
Bildung statt Öl: ein Besuch in der Qatar National Library, inmitten der Education City von Doha.
Bildung statt Öl: ein Besuch in der Qatar National Library, inmitten der Education City von Doha.
Valerio Vincenzo fotografiert Europas verschwundene Schlagbäume. Eine Ausstellung im Lichthof des Auswärtigen Amtes zeigt sein Werk.
Peter Frankopan ordnet das Projekt „Seidenstraße“ in die globale Politik ein.
Die Neuhardenberg-Nacht am 1. Juni im Schlosspark verspricht Spektakuläres.
Das Ensemble mit Schloss, Park und Kirche verzaubert die Besucher. Mit dem Frühjahr startete dort auch die neue Veranstaltungssaison.
„Deutsche Vita“ von Stefan Moses: Die Ausstellung der Stiftung Schloss Neuhardenberg zeigt Porträts aus einem „exotischen Land“.
Eine Hommage an das gedruckte Wort von José Sanabria und María Laura Díaz Domínguez in Wort und Bild
Benjamin Tienti liefert mit seinem wundersamen Roadroman eine köstlich unterhaltsame Geschichte.
Vereinzelte mutige Beamte nutzten ihre Spielräume und retteten Leben
Besatzung und Terror: Das Beispiel Ukraine
Beamte unterm Hakenkreuz - Das Reichsarbeitsministerium spielte im Nationalsozialismus eine bedeutende Rolle bei der Zwangsrekrutierung von Arbeitern
Cécile Oumhanis bewegender Roman „Tunisian Yankee“ zu Zeiten des Ersten Weltkriegs
Tutenchamun, Popstar der Archäologiefans: Eine spektakuläre Schau in Paris zeigt Artefakte aus der Grabkammer – zum letzten Mal außerhalb Ägyptens.
Jutta Bückers entlarvende Bildergeschichte über die Macht der Klischees. Meistens ist es anders, als man denkt.
Julya Rabinowich über die Emanzipation einer Außenseiterin aus gutem Haus.
Unter der Schirmherrschaft von Prinz Charles: Das Online-Archiv „The Watercolour World“ macht Aquarelle aus aller Welt zugänglich.
Auf Lesereise: Eine Begegnung mit dem syrisch-deutschen Schriftsteller und Geschichtenerzähler Rafik Schami.
Bisher haben Archäologen sich kaum für Afrika interessiert. Das soll sich ändern mit einem großen Projekt zu den historischen Netzwerken des Kontinents.
Architektinnen, Visionäre, Künstlerinnen und Pioniere: Zehn Persönlichkeiten, die die Welt stilsicher bereicherten.
Bei der Restaurierung gab es Überraschungen. Das zeigt auch die Ausstellung "Bellin +" in der Gemäldegalerie parallel zu "Mantegna und Bellini"
Im Gegensatz zu Bellini nutzte Mantegna den Kupferstich als neue Technik zur Verbreitung seiner Bildideen und gewann damit auch Aufträge
Ursula Poznanski erzählt in ihrem Jugendthriller „Thalamus“ von skrupellosen Medizinern, die am menschlichen Gehirn Experimente wagen
Allen Say erzählt die Geschichte seines Großvaters, der zwischen Japan und den USA pendelte, im Stile eines Fotoalbums
Von der größten Münze der Antike bis zum winzigen Berliner Pfenning: Das Münzkabinett zeigt Schätze aus aller Welt - und feiert 150 Jahre Bestehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster