Der Lebenslauf der Menschheit verlief offenbar weniger geradlinig als angenommen. Fossilien aus Afrika zeigen bisher unbekannte Umwege in der Entwicklung vom Affen zum Menschen.
Roland Knauer

Das Erbgut aus dem fossilen Zahn eines Mastodons verrät den Stammbaum der Dickhäuter. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig haben damit die Verwandtschaftverhältnisse der Elefanten geklärt.

Ein unbemannter Weltraumtransporter soll Anfang 2008 starten. Bei der Rückkehr wird er verglühen.

Eine riesige eiszeitliche Flut trennte vor etwa 450.000 bis 200.000 Jahren die Britischen Inseln von Frankreich trennte.

Der Betreiber des größten Atomkraftwerks der Welt hat versucht, gefährliche Pannen zu verheimlichen.
Aufgetaut: Forscher finden konserviertes Erbgut. Es zeugt vom blühenden Leben, als die Insel noch grün war

Es erinnert an einen Strauß, das Tier, das im Höllentempo über die Ebenen der Inneren Mongolei Chinas stürmte. Forscher haben in China einen gigantischen Dinosaurier entdeckt.
Schwere Wirbelstürme im Atlantik nehmen zu. Das ist keine Folge des Klimawandels, sagen schwedische Forscher
Noch während sie durch das Kronendach des Regenwaldes turnten, haben die Vorfahren des Menschen den aufrechten Gang gelernt. Das schreiben Susannah Thorpe (Universität Birmingham) und ihre Kollegen jetzt im Magazin „Science“, Band 316, S.
Pflanzen bewegen sich – wenn auch in Zeitlupe, wie Potsdamer Wissenschaftler herausgefunden haben
Deutsche Forscher entdeckten, wie die Wasserschicht entsteht, die ganze Kontinente bewegt
Der Milliardär Charles Simonyi ist glücklich auf der Raumstation ISS gelandet
Eine deutsche Studie weist nach: Moderner Qualitätstourismus belastet die Natur mehr als Bettenburgen und volle Kneipen
Durch den Klimawandel könnte der Wald der Zukunft aussehen wie in alten Zeiten
Wie die Viehhaltung die Evolution beschleunigte
Heute startet das Internationale Polarjahr. Mehr als 50 000 Forscher kümmern sich um Arktis und Antarktis
Erbgutanalysen geben neue Einblicke
Japanisches Walfangschiff in Brand geraten
Aus dem Erbgut des Helicobacter erkennen Berliner Forscher die Wanderwege des modernen Menschen
Gefährliche Tiere, Viren und Pflanzen verlassen ihre Gebiete und erobern die Welt – wegen der Erwärmung
Das Wetter spielt weltweit verrückt. Aber Klimaforscher interessieren nur die langfristigen Veränderungen
Moderne Menschen kamen vor gut 40 000 Jahren nach Russland. Steinzeitliche Fundstücke belegen das
Die UN machen 2007 zum Jahr der Delfine – weil immer mehr dieser Tiere als „Beifang“ verenden
Der milde Winter bringt die Natur durcheinander – vor allem Erreger und Zecken profitieren