
In der Gemäldegalerie ist vom 24. September an die Ausstellung "Botticelli Renaissance" zu sehen. Hier ein paar erste Eindrücke - morgen dann eine große Beilage im gedruckten Tagesspiegel.
In der Gemäldegalerie ist vom 24. September an die Ausstellung "Botticelli Renaissance" zu sehen. Hier ein paar erste Eindrücke - morgen dann eine große Beilage im gedruckten Tagesspiegel.
Paul Spies, der Direktor des viel besuchten Amsterdam Museum, ist vom Senat zum Direktor der Stiftung Stadtmuseum Berlin berufen worden.
Die Terrormiliz "Islamischer Staat" zerstörte im syrischen Weltkulturerbe Palmyra weitere antike Gebäude. Die Terroristen sprengten mindestens sechs Grabtürme.
Außenminister Taieb Baccouche spricht im Interview über Tunesiens Kampf gegen den Extremismus und Deutschlands Hilfe beim Aufbau einer Demokratie.
Satellitenbilder beweisen nach UN-Angaben: Die Terrororganisation "Islamischer Staat" den weltberühmten Baal-Tempel in Palmyra zerstört.
Christian Duda lässt seine Helden backen. Das schweißt zusammen.
Ein fehlgeleiteter Papierflieger verändert das Leben einer einsamen Frau. Ein Bilderbuch von Antje Damm.
In Marco Kunsts Roman „Flieg“ wird Marius von seinem Großvater in ein dunkles Geheimnis eingeweiht - und kann sich so mit der Welt versöhnen.
Die Ermordung des Archäologen Khaled Asaad und die Sprengung des Baal-Tempels durch den IS haben die Welt schockiert. Syriens Antiken-Direktor Maamoun Abdulkarim über die verzweifelte Lage in seinem Land.
Einen Tempel hat die Terrormiliz "Islamischer Staat" in Palmyra schon gesprengt, einen Archäologen getötet. Die restlichen Mitarbeiter fürchten nun um ihr Leben.
Wie Nutzpflanzen aus der Frühen Steinzeit unsere Region verändert haben: Eine Spurensuche anlässlich der Bundesgartenschau und der Archäotechnica
Der „Medicus Romanus“ zeigt römische Heilmethoden im Landesmuseum Brandenburg.
An den Unis von Amsterdam bis Tilburg wird zunehmend auf Englisch gelehrt. Ein Kulturphilosoph protestiert – und löst eine landesweite Debatte aus. In Deutschland wird sie schon länger geführt.
Ein Trompetenstück erinnert täglich in Ypern an die gefallenen Soldaten des Ersten Weltkriegs. Am Donnerstag haben vier Bläser in Berlin an der Neuen Wache den Last Post gespielt.
Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit: Deutsche Archäologen erfassen Syriens Kulturschätze in einer digitalen Datenbank, bevor sie von der Bildfläche verschwinden - die Realität ist manchmal schneller.
Make City: In Rotterdam führt die „Luchtsingel“-Brücke zu neuem Betrieb in einstiger Einöde.
Flugpioniere im Reich der Mitte: Das Chinesische Kulturzentrum Berlin zeigt die ältesten Luftaufnahmen Chinas - und kontrastiert sie mit Bildern der heutigen Megacities.
Der Berliner Verein World Heritage Watch will der Unesco beim Schutz von Welterbestätten unterstützen - und lokalen Akteuren eine stärkere Stimme geben.
Torgau mit Schloss Hartenfels war zu Beginn das politisches und religiöses Zentrum der Reformation. Ein Besuch in Stadt und Schloss aus Anlass der Ausstellung "Luther und die Fürsten"
Mit einem digitalen Archiv wollen Archäologen aus Berlin und Syrien Kunstschätze vor dem Bildersturm des "Islamischen Staats" retten. Ein Wettrennen mit der Zeit hat begonnen.
Das Projekt „Liberation Route Europe“ wird im Juni auch in Berlin ausgestellt.
Der Marrakesch-Roman von Fouad Laroui erzählt vom schwierigen Verhältnis zwischen Marokko und Frankreich.
Mit dem Schutz kultureller Vielfalt in der Verfassung setzt Marokko ein Zeichen gegen den Fundamentalismus. Die Sprache der Berber, der Amazigh, wird Amtssprache.
Die marokkanische Stadt Tanger war schon lange vor dem Ersten Weltkrieg ein Sehnsuchtsort, an den es viele Deutsche verschlagen hatte. Eine Ausstellung beleuchtet dieses vergessene Kapitel deutsch-marokkanischer Geschichte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster