Noch sind ihre Kolonien riesig - doch langfristig könnte der Klimawandel die zweitgrößte Pinguinart am Südpol verhungern lassen
Roland Knauer
Roboter und Computer lernen, auf die menschlichen Gefühle zu reagieren. Eignet sich die künstliche Intelligenz bald als Lebenspartner?
Eine neue Weltkarte zeigt: Kaum ein Fleckchen Ozean ist noch unberührt

Moderne Dieselmotoren stoßen nur winzige Rußpartikel aus - doch gerade die können schädlich sein.
Wie in Zukunft Gelenke geheilt werden sollen: Am Deutschen Rheumaforschungszentrum auf dem Gelände der Berliner Charité versuchen Forscher, ''künstlichen'' Knorpel im Labor wachsen zu lassen.
Seit langem rätseln Astronomen über extrem energiereiche Teilchen, die aus dem Weltall kommend auf die Erdatmosphäre treffen. Was ist die Quelle ihrer riesigen Energie?

Vor 92 Millionen Jahren war es am Südpol sehr warm. Dennoch bildeten sich mächtige Gletscher.
Vor 8400 Jahren war der Golfstrom bereits einmal unterbrochen
Deutsche Forscher arbeiten daran – in Zukunft könnten sie vielen Patienten helfen
Wie überschüssige Energie Strom sparen hilft
Alles nur Zukunftsmusik? Ein Chip im Gehirn sorgt für echte Gefühle – und kann vielleicht einmal das Lernen ersetzen.
Anhand fossiler Überreste versuchen Frühmenschenforscher den Stammbaum des Menschen zu rekonstruieren. Jetzt sind Paläoanthropologen vom University College in London einen Schritt weiter gegangen: Sie haben anhand von Schädel- und Kieferknochen Körpergröße, Alter, Geschlecht und Entwicklungsstand von 35 Exemplaren der Vormenschenart Paranthropus robustus untersucht und daraus Rückschlüsse auf das Sozialverhalten gezogen.
Im Yellowstone-Nationalpark der USA hebt sich die Erde im Rekordtempo – droht ein Ausbruch?
Meeresfrüchte und Statussymbole aus der Urzeit
Der Klimawandel gefährdet den „Vogel des Jahres 2008“ auf eigentümliche Weise

Ein internationales Forscherteam hat in Georgien Knochen von Frühmenschen gefunden, deren Körperbau Merkmale des modernen Menschen und der urtümlicheren Frühmenschen zeigen.

Die Nordwestpassage ist zum ersten Mal eisfrei. Forscher sind besorgt, während Reeder auf neue Schifffahrtswege hoffen.

War die Eiszeit schuld am Aussterben des Homo neanderthalensis? Oder doch der Homo Sapiens? Werkzeugfunde geben die Antwort.
Das neue Tsunami-Warnsystem besteht seine erste große Bewährungsprobe. Nur fünf Minuten nach dem Beben hatten die Rechner in Potsdam die Stärke des Erdbebens ermittelt. Die schnelle Warnung kann viele Leben retten.

Affen sind schlau: Aber höhere soziale Fähigkeiten scheinen Schimpansen und Orang-Utans zu fehlen.

China kämpft gegen trockene Flüsse, tote Bäume, Sandstürme. Zu Hilfe kommt ihnen jetzt ein Computerprogramm, das zwei Wissenschaftler von der TU in Berlin entwickelt haben.
Klimaforscher des Max-Planck-Instituts geben Entwarnung: Die Wärmeversorgung durch den Golfstrom hat nicht nachgelassen.

Weibliche Tüpfelhyänen bevorzugen zugezogene Partner. So verhindern die Raubtiere Inzucht.

Forscher können das Klima jetzt noch genauer vorhersagen: Ab 2009 wird die Erde so heiß wie nie zuvor.