
Gereimten Nonsens in allen Varianten und aus allen Zeiten hat Uwe-Michael Gutzschhahn in einem schönen Hausbuch gesammelt.
Gereimten Nonsens in allen Varianten und aus allen Zeiten hat Uwe-Michael Gutzschhahn in einem schönen Hausbuch gesammelt.
Eine Ausstellung in Utrecht erforscht die Entstehung des Hexenbildes in Europa. Sie ist von beklemmender Aktualität. Damals wie heute ist unser Denken anfällig für simple Lösungen.
Das Projekt „Multaka“: Auf der Berliner Museumsinsel führen syrische Kunstkenner Flüchtlinge durch die Sammlungen.
Der tunesische Entwicklungsminister Yassine Brahim hofft, dass der Nobelpreis sein Land für Geschäftspartner aus dem Ausland attraktiver macht.
Das Projekt 1535°C im luxemburgischen Differdingen lockt die Kreativwirtschaft in alte Werkshallen.
Yvan Pommaux und Christophe Ylla-Somers unternehmen einen illustrierten Streifzug durch die Kontinente und die Jahrtausende, sie erzählen die Geschichte EINER Welt.
Zwei kluge Mädchen im Iran lieben sich, was offiziell nicht sein darf. Deborah Ellis hat diese wahre Geschichte in einem bewegenden Jugendroman erzählt.
Verstehen Sie die Bilder von Wassily Kandinsky? Der niederländische Kinderbuchautor und Illustrator Daan Remmerts de Vries versucht es in einem Bilderbuch .
Lëtzebuergesch, Französisch, Deutsch und eine Prise Portugiesisch - Luxemburger sprechen täglich mehrere Sprachen. Und Lëtzebuergesch kann nun studiert werden.
Aus Anlass der großen Ausstellung hat die Gemäldegalerie zwei weniger bekannte Botticellis restauriert – ein Blick in die Werkstatt.
Terror und mehr als zwei Millionen Flüchtlinge in einem Land ohne Präsidenten - Libanons Botschafter erinnert zum Nationalfeiertag an die prekäre Lage seines Landes.
Im Humanity House in Den Haag können sich Besucher in die Rolle von Bürgerkriegsflüchtlingen hineinfinden.
Der frankofone marokkanische Schriftsteller schreibt in seinem neuen Buch über den "Islam, der uns Angst macht". Eine Rezension
Spitzenobjekte der berühmten Hallstatt-Kultur von vor mehr als 3000 Jahren stellt das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz aus.
Dordrecht gilt als Wiege der Niederlande. Touristisch steht die Stadt im Schatten von Amsterdam & Co – völlig zu Unrecht.
Johannes Groschupf widmet seinen großartigen Berlin-Roman „Das Lächeln des Panthers“ dem legendären Hotel Bogota und der Kunst.
Hayfa Al Mansour lässt ihrem erfolgreichen und preigekrönten Film „Das Mädchen Wadjda“ nun den Roman folgen, der sich eng an den Film anlehnt.
Amel Karboul war Ministerin in Tunesien und Unternehmensberaterin. In ihrem Buch "Coffin Corner" rechnet sie mit dem Management des 20. Jahrhunderts ab
Jacob Strobel verordnet Tisch und Bänken neue Beine. Sie sind benutzerfreundlich und praktisch - und kennen keinen rechten Winkel. "Yps" zeigt, was handwerkliche Perfektion bedeutet.
Friedrich Sarre liebte den Orient, ein Abenteurer in Zeiten des Kaiserreichs. Und er hat das Berliner Museum für Islamische Kunst gegründet - das ihn jetzt mit einer Ausstellung würdigt.
450 Million Mal wurden die Harry-Potter-Bücher verkauft und haben eine Generation geprägt. Jetzt startet die Reihe neu - als illustrierte Erzählung.
In „Felsenmond“ versuchen fünf junge Frauen, in einem konservativen, vor dem Krieg stehenden Land ihren Weg zu finden. Jasmin Adam schreibt ihre Geschichten ehrlich und realistisch.
Stunde Null, Neuanfang? Die Gründergeneration des Tagesspiegels fühlte sich vor 70 Jahren den freiheitlichen Traditionen der Weimarer Republik verpflichtet.
Rotterdam ging 1940 im Bombenhagel unter. Nun erfindet sich die Hafenmetropole neu - und schafft neue Architektur-Ikonen. Ein Spaziergang.
öffnet in neuem Tab oder Fenster