
Die Macht der Gruppe - wenn alle anderen einen Streich spielen, steckt das an, die Bösartigkeit setzt sich fort. Bis das Pferd zuschlägt.
Die Macht der Gruppe - wenn alle anderen einen Streich spielen, steckt das an, die Bösartigkeit setzt sich fort. Bis das Pferd zuschlägt.
Die "Lange Nacht" am 24. Juni will über Wissenschaft aufklären. Zu den großen Themen gehören der Klimawandel, die Frage der Endlagerung von Atommüll und die Genchirurgie.
Der Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche bekommt symbolische und finanzielle Unterstützung eines US-amerikanischen-armenischen Unternehmers. Ein Grund ist die Rettung seines armenischen Großvaters.
Gerda Muller versteht es, Kindern spielerisch von heimischem und exotischem Obst zu erzählen
Kindheit ist ein kostbares Gut - wir erinnern uns gerne daran in Weiß-du-noch-Geschichten. Zoran Drvenkar hat sie aufgeschrieben und Jutta Bauer illustriert.
Er arbeitete im Sudan als einziger Arzt für 750.000 Menschen. In Armenien hat Tom Catena nun den Aurora-Preis zur Förderung der Menschlichkeit überreicht bekommen.
Der Aurora-Preis fördert Menschlichkeit – und seine Preisträger geben Hilfen weiter an andere Projekte. An diesem Sonntag wird er in Armenien in Gedenken an die Opfer des Völkermordes zum zweiten Mal verliehen.
Im Staatlichen Museum für Archäologie in Chemnitz werden zum ersten Mal rund 400 bedeutendste Objekte der vietnamesischen Geschichte gezeigt – Entdeckungsreise in eine fremde Kultur.
Mächtig war einst die katholische Kirche in der Kaufmannsmetropole Frankfurt (Oder) - bis immer mehr Studenten Luthers Lehren folgten.
Das Deutsche Archäologische Institut zeigt in der Schinkelschen Bauakademie mit neusten Technologien seinen Beitrag zum weltweiten Kulturerhalt
Deutsche und armenische Archäologen erforschen im Hochland von Syunik Zeichnungen, die vor rund 4000 Jahren in Felsen gepickt wurden
Die Samen sind das einzige indigene Volk Europas. Im Mittelpunkt ihrer Kultur stehen die Rentiere. Wie sie in Finnland versuchen, ihre Traditionen zu bewahren.
Seit 1996 gibt es den Arktischen Rat der Staaten, die den Klimawandel in der Arktis unmittelbar spüren. Finnland übernimmt Anfang Mai für zwei Jahre den Vorsitz.
Ashot Smbatyan über die Kultur und Geschichte Armeniens, schwierige Nachbarn und warum Waffengewalt keine Lösung ist.
Emily Trunko sammelt nie verschickte Briefe von Jugendlichen in einem Blog und veröffentlicht sie nun als Buch, das stark macht
Ein Bilderdieb wird durch Meisterwerke der Moderne gejagt - alles nur im Traum, aber vom niederländischen Bilderbuchmeister Thé Tjong-Khing wunderbar in Szene gesetzt.
Eine Klinik in Afrika: Der Roman „Yemen Café“ von Evelyn Schlag wirft einen aktuellen Blick auf die komplizierte Lage in Jemen.
Wo ist die Chance, politisch etwas zu bewegen? Der Graswurzel-Thinktank „Polis180“ will der jungen Generation eine Stimme geben.
Das Trio Hewar spielt im Pierre Boulez Saal. Ihr Sound an der Grenze von orientalischer Musik, Jazz und Klassik öffnet das Tor zu neuen Hörgewohnheiten.
Holland im Lot? Der Umweltfreund stimmt konservativ, die Einwanderin liberal. Und dem Historiker ist sogar Geert Wilders’ Partei noch zu zahm. Drei Wähler, so uneins wie das Land selbst. Eine Reportage.
Ute Schürings erklärt die Veränderungen der Niederlande und stellt alle drei Beneluxländer im Kontext vor.
An diesem Mittwoch wählen die Niederlande ein neues Parlament. Die Krawallnacht von Rotterdam und die klare Haltung des Ministerpräsidenten könnten seine VVD zur stärksten Kraft machen. Ein Kommentar.
Die Niederländer wählen am Mittwoch ein neues Parlament. Was bedeutet die Abstimmung für Europa? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Jugendliche werfen Steine, Anwohner Blumentöpfe. Nach der Gewalt von Rotterdam treibt viele die Frage um, wer von der Eskalation profitiert. Ein Blick auf eine erschütterte Gesellschaft kurz vor der Wahl.
öffnet in neuem Tab oder Fenster