zum Hauptinhalt
Autor:in

Rolf Brockschmidt

Der zerstörte Triumphbogen in Palmyra

Große Teile des syrischen Kulturerbes sind zerstört. In Berlin haben jetzt erstmals verschiedene syrische Gruppierungen darüber gesprochen, wie es weitergehen könnte.

Von Rolf Brockschmidt
Die Schäden am syrischen Kulturerbe sind überall groß, nicht nur in Palmyra und Aleppo, sondern auch in der Provinz, wie hier in Maaret A-Numan, wo es die Moschee schwer getroffen hat (2012). Viel junge syrische Experten forderten auf der Unesco-Konferenz zu Syrien im Auswärtigen Amt die Einbezieung lokaler Gruppen, die oft unter Lebensgefahr sich für den Schutz des Kulturerbes engagierten.

Kulturerbe: Am Vorabend der Syrienkonferenz stellten junge syrische Wissenschaftler ihre Forderungen an die Weltgemeinschaft. Fazit: Einbeziehung lokaler Akteure.

Von Rolf Brockschmidt

Muss man unbedingt alles mitmachen? Wenn nicht, ist man dann ein Angsthase? Diese Fragen klären Kirsten Hinkler und Marc Hartmann in dem Bilderbuch "Pantoffelheldeneis" mit Sahne.

Von Rolf Brockschmidt
So wie diese Vietnamesen kam die Chinesin Mini aus Vietnam nach Deutschland. Das Foto zeigt Vietnam-Flüchtlinge nach ihrer Ankunft im Grenzdurchgangslager Friedland bei Göttingen im Dezember 1978. Der damalige Ministerpräsident Ernst Albrecht (CDU) hatten die Fernsehbilder der Flüchtlinge auf dem völlig überfüllten Frachter "Hai Hong" so berührt, dass er spontan Hilfe anbot. Am 3. Dezember 1978 landete das erste Transportflugzeug der Bundeswehr mit 163 Menschen, darunter 71 Kinder. Insgesamt fanden 1000 "Boat People" in Niedersachsen eine neue Heimat.

Bei Que Du Luu entdeckt Teenager Mini in dem Roman "Im Jahr des Affen", dass sie als Kind aus Vietnam geflohen ist.

Von Rolf Brockschmidt
Brad Finger erzählt die faszinierende Geschichte der Hochhäuser.

Hochhäuser bestimmen die Silhouetten unserer Städte - sie lösen Diskussionen aus und faszinieren. Brad Finger erklärt Kindern, was es mit diesen Türmen auf sich hat.

Von Rolf Brockschmidt
Endlich Urlaub – sagt sich Herr Nashorn und genießt die ihm eigentlich vertraute Savanne.

Was geschieht, wenn ein Nashorn genug von seiner Arbeit als Zootier hat? Es macht Urlaub - in Afrika. Und kehrt wieder zurück. Ein Bilderbuch von Raphael Baud und Aurély Neyret

Von Rolf Brockschmidt
Islamisch? Eher: luxuriös! Olifanten wie dieser waren einst im gesamten Mittelmeerraum begehrt.

Grenzenlos: das Museum für Islamische Kunst zeigt Objekte, die nicht das sind, was sie zu sein scheinen. Dabei sollte sich der Zuschauer nicht vom sperrigen Ausstellungstitel abschrecken lassen.

Von Rolf Brockschmidt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })