zum Hauptinhalt
Autor:in

Rolf Brockschmidt

Pioniere. Die Studierenden Miri Saadon (Israel) und Mohamed Aly (Ägypten) mit Dekan Mena Mark Hanna im Treppenhaus der Akademie.

37 junge Musikerinnen und Musiker aus dem Nahen Osten lernen an der neuen Barenboim-Said Akademie in Berlin. Ein Gespräch mit Dekan Mena Mark Hanna und zwei Studierenden.

Von Rolf Brockschmidt
Die Wüste blüht. Eine Holzfliese aus dem 11. Jahrhundert, die Forscher in Kocho, im heutigen Gaochang in China fanden.

Zum Abschied noch einmal nach Dahlem: Das Museum für Asiatische Kunst zeigt die Architektur an der Seidenstraße. Forscher konnten die sensationellen Holzfunde aus der Klosterstadt Kocho erstmals einander zuordnen und aufstellen.

Von Rolf Brockschmidt
Der flexible "Quadratrundtisch" von 1949 wird aus Ahorn gefertigt und für wb form wieder hergestellt.

Max Bill, der berühmte Bauhausschüler, war Meister reduzierter Gestaltung. Nun feiert sein "Quadratrundtisch" ein großes Comeback.

Von Rolf Brockschmidt
In seinem Kriminalroman "Der fünfte Brief" schickt Arjen Lubach seine Protagonisten auf eine aufregende 24-Stunden-Schnitzeljagd durch Amsterdam.

Arjen Lubach hat einen aufregenden 24-Stunden-Krimi mit Tiefgang geschrieben. „Der fünfte Brief“ verspricht ein sehr überraschendes Ende.

Von Rolf Brockschmidt
Als Oma schläft, verwandelt Hektor seinen „Schweinchenstall“ in einen „Wildschweinstall“. Doch, oh Wunder, das anschließende Aufräumen macht Spaß!

Aufräumen macht eigentlich keinen Spaß. Doch Omamamscha hat ein paar Tricks auf Lager - welche, verrät das Bilderbuch von Annette Roeder und Yayo Kawamura

Von Rolf Brockschmidt
Ein Hund ist im Haus, denkt die entsetzte Mutter – bis sie Mokka kennenlernt.

Lotte möchte um alles in der Welt einen Hund. Die Eltern haben Bedenken. "Mokka und ich" ist ein wunderbares Buch über Freundschaft und Verantwortung.

Von Rolf Brockschmidt
Reste der Residentur der deutschen Tschadseeländer in Kamerun.

Der Fotograf Andréas Lang machte sich in Kamerun auf die Suche nach Spuren der deutschen Kolonialherrschaft. Das Deutsche Historische Museum zeigt die Ergebnisse in einer Ausstellung.

Von Rolf Brockschmidt
Lesespaß garantiert: Annika Reich, weiß, was Lotto will und viele Kinder werden sich in ihr wiederfinden.

Annika Reich über die Routine des Alltags und deren Überwindung dank blühender Phantasie

Von Rolf Brockschmidt
Mann hält die Hand seiner Frau.

Neu aufgelegt: J. Bernlefs Roman „Hirngespinste“ beschäftigt sich mit dem Thema Alzheimer. Dabei hat die Geschichte um den ehemaligen Manager Maarten Klein auch manchmal komische Seiten.

Von Rolf Brockschmidt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })