
Das Berlin-Gedicht von Hendrik Marsman an der niederländischer Botschaft verschwindet hinter Mauern - gesucht wird ein neuer Standort.
Das Berlin-Gedicht von Hendrik Marsman an der niederländischer Botschaft verschwindet hinter Mauern - gesucht wird ein neuer Standort.
Mit dem Reallabor hat das neue Zukunftsforum Futurium bereits seine Arbeit aufgenommen – aktive Beteiligung der Besucher erwünscht.
Waldtraut Lewins historischer Roman „Córdoba“ über das Schicksal getaufter Juden und deren Vertreibung ist von brennender Aktualität.
Charlotte Dematons stellt uns die Niederlande und ihre Geschichte als Wimmelbild vor - die Geschichten dazu kann man sich selbst erzählen.
Alonso Cano – Bildhauer, Maler und Architekt – harrt seiner Entdeckung. Er hat zusammen mit Diego Velázquez bei Franciso Pacheco Malerei studiert, doch bisher ist er in Deutschland eher unbekannt.
Große Teile des syrischen Kulturerbes sind zerstört. In Berlin haben jetzt erstmals verschiedene syrische Gruppierungen darüber gesprochen, wie es weitergehen könnte.
Kulturerbe: Am Vorabend der Syrienkonferenz stellten junge syrische Wissenschaftler ihre Forderungen an die Weltgemeinschaft. Fazit: Einbeziehung lokaler Akteure.
Muss man unbedingt alles mitmachen? Wenn nicht, ist man dann ein Angsthase? Diese Fragen klären Kirsten Hinkler und Marc Hartmann in dem Bilderbuch "Pantoffelheldeneis" mit Sahne.
Fast ohne Worte kommt das Bilderbuch "Der Wal" von Ethan und Vita Murrow aus - ein Fest für das Auge, auch für Erwachsene.
Bei Que Du Luu entdeckt Teenager Mini in dem Roman "Im Jahr des Affen", dass sie als Kind aus Vietnam geflohen ist.
In Berlin beraten Fachleute auf einer Unesco-Konferenz über die Erhaltung antiker syrischer Kulturstätten.
Das Goldene Zeitalter der spanischen Malerei wird am Kulturforum zum ersten Mal umfassend ausgestellt – eine Premiere auch für spanische Besucher. „El Siglo de Oro“ zeigt neben den Stars auch weniger bekannte Künstler
Ein Abend, zwölf Lesungen und reichlich Tequila: Ein Leseklub aus Amsterdam will auch in Berlin junge Menschen an das gedruckte Buch heranführen.
Im Pop Up Pavillon des Goethe-Instituts treffen Breslauer mit Flüchtlingen zusammen - und tanzen in der Stille
Hochhäuser bestimmen die Silhouetten unserer Städte - sie lösen Diskussionen aus und faszinieren. Brad Finger erklärt Kindern, was es mit diesen Türmen auf sich hat.
Die abenteuerliche Reise über das Meer und die dramatischen Folgen - Martin Petersen lässt eine Geflüchtete sprechen
Was geschieht, wenn ein Nashorn genug von seiner Arbeit als Zootier hat? Es macht Urlaub - in Afrika. Und kehrt wieder zurück. Ein Bilderbuch von Raphael Baud und Aurély Neyret
Das Jüdisch-Islamische Forum in der W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin hat sich bis Ende 2017 dem jüdisch-islamischen Dialog verschrieben.
Marokko hatte einst die größte jüdische Gemeinde in der islamischen Welt. Heute gibt es noch eine kleine, aber aktive Gemeinde in Casablanca
Grenzenlos: das Museum für Islamische Kunst zeigt Objekte, die nicht das sind, was sie zu sein scheinen. Dabei sollte sich der Zuschauer nicht vom sperrigen Ausstellungstitel abschrecken lassen.
Wie kann Syrien nach dem Krieg wieder aufgebaut werden? Archäologen haben dazu jetzt in Berlin ein Netzwerk gegründet. Auch Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier war dabei.
Das Avicenna-Studienwerk startet Ausbildung der Stipendiaten aller Förderwerke zu Flüchtlingslotsen. Pro Jahr werden 160 Stipendiaten trainiert.
Haben Sie's gewusst? Im diesjährigen Tagesspiegel-Osterrätsel waren zehn Persönlichkeiten zum Thema "Buch" zu erraten. Hier kommen die Namen der Gesuchten.
Feridun Zaimoglu über die Villa Massimo und entspannte Deutsche
öffnet in neuem Tab oder Fenster