengen herzustellen. Die runden Moleküle könnten in Zukunft unter anderem in Solarzellen genutzt werden

Von Roland Knauer

Mit einem Netz seismologischer Stationen in Nordchile blicken Potsdamer Geoforscher in die Tiefe

Von Roland Knauer

Das Geschäft der Tigerfarmen geht weiter – trotz der Artenschutzkonferenz in Doha

Von Roland Knauer
Auf dem absteigenden Ast. Seit 1996 sind 70 Prozent der Tasmanischen Teufel an einem speziellen Tumor gestorben. Foto: AFP

Tasmanische Beuteltiere sterben massenhaft an Krebs. Aber es gibt Hoffnung

Von Roland Knauer
328683_0_d35ae2c8.jpg

Den Begriff "Kniefall vor wirtschaftlichen Interessen" hört man in diesen Tagen häufig, wenn Artenschützer miteinander sprechen. Die Artenschutzkonferenz hat die Schutzanträge für Thun und Eisbären abgelehnt.

Von Roland Knauer

Mit einem dichten Netz seismologischer Stationen in Nordchile wollen Geoforscher in die Tiefe blicken. Es steht genau in der Gegend, wo das nächste Starkbeben erwartet wird.

Von Roland Knauer
327327_0_83264f65.jpg

Einige Haiarten sind vom Aussterben bedroht. Deshalb sollen sie künftig geschützt werden. Über diese und weitere Fälle diskutieren vom Wochenende an Experten aus aller Welt auf einer Artenschutzkonferenz in Doha.

Von Roland Knauer
Asteroid

Also doch. Ein Team von 41 Forschern aus aller Welt ist sich so sicher, wie sich Naturwissenschaftler nur sein können: Das Ende der Dinosaurier auf der Erde geht auf einen Asteroideneinschlag vor 65,5 Millionen Jahren zurück.

Von Roland Knauer

Der Iran hat mit der Produktion von höher angereichertem Uran begonnen, offiziell zur zivilen Nutzung. Der Westen vermutet aber, dass Teheran heimlich an Nuklearwaffen bastelt. Wie realistisch ist das?

Von Roland Knauer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })