
Der niederländische Schriftsteller Geert Mak im Interview über den Wahlkampf in einem Land, das seinen Kompass verloren hat: Man sehnt sich nach Führung, doch die ist nicht in Sicht.
Der niederländische Schriftsteller Geert Mak im Interview über den Wahlkampf in einem Land, das seinen Kompass verloren hat: Man sehnt sich nach Führung, doch die ist nicht in Sicht.
Rund 700 Jahre lang stand der Süden Spaniens unter islamischer Herrschaft. Übrig blieb ein faszinierendes Kulturerbe – nicht nur in Granada.
In Johannes Groschupfs aufregendem Roman „Lost Boy“ sucht ein Junge nach seinem verlorenen Gedächtnis.
Auch ein Kaiser sollte die Klugheit eines einfachen Mannes nicht unterschätzen, wie Paolo Friz in seinem wunderschönen Bilderbuch zeigt.
Musik, Festivals, Film, Theater, Tanz, Ausstellungen: Mit dem deutsch-chinesischen Kulturprogramm „China heute“ feiern beide Länder 45 Jahre diplomatische Beziehungen
Wie groß sind die Zerstörungen in Aleppo? Und wie könnte ein Wiederaufbau aussehen? Ein Gespräch mit Maamoun Abdulkarim, Ärchäologie-Professor und Generaldirektor der syrischen Antikenverwaltung.
Geert Mak erzählt den Aufstieg der Familie Six über 400 Jahre als Geschichte der bürgerlichen Niederlande.
Die Parteienlandschaft in den Niederlanden ist vor der Wahl Mitte März so zersplittert wie lange nicht. Davon könnte Geert Wilders profitieren. Der Populist und Trump-Fan will den EU-Austritt.
Edward van de Vendel hat ein vergnügliches Buch um die Magie der Zahlen geschrieben.
Rafik Schamis Bilderbuch "Der Wunderkasten" entführt seine Leser in die phantastische Welt des Orients.
Navid Kermanis erstes Kinderbuch erzählt äußerst amüsant von Toleranz und Selbstbewusstsein.
Der Oxforder Historiker Peter Frankopan zeichnet eine andere Weltkarte und Lutz Berger erzählt die Geschichte des frühen Islam.
Günstig war gestern: Immer mehr Berliner investieren in Designmöbel. Am Wochenende treffen sich Vintage-Fans auf einer Fachmesse am Ostbahnhof.
Das Goethe-Institut Berlin wirft ein Schlaglicht auf die zeitgenössische iranische Kulturszene – und bietet Raum für Austausch mit Kollegen aus Deutschland.
Tausende Tunesier in der Stadt trauern nach dem Anschlag durch einen Landsmann um die Opfer
8000 Tunesier leben in Berlin. Nach dem Anschlag am Breitscheidplatz durch einen Landsmann trauern auch sie um die Opfer.
Joachim Mischke und der Fotograf Michael Zapf haben pünktlich zur Eröffnung ein üppigen Band zur Elbphilharmonie vorgelegt.
Gewürze, Kaffee, Seefahrt: Wer die Elbphilharmonie besucht, kann die Gelegenheit gleich nutzen - und Hamburgs maritime Vergangenheit und Gegenwart erkunden.
Wenn man richtig angezogen ist, kann Regen sogar Spaß machen. Doch für die kleine Clemmie ist es einfach nur NASS.
Eva Lezzi erzählt einen spannenden Krimi um zwei Mädchen aus unterschiedlichen Kulturen.
Qasr al-Mschatta ist ein herausragendes Beispiel frühislamischer Baukunst. Teile der Fassade sind im Pergamonmuseum. Auf der Ausgrabungsstätte hilft die TU Berlin beim Wiederaufbau.
Erst studierte er Maschinenbau, dann Design. Ein Praktikum in Japan bot weitere Perspektiven. Heute baut André Schelbach Möbel. Sein Label heißt Yomei - also "schöne Dinge".
Vor 500 Jahren schrieb Martin Luther in Wittenberg Weltgeschichte. Yadegar Asisi nimmt uns in seinem Panorama mit auf eine Zeitreise.
Werke von Pollock, Rothko und Warhol Wand an Wand mit iranischer Kunst des 20. Jahrhunderts: Die Nationalgalerie zeigt die erlesene Teheran-Sammlung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster