zum Hauptinhalt
Autor:in

Roland Knauer

Quallen

Forscher prognostizieren für diesen Sommer eine große Quallen-Population - im Mittelmehr, aber auch in Ost- und Nordsee. Die meisten Arten sind für den Mensch nicht gefährlich.

Von Roland Knauer
Pollen

Allergiker leiden derzeit besonders stark. Was sie brauchen, sind Windstille und ab und zu ein Gewitter.

Von Roland Knauer

Als Notbremse gegen den Klimawandel solle man große Mengen Schwefel in der Stratosphäre verbrennen. Das hat Chemienobelpreisträger Paul Crutzen vom Mainzer Max-Planck-Institut für Chemie vorgeschlagen.

Von Roland Knauer

Wissenschaftler zweifeln an den positiven Eigenschaften des Biosprit: Durch Beimischung von pflanzlich gewonnenen Kraftstoffen lässt sich die Kohlendioxidbilanz laut wissenschaftlicher Ergebnisse nicht verbessern.

Von Roland Knauer

Mit viel High-Tech bestimmen Geologen das Alter von Gesteinen. Jetzt wollen Bayreuther Forscher herausfinden, wie sich Minerale im Erdinnern bilden.

Von Roland Knauer

Die Vormenschen gingen schon vor sechs Millionen Jahren auf zwei Beinen. Das Gehirn wuchs erst später

Von Roland Knauer

Vor 15.000 Jahren wanderten Menschen aus Asien nach Amerika ein und siedelten an der Pazifikküste. Der Zeitpunkt der Besiedlung ist unter Forschern jedoch umstritten.

Von Roland Knauer

Potsdamer Forscher vermuten, dass auf dem Saturnmond Enceladus auch flüssiges Wasser existiert. Könnte dort somit auch Leben entstehen?

Von Roland Knauer

Gegen den Klimawandel engagiert sich nur, wer persönliche Folgen fürchtet. Überraschend ist dieses Ergebnis auf den ersten Blick nicht. Und doch betreten die Forscher Manfred Milinski und Jochem Marotzke von den Max-Planck-Instituten für Evolutionsbiologie in Plön und Meteorologie in Hamburg Neuland.

Von Roland Knauer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })