
Die frühislamischen Bauwerke von Rakka sind während des Krieges in Syrien wie durch ein Wunder erhalten geblieben. Archäologen wollen die Altertümer retten.
Die frühislamischen Bauwerke von Rakka sind während des Krieges in Syrien wie durch ein Wunder erhalten geblieben. Archäologen wollen die Altertümer retten.
Popinga will an den Strand - das will gut vorbereitet sein. Peter Schössow erzählt diese Geschichte in einer schönen Hartpappe für die Kleinsten
Ein ungewöhnliches Projekt des Künstlers Koen Vanmechelen gedenkt der Toten des Ersten Weltkriegs in Belgien.
In der muslimischen Erinnerung spielt das Kalifat eine große Rolle. Hugh Kennedy geht seiner Geschichte nach. Eine Buchbesprechung.
Warschauer Brücke und Fernsehturm, Hermannstraße und Bahntrasse: Robert Stumpf hat seine Wahlheimat in mehr als 100 Manga-Motiven dargestellt.
Die Pyramiden der Königsstadt von Meroe im Sudan gehören zu den wichtigsten archäologischen Stätten Afrikas. Jetzt werden sie restauriert - auf die Initiative Katars, das sich als Kulturnation profilieren will.
Museum für Islamische Kunst: Feleksan Onar zeigt im Aleppo-Zimmer eine traurige Geschichte.
Vor 130 Jahren wurde die Urania gegründet – ein würdiger Anlass zum Feiern. Für den scheidenden Direktor gab es eine Medaille samt Standing Ovations.
Lucis Urgroßvater Yaotao verlässt 1930 Schanghai in der Hoffnung auf ein besseres Leben Richtung Europa, das bald vom Krieg heimgesucht wird
Silke Vry erzählt von großen archäologischen Entdeckungen und abenteuerlichen Reisen
Die Berliner Kuratorin Julia Gonnella leitet Katars Museum für Islamische Kunst in Doha
Arabisches Denken: Fouad Larouis Roman vom „aussichtslosen Kampf zwischen dir und der Welt“.
Tilman Röhrigs neu aufgelegter Roman "In 300 Jahren vielleicht" über den dreißigjährigen Krieg hat nichts an Aktualität verloren
Cornelia hat ein schönes Bilderbuch Bücher veröffentlicht, die gelesen und geliebt werden wollen, mit allen Gebrauchsspuren, die das mit sich bringt.
Attacke auf das Kulturerbe: Die türkische Luftwaffe soll große Teile des syrischen Tempels von Ain Dara zerstört haben.
Die Internationale Möbelmesse IMM zeigt viele Einrichtungsideen. Gartenmöbel für Wohnräume sind neu.
Rafik Schami erzählt in seinem neuen Buch "Ich wollte nur Geschichten erzählen" von seinem Leben als Exilautor.
Das finnische Unternehmen Nikari wurde vor genau 50 Jahren gegründet und schreibt seitdem Designgeschichte. Ganz am Anfang stand damals ein Auftrag von Alvaro Aalto - heute entwerfen internationale Gestalter edle Möbel für die Traditionstischlerei.
„Schätze aus Europas Frühzeit“: Das Neue Museum zeigt die bedeutendsten Stücke der Diergardt-Sammlung, darunter die „Krone von Kertsch“.
Das Label VZOR entdeckte Klassiker des polnischen Designs wieder. Die einstigen Prototypen gibt es nun für alle.
Das „Compression Sofa“ von Paul Cocksedge ist ein Spiel mit der Wahrnehmung.
Die Zahl der Single-Haushalte in Großstädten steigt, ebenso wie die Immobilienpreise. Designer reagieren auf diese neuen Verhältnisse.
Der spanische Designer Cristian Zuzunaga pendelt zwischen London und Barcelona, hat ein Herz für Peru und lässt sich von China inspirieren. Bei der Herstellung seiner Produkte denkt und handelt er sozial.
Johannes Groschupf erzählt in „Lost Girl“ die faszinierende Geschichte einer Gamergruppe, die in einer Kinderheimruine in Brandenburg ein Spiel testet
öffnet in neuem Tab oder Fenster