
Vor 100 Jahren eröffnete die Winckelmann-Bibliothek der HU. Sie ist der älteste erhaltene Teil der Universität. Noch sind nicht alle Schätze erschlossen.
Vor 100 Jahren eröffnete die Winckelmann-Bibliothek der HU. Sie ist der älteste erhaltene Teil der Universität. Noch sind nicht alle Schätze erschlossen.
Der Chinese Xuanzang sucht im Mittelalter nach Buddhas Schriften. Fast 17 Jahre ist er auf der Seidenstraße unterwegs, durchquert Wüsten und Berge. Journalist Erich Follath folgt seinen Spuren.
Läden verschwinden, Gewissheiten wanken: In "Ein Leben nach Maß“ porträtiert H. M. van den Brink die rasante Veränderung der Gesellschaft.
Das Amsterdamer Rijksmuseum zeigt eine grandiose Ausstellung über den Achtzigjährigen Krieg vor 450 Jahren, an dessen Ende die Niederlande entstanden.
Man sieht dem Tisch seine Funktion nicht an - dabei verbirgt sich in ihm eine komplette Küche. Daniel Pracht setzt mit dem Küchenblock „SQR“ Akzente.
Was tun, wenn Opa plötzlich merkwürdige Dinge tut? Rolf Barth erzählt in seinem Bilderbuch "Mein Andersopa" eine anrührende Geschichte
Markus hat alles, was er sich denken kann, aber keine Mutter und einen Vater, der als erfolgreicher Architekt nie Zeit für ihn hat.
Der englische Historiker Peter Frankopan liefert eine beeindruckende Weltgeschichte für Kinder, prächtig illustriert von Neil Packer
Verena Hennig ist fasziniert von Bewegung und Interaktion. Das spiegeln ihre schlauchförmigen Lichtobjekte sowie die Möbel der „Roll-Collection“ für Akttem.
Klarinettist Kinan Azmeh unternimmt mit Gästen im Pierre Boulez Saal musikalische Reisen nach New York und in den Nahen Osten
Bären kennen keine Furcht. Denkt man. Elizabeth Dale und Paula Metcalf erzählen in ihrem Bilderbuch eine Geschichte, die Angsthasen Mut macht
„Syria Matters“: Das Museum für Islamische Kunst in der katarischen Hauptstadt Doha zeigt das Welterbe zwischen Aleppo und Damaskus.
Das Staatliche Museum Schwerin zeigt die experimentellen Drucke des Avantgarde-Künstlers Hendrik Nicolaas Werkman (1882-1945).
Der Weg Libanons in die Unabhängigkeit von der französischen Mandatsmacht.
1862 macht Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha eine Reise ins ferne Abessinien – und bringt Exotisches mit. Die skurrilen Souvenirs sind im Museum in Gotha zu sehen.
Der Matrosenaufstand von Kiel und die dadurch ausgelöste Novemberrevolution beendeten vor 100 Jahren die Schlachten des Ersten Weltkrieges.
Fünf Jahre lang haben Archäologen des Syrian Heritage Archive Project das syrische Kulturerbe digitalisiert. Eine Schau zeigt seine Verwüstung.
Museumsarbeit der Zukunft: Die antike Stadt Pergamon erwacht im neuen Berliner Panorama von Yadegar Asisi.
Emma Lidia Squillari erzählt in Wort und Bild eine versöhnliche Geschichte über Teilhabe und Gemeinschaft
A.L. Kennedy schreibt skurrile Geschichten für Erwachsene. Nun gelingt ihr ein kurioses Kinderbuch mit Illustrationen von Gemma Correll
Khaled al Saai fasst die Geschichte Syriens in ein Gemälde. Bald ist es in Berlin zu sehen. Eine Begegnung.
Wie die Seekriegsleitung der eigenen Regierung in den Rücken fiel und die Revolution vor 100 Jahren auslöste.
Östlich des Limes siedelten die Römer. Das beweist ein Pferdekopf aus Waldgirmes, der jetzt im Berliner Gropius Bau ausgestellt ist.
Wie der Tagesspiegel über die Terrornacht im Laufe der Jahrzehnte berichtete.
öffnet in neuem Tab oder Fenster