zum Hauptinhalt
Autor:in

Rolf Brockschmidt

Erschrecken macht Spaß. Das denken sich die Tiere auf dem Bauernhof und versuchen, sich gegenseitig an Bösartigkeit zu übertreffen. Bis das Pferd zuschlägt.

Die Macht der Gruppe - wenn alle anderen einen Streich spielen, steckt das an, die Bösartigkeit setzt sich fort. Bis das Pferd zuschlägt.

Von Rolf Brockschmidt

Der Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche bekommt symbolische und finanzielle Unterstützung eines US-amerikanischen-armenischen Unternehmers. Ein Grund ist die Rettung seines armenischen Großvaters.

Von
  • Peer Straube
  • Rolf Brockschmidt
„Weißt du noch, wie die Raben über uns gelacht haben ...?“ Eine Szene aus dem Buch von Jutta Bauer und Zoran Drvenkar.

Kindheit ist ein kostbares Gut - wir erinnern uns gerne daran in Weiß-du-noch-Geschichten. Zoran Drvenkar hat sie aufgeschrieben und Jutta Bauer illustriert.

Von Rolf Brockschmidt
Dis sint de Sitten von Lappland?(gemalt vor 1668). Dieses Bild, das zur Zeit in der Ausstellung „Der Luther Effekt“ des Deutschen Historischen Museums im Martin Gropius Bau zu sehen ist, zeigt die heidnischen Traditionen der Samen. Zum Teil sind sie bereits vom Christentum beeinflusst (oben).

Die Samen sind das einzige indigene Volk Europas. Im Mittelpunkt ihrer Kultur stehen die Rentiere. Wie sie in Finnland versuchen, ihre Traditionen zu bewahren.

Von Rolf Brockschmidt
Dramatisch schmilzt das Eis in Grönland.

Seit 1996 gibt es den Arktischen Rat der Staaten, die den Klimawandel in der Arktis unmittelbar spüren. Finnland übernimmt Anfang Mai für zwei Jahre den Vorsitz.

Von Rolf Brockschmidt
Von Bilbao durch Van Gogh. Thé Tjong-Khing hat eine wilde Verfolgungsjagd wegen eines gestohlenen Bildes gemalt, ein Buch ohne Worte durch die Meisterwerke der Moderne.

Ein Bilderdieb wird durch Meisterwerke der Moderne gejagt - alles nur im Traum, aber vom niederländischen Bilderbuchmeister Thé Tjong-Khing wunderbar in Szene gesetzt.

Von Rolf Brockschmidt
Zwischen Tradition und Moderne. Studentinnen einer Universität in Jemens Hauptstadt Sana'a bei einer Exemensfeier im März 2017.

Eine Klinik in Afrika: Der Roman „Yemen Café“ von Evelyn Schlag wirft einen aktuellen Blick auf die komplizierte Lage in Jemen.

Von Rolf Brockschmidt
Ideen für Europa. Ist Schengen, das Symbol der europäischen Integration, bedroht? Welche Lösungsansätze gibt es, damit uns ein offenes Europa erhalten bleibt? Diese Fragen diskutierten Teilnehmende an der interaktiven Konferenz „Schengen: Begrenzt grenzenlos?“ von Polis180 vor einem Jahr in Berlin unter anderem mit dem Grünen-Politiker Jürgen Trittin.

Wo ist die Chance, politisch etwas zu bewegen? Der Graswurzel-Thinktank „Polis180“ will der jungen Generation eine Stimme geben.

Von Rolf Brockschmidt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })