
Tanz, Jazz & Schlagzeugdonner: Kinan Azmeh eröffnet die Arab Music Days im Pierre Boulez Saal.
Tanz, Jazz & Schlagzeugdonner: Kinan Azmeh eröffnet die Arab Music Days im Pierre Boulez Saal.
Das Emirat Katar präsentiert im Kraftwerk Berlin mehr als 300 zeitgenössische Kunstwerke von über 70 Künstlern und Künstlerinnen.
Jahrhundertelang tauschten Forscher über die Grenzen des Islam, Christen- und Judentums hinweg ihr Wissen aus.
65 Millionen Menschen sind Flüchtlinge: Beim "Aurora Dialog Berlin 2017" diskutieren Experten von drei Kontinenten die Themen Flucht, Integration und Entwicklung.
„Die Menschen sind nicht zu kontrollieren.“ Vor 20 Jahren gründete Huda Alkhamis-Kanoo die Musik- und Kunststiftung ADMAF in Abu Dhabi.
Italienische Forscher haben angrenzend an das Grab Tutanchamuns "Anomalien" entdeckt. Ob das Nofretetes Ruhestätte sein könnte, sei aber noch Spekulation.
Das Glück kann man nicht erzwingen. Der Zufall kann aber helfen, weiß Nikolaus Heidelbach in seinem prächtigen Buch "Schornsteiner"
Mit Hilfe der Mathematik und bildgebender Verfahren werden gefaltete Papyri am Computer virtuell entfaltet und lesbar gemacht
Prinzessin Mabel van Oranje wurde für ihren Kampf gegen Kinderehen und Aids mit dem World Without Aids Award gewürdigt.
Michel Sidibé von Unaids wurde mit dem World Without Aids Award in Berlin ausgezeichnet.
Die Ausstellung „Behaglich. Teppiche in indischen Miniaturmalereien“ im Museum für Islamische Kunst zeigt die Bedeutung des Teppichs in der Mogulzeit
Eiad Jawabreh sorgt mit seinem „Casalot Catering“ für das leibliche Wohl der Konzertbesucher im Pierre Boulez Saal.
Jurymitglied Mary Robinson über die schwierige Aufgabe der Auswahlkommission.
Von der Armenien-Initiative zur weltweiten Bewegung - im Gespräch mit einem der Gründer
Michael Naumann über die Aufgaben der Akademie und ihr erstes Jahr in Berlin.
Musik und ihr Platz in der Welt: Die Studierenden der Akademie lernen weit mehr als ihr Instrument.
Der Aurora-Dialog diskutiert die drängendsten Probleme der heutigen Welt. Im Dezember kommt die Veranstaltung erstmals nach Berlin.
Der Aurora Humanitarian index untersucht zum zweiten Mal die Einstellung zu Asylsuchenden. Die Ergebnisse sind zum teil verblüffend.
Rafik Schami erzählt in dem bewegenden Roman „Sami und der Wunsch nach Freiheit“ von der Stimmung vor den Aufständen in Syrien
Denis Mukwege aus der Demokratischen Republik Kongo schützt Frauen vor Gewalt. Für sein Engagement wurde er für den Aurora-Preis nominiert.
Der katholische Arzt und Missionar Tom Catena wurde für seinen Einsatz im Sudan mit dem Aurora-Preis geehrt
Eine Initiative zeichnet Menschen aus, die zu Rettern wurden - und hilft ihnen, anderen zu helfen. Dies soll zu einer globalen Bewegung werden.
Faszinierende Porträtmalerei: Die Ausstellung „Gesichter Chinas“ im Berliner Kulturforum ermöglicht einen tiefen Einblick in die chinesische Kultur.
Die Ausstellung „Hibakusha weltweit“ zeigt während des Uranium-Filmfestivals im Kino der Kulturbrauerei 49 Orte, an denen die Atomindustrie ihre Spuren hinterlassen hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster