zum Hauptinhalt
Autor:in

Rolf Brockschmidt

Blick auf die barocke Altstadt Dresdens mit dem Hausmannsturm.

Der Künstler Yadegar Asisi ist ein Architekt der Illusionen. Aus Tausenden von Fotos und 3-D-Animationen schafft er monumentale Stadtpanoramen, die einen einmaligen Rundblick auf die Geschichte bieten. In Dresden und Leipzig schickt er die Besucher auf eine historische Spurensuche.

Von Rolf Brockschmidt

Max Slevogt und Paul Klee reisten beide zu Beginn des 20. Jahrhunderts nach Ägypten. Zwei Auffassungen vom Orient, die nun im Albertinum in Dresden zu sehen sind.

Von Rolf Brockschmidt

Mehr als 400 Jahre lang hat Peter Paul Rubens mit seinem einzigartigen Werk andere Künstler beeinflusst, vor allem die Maler des Rokoko und der Romantik, aber auch Künstler wie Cézanne und Picasso griffen seine Bildsprache auf. Zum ersten Mal zeigt das Brüsseler Museum Bozar mit mehr als 150 Werken, darunter wertvolle Leihgaben aus bedeutenden Museen, vom 25.

Von Rolf Brockschmidt

Die Burg schlechthin: Die einzigartige Kreuzritterfestung Krak des Chevaliers gerät zwischen die Fronten und wird schwer beschädigt

Von Rolf Brockschmidt
Sabrina Schulz von der Nichtregierungsorganisation E3G war eine der ersten deutschen Stipendiatinnen der "Zukunftsbrücke".

Umweltexpertin Sabrina Schulz von E3G hat vom Austausch junger Führungskräfte im Rahmen der „Zukunftsbrücke“ profitiert.

Von Rolf Brockschmidt
Erleuchtet: Tom Duncan und Noel McCauley.

Die britischen Architekten Tom Duncan und Noel McCauley leben und arbeiten seit 20 Jahren in Berlin. Mit spektakulären Ausstellungen wie der Amarna-Schau im Neuen Museum haben sie sich einen Namen gemacht.

Von Rolf Brockschmidt
Gemeinsame Grabwache. Jüdische Familie und Berberfrau mit drei Kindern am Grab des Heiligen El Hens in Marrakesch.

Eine Foto-Ausstellung in der Marokkanischen Botschaft in Berlin erinnert an eine schwindende Kultur. Einst lebten Muslime und Juden in Marrakesch und Casablanca als Nachbarn nebeneinander. Heute ist ein Großteil der Jüdischen Gemeinde emigriert.

Von Rolf Brockschmidt
Pop-Art. Gründlichere historische Informationen, aber weniger Comic bietet der Schwarz-Weiß- Band von Helga Grebing und Ansgar Lorenz.

Das Leben von Willy Brandt, der an diesem Mittwoch 100 Jahre geworden wäre, war eng mit der Stadt verbunden. Zwei neue Comic-Biografien würdigen den Jahrhundertpolitiker. Jede hat ihre Stärken - und Schwächen.

Von Rolf Brockschmidt
Erste Orientierung. Amsterdams Bürgermeister Eberhard van der Laan (rechts) stattete dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit eine Besuch ab und informierte sich über Quartiersmanagment, E-Moblity und kulturelle Projekte.

Amsterdams Bürgermeister Eberhard van der Laan sprach sich am Rande eines Berlin-Besuchs für die Eröffnung von Coffeshops aus, warnte aber vor den Konsequenzen. Der Besuch drehte sich aber vor allem um Kreativwirtschaft, Quartiersmanagement und Elektromobilität.

Von Rolf Brockschmidt
Klassisch und zeitlos schön wirken die Möbel von Ettore Palmiotta, wie "Multimodus" für sein Label Marktex.

Pinie hat eine angenehme Farbe und altert in Würde. Dieses Holz macht den Charme der Schrankserie „Multimodus“ von Marktex aus. Neu in der Familie ist der CD-Schrank „Tamino“, der 800 silberne Scheiben fasst.

Von Rolf Brockschmidt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })