zum Hauptinhalt
Autor:in

Rolf Brockschmidt

Nach 80 Jahren erlebt das "Mayor Sofa" von Arne Jacobsen aus dem Jahr 1939 neue Wertschätzung und wurde 2013 als beste Reedition ausgezeichnet. Auf dem Foto im Hintergrund eine Zeichnung von Flemming Lassen für das Zukunftshaus 1927.

Das dänische Label &tradition verbindet klassisches skandinavisches Design mit den Ideen junger Künstler aus aller Welt.

Von Rolf Brockschmidt
Als Pendelleuchte kann "Glance" bis zu drei Metern ausgezogen werden.

Eine Lampe ohne Berührung anzuschalten, ist keine Hexerei. Die deutsche Manufaktur Oligo hat den Clou ausgetüftelt und zudem all ihre Leuchten mit hochwertiger LED-Technik ausgestattet. Das ist hell und äußerst praktisch 

Von Rolf Brockschmidt

Die Saudische Kulturwoche wird vom 24. bis zum 28. September für die Öffentlichkeit vom saudischen Ministerium für Kultur und der Botschaft des Königreichs Saudi-Arabien im Sony-Center veranstaltet. Neben Folklore-Darbietungen gibt es ein Film- und Vortragsprogramm. Alles weitere lesen Sie hier.

Von Rolf Brockschmidt
Die dänische Königin Margrethe II. (rechts) besuchte am Dienstag mit Bundespräsident Joachim Gauck und Daniela Schadt das Wikingerschiff.

Seit ein paar Tagen liegt der "Seehengst von Glendalough" am Schiffbauerdamm in Berlin-Mitte vor Anker. Nun kam Besuch von höchster Stelle: Die dänische Königin Margrethe II., Taufpatin des Schiffs, besuchte mit Bundespräsident Joachim Gauck das Schiff.

Von Rolf Brockschmidt
In friedlicher Absicht. Der „Seehengst von Glendalough“, der Nachbau des zweitgrößten Wikingerschiffes "Skuldelev 2", ist vom 6. September an am Schiffbauerdamm 19 zu besichtigen. Das Original wurde 1957 in Dänemark entdeckt und 1962 geborgen.

Ein Original-Nachbau eines Wikingerbootes kommt nach Berlin – das lockt selbst die dänische Königin. "Der Seehengst von Glendalough" ist der Vorbote der großen Wikinger-Ausstellung im Martin-Gropius-Bau

Von Rolf Brockschmidt
Über Wasser. 28 Boote mit mehr als 200 Niederländern durften 1987 nach West-Berlin fahren. Die Fahrt gilt als „erste Passagierschifffahrt nach Kriegsende“.

Beim historischen Hafenfest im Nikolaiviertel gibt es einiges zu entdecken: Zum Beispiel erinnern vier Boote aus den Niederlanden an die deutsche Teilung - und Mauern auf der ganzen Welt.

Von Rolf Brockschmidt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })