
Nach fünf Jahren hat Maamoun Abdulkarim die Leitung der syrischen Antikenverwaltung turnusgemäß abgegeben. Für seine Verdienste wurde er geehrt
Nach fünf Jahren hat Maamoun Abdulkarim die Leitung der syrischen Antikenverwaltung turnusgemäß abgegeben. Für seine Verdienste wurde er geehrt
Kommt einem bekannt vor: In Sam Bournes Thriller „Der Präsident“ übernimmt ein Populist das höchste Staatsamt der USA und bringt die Welt an den Rand eines atomaren Krieges.
Claire Lecoeuvre erzählt in ihrem Buch „Wüsten, Berge, Fjorde" Erdkunde einmal ein bisschen anders - mit faszinierenden Bildern von Vincent Mahé
Tanya Lieskes Roman „Mein Freund Charlie“ erzählt von einem ungewöhnlichen Sommer eines Jungen aus Riga in Dortmund
Kinetik, Licht, Handarbeit – all das interessiert den englischen Designer Umut Yamac. Das Ergebnis ist eine leuchtende, wippende Vogelfamilie.
Jeanne Mammen fühlte sich anfangs nicht willkommen in dieser Stadt – dennoch blieb sie ihr ein langes Künstlerinnenleben treu
Was passiert, wenn europäisches Design auf südamerikanische Handwerkskunst trifft? Der Gestalter Sebastian Herkner besuchte die Dörfer der Töpfer und Teppichknüpfer. Er lernte dort traditionelle Techniken – und schlug Formen vor. Nun profitieren alle davon.
Eine Nation, über 200 Nationalitäten: Im Me Collectors Room porträtieren Künstler den Wandel in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Sie thematisieren Identitätsfragen - und spielen mit Klischees.
In Martin Schäubles dystopischem Roman „Endland“ kommen Nationalisten an die Macht
Wie geht man mit einem Fremden um, der plötzlich da ist? Antje Damm erzählt für Kinder, wie Integration und Verständnis gelingen können.
Die Tulpe kam über Afghanistan, Persien und die Türkei nach Europa und wurde rasch zum Luxusobjekt. 1637 stürzte die Spekulation mit Tulpen die Niederlande ins wirtschaftliche Chaos
Porzellan für die Verbotene Stadt: Eine Ausstellung in Delft lüftet das Geheimnis der Ming-Zeit. Nur noch bis 3. September.
In Rotterdam ist ein Rockkonzert 45 Minuten vor Beginn abgesagt worden – zwei Männer wurden festgenommen.
Über das Schicksal der chinesischen Wanderarbeiter: „Body and Soul“, eine berührende Ausstellung des Künstlers Zhang Dali in Den Haag.
Eischlafen ist ein Ritual, das Kinder und Erwachsene vor große Herausforderungen stellt. Sabine Ludwig und Isabel Kreitz können ein Lied davon singen.
Nicolas Piroux’ origineller Kunstführer durch das Musée d'Orsay und die Malerei des 19. Jahrhunderts - reizvoll auch für Erwachsene
Palmyra ist zum Symbol für die verheerenden Zerstörungen des Syrien-Krieges geworden. Eine Online-Ausstellung lässt die Oasenstadt in altem Glanz auferstehen.
Zwischen Berlin und Beirut: Der Maler und Bildhauer Said Baalbaki arbeitet als Artist in Residence auf dem Dach des Auswärtigen Amtes.
Christoph Mett erzählt ein wunderbares Märchen über den "König der Lüfte" in grandiosen Bildern
Das Alte China und das Alte Ägypten zählen zu den Hochkulturen der Weltgeschichte. Im Neuen Museum Berlin begegnen sie sich erstmals.
Im Rahmen des deutsch-chinesischen Kulturprgramms "China heute" sind im Oktober am Kulturforum seltene chinesische Porträts aus 500 Jahren zu sehen
Der chinesische Präsident Xi Jinping ist zum Staatsbesuch in Berlin eingetroffen. Botschafter Shi Mingde im Gespräch über die Zusammenarbeit mit Deutschland und strategische Allianzen für die Zukunft.
Die dritte Huawei-Studie unter Deutschen und Chinesen liefert überraschende Ergebnisse -vor allem beim Thema Digitalisierung.
Das Ägyptische Museum Berlin setzt die Hochkulturen Chinas und Ägyptens ab dem 6. Juli in Beziehung zueinander - mit verblüffenden Ergebnissen
öffnet in neuem Tab oder Fenster