
Grausamer Bericht: Wie sich ein SA-Mann mit der Zerstörung der Synagoge von Brühl brüstet.
Grausamer Bericht: Wie sich ein SA-Mann mit der Zerstörung der Synagoge von Brühl brüstet.
Der Historiker und Rabbiner Andreas Nachama im Gespräch über die Terrornacht und ihre Folgen bis heute.
Mit einer über hundert Jahre alten Technik verbindet das bosnische Label Zanat Tradition und Moderne.
Kristina Aamand über den steinigen Weg einer Muslima - mit überraschendem Ende.
Irakische Antikenforscher werden in Berlin weitergebildet. Das stärkt auch den Austausch zwischen Experten aus verschiedenen Provinzen des Landes.
Eine seiner Hauptaufgaben war die Umzugsvorbereitung ins Humboldt Forum. Klaas Ruitenbeek, Direktor des Museums für Asiatische Kunst, verabschiedet sich in den Ruhestand.
Vielfalt der Kultur: Die Arab Music Days im Boulez Saal wollen mit Musik, Kunst und Poesie eine Brücke von der arabischen Welt nach Deutschland schlagen.
„Bewegte Zeiten – Archäologie in Deutschland“: Eine Ausstellung im Gropius Bau zeigt, dass Migration schon immer ein Motor gesellschaftlicher Entwicklung war.
Zusammenhalt demonstrieren: Zum Weltfriedenstag läuten am Freitag die Glocken in ganz Europa. Eine Viertelstunde lang, auch in Berlin.
Vor 50 Jahren eröffnete die West-Berliner Galerie Poll, die inzwischen in Mitte residiert. Eine persönliche Würdigung.
Cyprian Broodbank erkundet den Raum um das Mittelmeer in den Jahrtausenden seiner Besiedelung.
Hans Puttnies ergründet die Geschichte der zerstörten Wüstenmetropole in einem Essayfilm. Er macht wehmütig und gleichzeitig ratlos.
Henry ist fasziniert von den Archäologen, die auf der Farm der Eltern einen Dinosaurier ausgraben - und fängt an zu träumen.
Abdullah Al-Sayed erzählt von seiner Ankunft in Deutschland in einem Kinderheim - und von seiner Zeit in Rakka vor der Flucht
Iman Humaidans Roman „50 Gramm Paradies“ erzählt von den Verstrickungen des libanesischen Bürgerkriegs und der Zeit danach
Die Schau „Mantegna und Bellini. Meister der Renaissance“ wandert März 2019 von London ans Berliner Kulturforum.
Archäologen in England können aus der Luft plötzlich neue Stätten entdecken – ohne einen einzigen Spatenstich.
Zeitgenössische Kunst für den Sommer: ein Besuch im niederländischen Museum Voorlinden, das vor zwei Jahren in der Nähe von Den Haag eröffnet wurde.
Ian Falconers vorwitziges Schweinchen Olivia ist wieder zurück - "Olivia spioniert" erzählt vom Wert der Wahrheit
Silke Lambeck erzählt witzig von der Suche nach dem „wilden Leben“.
Von Tübingen nach Ost-Berlin: Der Sammler und Mäzen Christoph Müller wird 80. Ein Besuch in seiner Wohnung, wo die Dänen hängen.
Ehrung mit Briefmarken in Deutschland und Südafrika.
Klangreise im Museum für Islamische Kunst durch die Jahrhunderte der islamisch geprägten Tonkunst
Die Hunde müssen ihr schönes Land verlassen, weil sie dort keine Lebensgrundlage mehr haben. Sie fahren übers Meer ins Land der Pudel. Ein Bilderbuch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster