
Teobert Maler hat das Erbe der 2000 Jahre alten Hochkultur Ende des 19. Jahrhunderts fotografiert und erforscht.
Teobert Maler hat das Erbe der 2000 Jahre alten Hochkultur Ende des 19. Jahrhunderts fotografiert und erforscht.
Die Ausstellung „Die Maya – Sprache der Schönheit“ feiert im Berliner Martin-Gropius-Bau eine 2000 Jahre alte Hochkultur.
Weltgeschichte im Bilderbuch - geht das? Peter Goes hat es versucht und eine lehrreiche Zeitreise ins Bild gesetzt.
Deutschland hilft: „Stunde Null – Eine Zukunft für die Zeit nach der Krise“ ist ein Modellprojekt des Archaeological Heritage Network für Syrien
Saída spricht nicht. Hat sie ihre Sprache verloren? Die Erzählerin macht sich auf die Suche und will ihr helfen. Bis sie merkt, dass sie arabisch spricht.
Die Terrormiliz IS ist vertrieben. Gut 80 Prozent des antiken Palmyra sind in gutem Zustand. Ein Gespräch mit Maamoun Abdulkarim, dem Generaldirektor der syrischen Antikenverwaltung.
Ein Hauch von Freiheit und Nonkonformismus: Der französische Altertumsforscher Paul Veyne schreibt über das unzerstörte Palmyra.
Neues Depot? Riesen-Museum! Das Collectiegebouw-Projekt des Museums Boijmans Van Beuningen in Rotterdam
Über Reisewarnungen, die Angst der Urlauber und die weltweite (Un-)Sicherheit: Ein Gespräch mit der tunesischen Tourismusministerin Salma Elloumi Rekik vor Beginn der ITB.
Dem niederländischen Maler, Bildhauer und Schriftsteller Armando sind zwei Ausstellungen im Potsdam Museum und im Kunstverein gewidmet
In den 1960er Jahren rückten die Deutschen zu friedlichen Eroberungen aus und entdeckten Europa. Immer mehr trauten sich auch in die weite Ferne, und wenn es nur in Gedanken war.
Hexerei und Königsmord in Schottland - Barbara Kindermann erzählt in einem schön illustrierten Bilderbuch die Geschichte von Macbeth für Kinder neu.
Andreas Steinhöfel hat ein sehr einfühlsames Buch über Erinnerung und Vergessen, über den Umgang mit der Demenz eines geliebten Menschen geschrieben
Samira Schafik erzählt auf Deutsch und Arabisch von Respekt und Toleranz.
Der niederländische Bilderbuchkünstler Thé Tjong-Khing lässt einen Jungen Abenteuer in der Welt des Hieronymus Bosch erleben - ohne Worte.
Potsdam feiert den niederländischen Maler, Bildhauer und Schriftsteller Armando mit zwei Ausstellungen im Potsdam Museum und im Kunstverein.
Armando kam mit einem DAAD-Stipendium 1979 nach West-Berlin, wo er als Maler den internationalen Durchbruch erlebte. Ein Porträt aus dem Jahr 1993.
Die niederländische Maler und Bildhauer ist auch als Schriftsteller erfolgreich. Wir veröffentlichen zwei Rezensionen aus dem Tagesspiegel-Archiv aus den 80er und 90er Jahren.
Kirsten Boie erzählt die wahre Geschichte einer geflüchteten syrischen Familie. Deutsche und syrische Kinder können hier voneinander lernen, einander zu verstehen.
Christian Linker gibt in „Dschihad Calling“ Einblicke in das salafistische Milieu.
Suleman Taufiqs Damaskus-Roman „Café Dunya“ erinnert an eine Welt, die es so wohl bald nicht mehr geben wird
Das Projekt „Multaka – Treffpunkt Museum“: Geflüchtete aus Syrien führen auf Arabisch durch das Deutsche Historische Museum und drei weitere Museen auf der Museumsinsel
Elisabeth Zöller erzählt in ihrem Roman „F.E.A.R.“ von einer deutschen Ausreißerin, die sich in einen finnischen Neonazi verliebt.
Die Ateliers Hafenstraße aus Münster haben mit "Das total verbammelte super Tummelsurium" ein lustiges Bilderbuch für trübe Tage geschaffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster