
Forscher prognostizieren für diesen Sommer eine große Quallen-Population - im Mittelmehr, aber auch in Ost- und Nordsee. Die meisten Arten sind für den Mensch nicht gefährlich.

Forscher prognostizieren für diesen Sommer eine große Quallen-Population - im Mittelmehr, aber auch in Ost- und Nordsee. Die meisten Arten sind für den Mensch nicht gefährlich.

Einheimische Marienkäfer haben ein Problem: Ein naher Verwandter vermehrt sich in Massen.
Parks sorgen im Sommer für angenehmere, kühlere Nächte. Doch einfach einen großen Park anzulegen hilft nicht viel.
Von einem Bohrschiff aus haben Forscher rund 1600 Meter unter dem Meeresgrund Leben entdeckt.

Gut 1900 Jahre lagen die Samen tief unter dem Schutt der ehemaligen jüdischen Festung Masada begraben. Jetzt wächst daraus eine Dattelpalme, die Heilkräfte haben könnte.

Allergiker leiden derzeit besonders stark. Was sie brauchen, sind Windstille und ab und zu ein Gewitter.
Forscher sehen Schwefelwasserstoff als Ursache für das Massensterben vor 542 Millionen Jahren.
Wie Watvögel die Schwerkraft überwinden.
Berliner Forscherin entschlüsselt den Verlauf einer gefährliche Bienenkrankheit. Jetzt lässt sich die Infektion effektiv bekämpfen.
Warmes Wasser aus Mexiko beeinflusst das Wetter bis nach Mitteleuropa.
In der Kreidezeit war die Erde ein Supertreibhaus. US-Forscher halten weniger Wolken für die Ursache.
Als Notbremse gegen den Klimawandel solle man große Mengen Schwefel in der Stratosphäre verbrennen. Das hat Chemienobelpreisträger Paul Crutzen vom Mainzer Max-Planck-Institut für Chemie vorgeschlagen.
Die Urahnen der Elefanten lebten im Wasser. Das erkennen Forscher aus der Analyse rund 40 Millionen Jahre alter Zähne.

80 Prozent aller Tiere auf Madagaskar gibt es nur dort. Mit einer neuen Strategie wollen Wissenschaftler diese Vielfalt erhalten.
Sieben Monate lang sammelte Jürgen Graeser von einer Eisscholle aus Klimadaten der Arktis. Jetzt kehrte er zurück.
Klima-Mission: Sieben Monate lang sammelte ein Potsdamer Techniker in der Arktis Wetterdaten.
Wissenschaftler zweifeln an den positiven Eigenschaften des Biosprit: Durch Beimischung von pflanzlich gewonnenen Kraftstoffen lässt sich die Kohlendioxidbilanz laut wissenschaftlicher Ergebnisse nicht verbessern.
Mit viel High-Tech bestimmen Geologen das Alter von Gesteinen. Jetzt wollen Bayreuther Forscher herausfinden, wie sich Minerale im Erdinnern bilden.
Die Vormenschen gingen schon vor sechs Millionen Jahren auf zwei Beinen. Das Gehirn wuchs erst später
Vor 15.000 Jahren wanderten Menschen aus Asien nach Amerika ein und siedelten an der Pazifikküste. Der Zeitpunkt der Besiedlung ist unter Forschern jedoch umstritten.
Bewegung unter dem Meer: Zwischen Samoa und der Osterinsel gibt es Hinweise auf ein Auseinanderreißen des Südpazifiks.
Potsdamer Forscher vermuten, dass auf dem Saturnmond Enceladus auch flüssiges Wasser existiert. Könnte dort somit auch Leben entstehen?
Kaum ein Fleckchen Ozean ist noch unberührt
Gegen den Klimawandel engagiert sich nur, wer persönliche Folgen fürchtet. Überraschend ist dieses Ergebnis auf den ersten Blick nicht. Und doch betreten die Forscher Manfred Milinski und Jochem Marotzke von den Max-Planck-Instituten für Evolutionsbiologie in Plön und Meteorologie in Hamburg Neuland.
öffnet in neuem Tab oder Fenster