zum Hauptinhalt
Autor:in

Roland Knauer

Der Lebenslauf der Menschheit verlief offenbar weniger geradlinig als angenommen. Fossilien aus Afrika zeigen bisher unbekannte Umwege in der Entwicklung vom Affen zum Menschen.

Von Roland Knauer
Elefant

Das Erbgut aus dem fossilen Zahn eines Mastodons verrät den Stammbaum der Dickhäuter. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig haben damit die Verwandtschaftverhältnisse der Elefanten geklärt.

Von Roland Knauer
Eiszeit

Eine riesige eiszeitliche Flut trennte vor etwa 450.000 bis 200.000 Jahren die Britischen Inseln von Frankreich trennte.

Von Roland Knauer

Aufgetaut: Forscher finden konserviertes Erbgut. Es zeugt vom blühenden Leben, als die Insel noch grün war

Von Roland Knauer
148675_1_070613_gigantoraptor_dpa.jpg

Es erinnert an einen Strauß, das Tier, das im Höllentempo über die Ebenen der Inneren Mongolei Chinas stürmte. Forscher haben in China einen gigantischen Dinosaurier entdeckt.

Von Roland Knauer

Schwere Wirbelstürme im Atlantik nehmen zu. Das ist keine Folge des Klimawandels, sagen schwedische Forscher

Von Roland Knauer

Noch während sie durch das Kronendach des Regenwaldes turnten, haben die Vorfahren des Menschen den aufrechten Gang gelernt. Das schreiben Susannah Thorpe (Universität Birmingham) und ihre Kollegen jetzt im Magazin „Science“, Band 316, S.

Von Roland Knauer

Pflanzen bewegen sich – wenn auch in Zeitlupe, wie Potsdamer Wissenschaftler herausgefunden haben

Von Roland Knauer

Das Wetter spielt weltweit verrückt. Aber Klimaforscher interessieren nur die langfristigen Veränderungen

Von Roland Knauer

Moderne Menschen kamen vor gut 40 000 Jahren nach Russland. Steinzeitliche Fundstücke belegen das

Von Roland Knauer

Die UN machen 2007 zum Jahr der Delfine – weil immer mehr dieser Tiere als „Beifang“ verenden

Von Roland Knauer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })