zum Hauptinhalt
Autor:in

Roland Knauer

Die Brandenburger Gewässer sind nicht so sauber, wie es scheint. Vor allem Blaualgen bereiten Probleme

Von Roland Knauer

Würde der Mensch das Klima nicht beeinflussen, könnte er sich auf etliche weitere, relativ milde Jahrtausende einstellen, bevor die nächste Eiszeit wieder ihre Gletscher bis zum nördlichen Autobahnring Berlins wachsen ließe. Dies legt eine 3200 Meter tiefe Bohrung in das Eis der Antarktis nahe.

Von Roland Knauer

Eine riesige Wolke elektrisch geladener Partikel hat die Erde erreicht – Satelliten und Flugverkehr sind gestört

Von Roland Knauer

Mit Hilfe der Thermolumineszenz erfahren die Botaniker Christian Wilhelm und Matthias Gilbert von der Universität Leipzig frühzeitig, ob bestimmte Stressfaktoren wie Ozonbelastung, ultraviolettes Licht oder Agrarchemikalien eine Pflanze beeinflussen. Mit ihrem Verfahren wollen die Forscher testen, ob neu gezüchtete Sorten besonders widerstandsfähig gegen solche Umwelteinflüsse sind.

Von Roland Knauer

Selbst kleine Fische fallen der Wasserfledermaus manchmal zum Opfer, wenn sie über eine Wasseroberfläche schießt. Zumindest erbeuten die gerade einmal zwölf Gramm schweren Tiere zwei Zentimeter lange Moderlieschen, die der Zoologe Björn Siemers von der Universität Tübingen ihnen in seinem Labor anbietet.

Von Roland Knauer

Kaum war im Zentrum Athens der Schnee geschmolzen, zog am gestrigen Montag der Winter im Nahen Osten ein. Aufgrund sturmartiger Winde und heftigen Regens musste in Tel Aviv der israelische Inlandsflughafen geschlossen werden; im Norden des Landes fiel der Schulunterricht aus, zahlreiche Straßen wurden gesperrt.

Von Roland Knauer

Der Wolf zieht in Sachsen wieder Welpen auf: Zum ersten Mal seit 150 Jahren gibt es in Deutschland ein intaktes Rudel der grauen Raubtiere, die der Mensch aus Mitteleuropa vertrieben hatte. Dies bestätigen die Behörden des Freistaates.

Von Roland Knauer

Wenn bei einem Schwelbrand die Passagiere einer liegen gebliebenen U-Bahn durch den Tunnel ins Freie geführt werden müssen, gewinnen Orchideenfächer für die Praxis plötzlich erhebliche Bedeutung. Der Klimatologe Andreas Pflitsch widmet sich am Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum einem solchen eher exotischen Fachgebiet und untersucht die Luftströmungen in Höhlen.

Von Roland Knauer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })