
Was passiert, wenn Roboter ein Handwerk gemeinsam mit Menschen verrichten? Neue Standards entstehen - wie bei Karimoku aus Japan.
Was passiert, wenn Roboter ein Handwerk gemeinsam mit Menschen verrichten? Neue Standards entstehen - wie bei Karimoku aus Japan.
37 junge Musikerinnen und Musiker aus dem Nahen Osten lernen an der neuen Barenboim-Said Akademie in Berlin. Ein Gespräch mit Dekan Mena Mark Hanna und zwei Studierenden.
Heute feiert die Barenboim-Said Akademie die Eröffnung des Lehrbetriebs. Außenminister Steinmeier und Akademie-Gründer Daniel Barenboim über die Kraft der künstlerischen Gemeinschaft.
Ein kleiner neugieriger Junge folgt der Spur der Bilder und macht ohne Furcht eine wunderbare Entdeckung.
Zum Abschied noch einmal nach Dahlem: Das Museum für Asiatische Kunst zeigt die Architektur an der Seidenstraße. Forscher konnten die sensationellen Holzfunde aus der Klosterstadt Kocho erstmals einander zuordnen und aufstellen.
Max Bill, der berühmte Bauhausschüler, war Meister reduzierter Gestaltung. Nun feiert sein "Quadratrundtisch" ein großes Comeback.
Mschatta und die Folgen: Das Museum für Islamische Kunst zeigt in Kooperation mit dem Exzellenzcluster Topoi das persische Erbe in der islamischen Kunst am Beispiel von Ktesiphon.
Berlin wollte als Erstes die spektakuläre Sammlung moderner Kunst aus Teheran zeigen. Jetzt wird die Eröffnung verschoben.
Arjen Lubach hat einen aufregenden 24-Stunden-Krimi mit Tiefgang geschrieben. „Der fünfte Brief“ verspricht ein sehr überraschendes Ende.
Eine Stadtmauer um eine Ansammlung kleiner Rundbauten, Gartenterrassen und die erste Staumauer: Deutsche Archäologen haben eine der ältesten befestigten Siedlungen in Vorderasien entdeckt.
Ursula Poznanskis „Elanus“ – ein atemberaubender Thriller über Drohnen und die Folgen des Ausspähens.
Aufräumen macht eigentlich keinen Spaß. Doch Omamamscha hat ein paar Tricks auf Lager - welche, verrät das Bilderbuch von Annette Roeder und Yayo Kawamura
Geert Wilders muss sich in Amsterdam vor Gericht verantworten. Trotzdem liegt er bei Meinungsumfragen für die im Frühjahr anstehenden Parlamentswahlen vorn.
Antonia Michaelis erzählt sehr differenziert, wie sich ein Teenager radikalisiert - bis zum bitteren Ende
Lotte möchte um alles in der Welt einen Hund. Die Eltern haben Bedenken. "Mokka und ich" ist ein wunderbares Buch über Freundschaft und Verantwortung.
Der Fotograf Andréas Lang machte sich in Kamerun auf die Suche nach Spuren der deutschen Kolonialherrschaft. Das Deutsche Historische Museum zeigt die Ergebnisse in einer Ausstellung.
Kathrin Rohmann über den Neustart einer jungen Syrerin an einer deutschen Schule.
Annika Reich über die Routine des Alltags und deren Überwindung dank blühender Phantasie
Das Abgleiten zweier Brüder in den radikalen Islam schildert Morton Rhue in seinem Jugendroman „Dschihad Online“.
Weniger ist alles: Der Möbeldesigner Peter Maly gilt als ein Meister der Reduktion. Am heutigen Freitag wird er 80 Jahre alt.
Im Jemen wird das Kulturerbe zerstört. Das Deutsche Archäologische Institut versucht, das Schlimmste zu verhindern.
Neu aufgelegt: J. Bernlefs Roman „Hirngespinste“ beschäftigt sich mit dem Thema Alzheimer. Dabei hat die Geschichte um den ehemaligen Manager Maarten Klein auch manchmal komische Seiten.
Erstveröffentlichung in der Ursprungssprache Deutsch: Mosche Ya’akov Ben-Gavriêl erinnert an Jerusalem zur Zeit des Ersten Weltkriegs.
Vielfalt und Schönheit statt Schrecken und Zerstörung: Der syrische Fotograf Mohamad Al Roumi zeigt im Museum für Islamische Kunst Bilder seiner Heimat vor dem Krieg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster