zum Hauptinhalt
Autor:in

Roland Knauer

Potsdamer Forscher bestätigen US-Trend für Europal: Wer viel Fleisch von Rindern, Schweinen und Lämmern oder daraus hergestellte Wurst isst, hat ein deutlich höheres Risiko, an Krebs oder Herzinfarkt zu sterben als ein Fleischverächter.

Von Roland Knauer
LHC

Seit Jahrzehnten arbeiten Forscher an supraleitenden Werkstoffen: Materialien, die Strom nahezu verlustfrei übertragen können. Hans-Henning Klauss von der Technischen Universität Dresden und sein Team sind dem Stoff der Zukunft jetzt etwas näher gekommen.

Von Roland Knauer

Tödliche Nacht: Der Ausbruch eines Supervulkans kann das Leben auf dem Planeten gefährden. Möglicherweise ist durch einen derartigen Ausbruch schon einmal die Menschheit fast ausgestorben.

Von Roland Knauer

Veränderungen der Meeresströme rauben den Magellanpinguinen die Nahrung.

Von Roland Knauer
Massensterben in Australien - 200 Wale und Delfine gestrandet

Fehler bei der Orientierung, fatales Gruppenverhalten und Lärm unter Wasser – warum Wale stranden.

Von Roland Knauer
Weißer Hai

Experte: Die Räuber greifen neuerdings den Menschen an, weil der ihnen die Nahrung entzieht

Von Roland Knauer

Windkraftanlagen sind klimafreundlich, denn sie produzieren Strom, ohne dabei Treibhausgase auszustoßen. Dennoch kann diese Art der Energieerzeugung die Umwelt ziemlich strapazieren.

Von Roland Knauer
Arktis-Herbst fünf Grad wärmer - Dramatische Eisschmelze

Der Weltklimarat hat im vergangenen Jahr erklärt, für jeden Kontinent sei der menschliche Einfluss auf das Klima klar bewiesen – außer für die Antarktis. Jetzt zeigen britische Forscher, dass auch dort der Klimwandel hausgemacht ist.

Von Roland Knauer

Manche Zugvögel finden nicht mehr nach Hause. Ein Fehler in ihrem Navigationssystem kostet jedes Jahr viele kleine Gelbbrauenlaubsänger das Leben. Denn wer sich verfliegt, hat kaum eine Überlebenschance.

Von Roland Knauer

Vor 34 Millionen Jahren wurde alles anders. Beinahe blitzartig vereiste die Antarktis. Am Meeresgrund gespeichertes Kohlendioxid hielt die Erde kühl.

Von Roland Knauer
arktis

Ein Klimaforscher entwickelt ein Modell, mit dem er die Eisdicke im Nordpolarmeer berechnen kann. Das Wetter spielt dabei eine maßgebliche Rolle.

Von Roland Knauer
Wal

Zwölf Meter ist das Säugetier, das vor Rügen unterwegs ist. Verhungern dürfte der jetzt in der Ostsee schwimmende Buckelwal so schnell nicht. Trotzdem sollte er so schnell wie möglich seinen Weg zurückfinden.

Von Roland Knauer
Waldbrände in Kalifornien

Es sind die gleichen Bilder wie in jedem Jahr: Riesige Gebiete Kaliforniens brennen. Geschützt werden aber nur die Städte, die Wälder bleiben sich selbst überlassen.

Von Roland Knauer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })