
Lange galt das Brandenburger Tor als preußisches Triumphbauwerk. Dabei war, wie neue Forschung belegt, die heutige Ikone des vereinten Deutschland schon früh ein Symbol des Friedens - und der preußisch-holländischen Allianz.
Lange galt das Brandenburger Tor als preußisches Triumphbauwerk. Dabei war, wie neue Forschung belegt, die heutige Ikone des vereinten Deutschland schon früh ein Symbol des Friedens - und der preußisch-holländischen Allianz.
Marcel Wanders – ein Popstar der Designer. Der Holländer erzählt Geschichten in Objekten. Handwerk und Tradition sind ihm wichtig - ein Virtuose in Form und Farbe.
Das dänische Label &tradition verbindet klassisches skandinavisches Design mit den Ideen junger Künstler aus aller Welt.
Eine Lampe ohne Berührung anzuschalten, ist keine Hexerei. Die deutsche Manufaktur Oligo hat den Clou ausgetüftelt und zudem all ihre Leuchten mit hochwertiger LED-Technik ausgestattet. Das ist hell und äußerst praktisch
32 archäologische Projekte auf der Museumsinsel zeigen am 9. Oktober was Archäologen wirklich tun.
Saudi-Arabien öffnet Kulturwoche im Sony-Center. Programm will zur Völkerverständigung beitragen.
Die Saudische Kulturwoche wird vom 24. bis zum 28. September für die Öffentlichkeit vom saudischen Ministerium für Kultur und der Botschaft des Königreichs Saudi-Arabien im Sony-Center veranstaltet. Neben Folklore-Darbietungen gibt es ein Film- und Vortragsprogramm. Alles weitere lesen Sie hier.
Das Dokudrama „Die Frauen der Wikinger“ komplettiert das historische Bild. Danach fehlt nur noch ein Besuch in der Wikinger-Ausstellung im Gropius-Bau.
Das Dokudrama „Die Frauen der Wikinger“ komplettiert das historische Bild. Danach fehlt nur noch ein Besuch in der Wikinger-Ausstellung im Gropius-Bau.
Seit ein paar Tagen liegt der "Seehengst von Glendalough" am Schiffbauerdamm in Berlin-Mitte vor Anker. Nun kam Besuch von höchster Stelle: Die dänische Königin Margrethe II., Taufpatin des Schiffs, besuchte mit Bundespräsident Joachim Gauck das Schiff.
Am Flughafen Tempelhof dokumentierte Fotograf Kai-Uwe Heinrich einst das Leben der US-Alliierten. Die Erinnerung verblasst – genau wie die Bilder. Am Mittwoch sind sie im Verlagshaus des Tagesspiegels zu sehen.
Das Wikingerschiffmuseum Roskilde rekonstruiert historische Schiffe in offenen Werkstätten.
Vor rund 1000 Jahren ging „Roskilde 6“ vor Anker – heute kann man das gesunkene Boot wieder in voller Pracht bewundern.
Ein Original-Nachbau eines Wikingerbootes kommt nach Berlin – das lockt selbst die dänische Königin. "Der Seehengst von Glendalough" ist der Vorbote der großen Wikinger-Ausstellung im Martin-Gropius-Bau
Ein Original-Nachbau eines Wikingerbootes kommt nach Berlin – das lockt selbst die dänische Königin. "Der Seehengst von Glendalough" ist der Vorbote der großen Wikinger-Ausstellung im Martin-Gropius-Bau
Beim historischen Hafenfest im Nikolaiviertel gibt es einiges zu entdecken: Zum Beispiel erinnern vier Boote aus den Niederlanden an die deutsche Teilung - und Mauern auf der ganzen Welt.
Die Archäo-Reihen machen das Archäologische Landesmuseum Brandenburg zum Erlebnis für die ganze Familie.
Die Archäotechnica stellt am kommenden Wochenende die Welt der Römer und Germanen in der Region vor.
Kann man über den Ersten Weltkrieg auf 125 Seiten schreiben? Jean Echenoz kann: mit meisterlicher Verknappung in seinem Roman "14".
Bei ihrem Besuch in Berlin wirbt die tunesische Tourismusministerin um Investitionen und mehr Kultururlauber aus Deutschland.
Es ist eine funktionierende Zivilgesellschaft, die Tunesien stabiler macht als seine Nachbarn, sagt Premier Mehdi Jomaa. Im Gespräch mit dem Tagesspiegel wirbt er aber um Hilfe: Die Gewalt in der Region sei auch Europas Problem.
In Syrien werden Weltkulturerbe-Stätten im Krieg zerstört, es wird geraubt und geplündert. Gegen den florierenden illegalen Kunsthandel soll den Zollfahndern nun eine "Rote Notfall-Liste" helfen.
Karl der Große ließ die Kaiserpfalz in Aachen zum Ort der Macht ausbauen. Zur Erinnerung an seinen 1200. Todestag widmet die Stadt dem Frankenkönig nun eine umfangreiche Schau.
Das neue Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz (smac) setzt Maßstäbe in der Gestaltung – ein kultureller Höhepunkt nicht nur für die Stadt und Sachsen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster