
In Cottbus und Leipzig ist eine 3-D-Rekonstruktion des antiken Pergamon entstanden. Sie bietet die Grundlage zum Verständnis von Yadegar Asisis großem Pergamon-Panorama.
In Cottbus und Leipzig ist eine 3-D-Rekonstruktion des antiken Pergamon entstanden. Sie bietet die Grundlage zum Verständnis von Yadegar Asisis großem Pergamon-Panorama.
Die Ensembles Hewar und Gurdjieff beenden ihre gemeinsame Tour mit syrischer und armenischer Musik im Pierre Boulez Saal.
Eine Wohlfühlschau in schweren Zeiten: Zum 100. Geburtstag von Nelson Mandela präsentiert das Willy-Brandt-Haus Fotografien aus sechs Jahrzehnten.
Román Piña Chán hat Teotihuacán und Chichén Itzá erforscht – und ihre Schönheit dokumentiert. In Berlin sind seine Fotos nun erstmals in Deutschland zu sehen.
Der europäische Kulturerbe-Gipfel tagt noch bis Sonntag in Berlin. Autoren, Denkmalschützer und Kulturpolitiker fordern zu mehr Engagement auf.
100-jähriges Jubiläum der Volksabstimmung, welche die dänisch-deutsche Grenze festlegte: Die Länder feiern 2020 ein Freundschafts- und Kulturjahr.
Die Stiftung Alwaleed Philanthropies mit Sitz in Riad gibt Direktor Stefan Weber für die nächsten zehn Jahre neun Millionen Euro.
Theo van Doesburg gründete 1917 die Kunstzeitschrift "De Stijl". Joost Swarte erzählt die Geschichte in Atelierbesuchen für Kinder
Fünf Abiturienten der Jugendbauhütte Lübeck bauen einen mittelalterlichen Holzkeller nach – vollendet wird er öffentlich in Berlin.
Die Ausstellung „Der Konsens. Europas Kultur der politischen Entscheidung“ im Europäischen Hansemuseum Lübeck zeigt ein wichtiges Erbe
Das Kulturerbejahr soll Brücken schlagen und den Blick auf europäischen Gemeinsamkeiten lenken. Eine Spurensuche mit Uwe Koch und Matthias Wemhoff.
Achille Mbembe erforscht seit Jahren den Zusammenhang Kolonialismus, Kapitalismus und die Geschichte Afrikas. Jetzt wird er mit dem Gerda Henkel Preis ausgezeichnet.
Alle Mächte spielen bei uns in Syrien ihr Spiel, sagt Khaled Khalifa. Eine Begegnung mit dem in Damaskus lebenden Erzähler.
Das Auswärtige Amt und viele Partner zeigen am Freitagabend an 15 Berliner Orten, was ihre Kultur- und Bildungspolitik im Ausland bewirken kann.
In Japan ist Beethovens Neunte Kult. Zum ersten Mal spielten die Sinfonie dort 1918 deutsche Kriegsgefangene. Daran wollen die Japaner am 1. Juni in Berlin klangvoll erinnern.
Archäologen des DAI erforschen Identitäten - Kurzvorträge und Simulationen in der Neuen Bauakademie
221 Studierende haben an deutschen Universitäten das DAAD-Programm "Führungskräfte für Syrien" erfolgreich abgeschlossen.
Europa verdankt seine Entwicklung dem Meer – das ist die These der großen kulturhistorischen Ausstellung „Europa und das Meer“, die im Juni im Deutschen Historischen Museum eröffnet wird. Eine Vorschau.
Vor zwei Jahren schenkte der Berliner Kunstmäzen Christoph Müller seine Sammlung dänischer Kunst dem Land Mecklenburg-Vorpommern. Nun ist dieser Schatz erstmals zu sehen.
Humboldt-Professorin Karen Radner integriert an der LMU München die Altorientalistik in die Geschichte.
Ein Junge erzählt, wie er das Luxusschiff erkundet hat - was ihm letztendlich wegen der so gewonnenen Ortskenntnis das Leben gerettet hat
Ein Junge lebt in einer kleinen Stadt am Meer, er genießt die Aussicht und weiß, dass er wie sein Vater eines Tages tief unten Kohle abbauen muss
Yadegar Asisis Pergamonprojekt kommt zurück nach Berlin. Das Kunstwerk soll noch realistischer und größer als die Version von 2011 sein.
Archäologie und Herlinde Koelbls Fotokunst: Das Neue Museum Berlin zeigt Schätze aus Turkmenistan - eine archäologische Sensation.
öffnet in neuem Tab oder Fenster