Allen Grund zum Feiern: Der niederländische Botschafter Marnix Krop hatte zum niederländischen Nationalfeiertag, dem Koninginnendag, in die Botschaft geladen.
Rolf Brockschmidt
Der Fotograf Vincent Mentzel prägt seit 1973 die Optik der niederländischen Zeitung "NRC Handelsblad". Durch seinen Blick erschließen sich 40 Jahre der Zeit- und Kulturgeschichte des Landes.
An ihrem zweiten Besuchstag lässt sich die niederländische Königin Beatrix mit ihrer Entourage die Stadt zeigen - auch von ganz oben. Der erste Fototermin vor dem Brandenburger Tor wurde allerdings wegen Regens abgesagt.

Beatrix reist durch Berlin – mit Prinzessin Maxima

Das Wetter war nasskalt, die Atmosphäre herzlich: Die niederländische Königin Beatrix schaut sich Berlin an. Auch am Mittwoch ist der königliche Terminkalender prall gefüllt.

Königin Beatrix besucht Berlin und unser Holland-Experte Rolf Brockschmidt ist ständig auf Augenhöhe. Seine Beobachtungen fasst er Station für Station in seinem Beatrix-Blog zusammen.

Fernsehturm, Bootsfahrt, Besuch im Kinderzirkus: Königin Beatrix’ Berlin-Programm steht fest. Ob sie auch ihren "Doppelgänger" Hape Kerkeling trifft?
Fernsehturm, Bootsfahrt, Besuch im Kinderzirkus: Beatrix’ Berlin-Programm steht fest. Ob sie auch Hape Kerkeling trifft?
Der marokkanische Botschafter hat einen musikalischen Abend veranstaltet. Dabei ging es ihm um Frauenpower und Integration - doch damit nicht genug.
Eine Verlustmeldung, 142 kluge Köpfe und drei Gewinner

Die Welt auf den Kopf gestellt: Europa brennt und wir suchen Zuflucht in Ägypten. Denn in der arabischen Welt herrscht Frieden. Janne Tellers Buch "Krieg" entwirft ein brisantes Gedankenexperiment. In ihrer Heimat schlägt der Autorin Aggressivität entgegen.
Nach einem missglückten Hubschraubereinsatz der niederländischen Armee in Libyen sind drei Soldaten von Truppen Muammar Gaddafis festgesetzt worden. Der Vorfall ereignete sich bereits am vergangenen Sonntag, wurde aber erst jetzt bekannt.

Soirée zum 5. Todestag von Heinz Ohff
La Chaux-de-Fonds ist mehr als das Zentrum der Schweizer Uhrenindustrie. Der Geburtsort von Le Corbusier punktet auch als Weltkulturerbe
Zehntausende strömen in die Tell-Halaf-Schau im Pergamonmuseum. Nun werden im Museum für Fotografie die Bilder der Expedition ausgestellt.
Berlin - Bis tief in die Nacht erstreckte sich die heftige Debatte im niederländischen Parlament. Am Ende beschloss das niederländische Parlament, der Regierung von Ministerpräsident Mark Rutte die Entsendung einer Polizeitrainingsmission nach Afghanistan zu erlauben.
Es war der größte Ansturm aller Zeiten, die die Staatlichen Museen Donnerstagabend zur Eröffnung der Ausstellung "Die geretteten Götter vom Tell Halaf" erlebt hatten. Exakt 2012 Gäste wurden im Pergamonsaal gezählt.

Seit 100 Jahren wird am Tell Halaf geforscht – das Vorderasiatische Museum setzt die Arbeit Max von Oppenheims fort.
Max von Oppenheim lud sich Musiker zur Unterhaltung ein und zeichnete ihre Musik mit einem Phonographen auf, hier einige historische Tondokumente zum Anhören für Sie digitalisiert.
Berlin feiert die Wiedergeburt einer sensationellen Sammlung. Die Ausstellung "Die Rückkehr der Götter vom Tell Halaf" wird im Pergamonmuseum eröffnet.
Archäologische Sensation: In Berlin wird der 3000 Jahre alte Schatz aus Tell Halaf zusammengefügt. Ab Januar zeigt das Vorderasiatische Museum im Nordflügel des Pergamon-Museums die Sammlung.
Der Film „In geheimer Mission“ zeigt die Begegnung der Rivalen T.E Lawrence und Max von Oppenheim im nordsyrischen Karkemis. Warum Berlin noch heute vom Duell der beiden Archäologen profitiert.

Von August bis September 1977 war unser Autor Rolf Brockschmidt als Student Teilnehmer am 2. Survey des Tübinger Atlas des Vorderen Orients, einer archäologischen Bestandsaufnahme am Chabur, einem Nebenfluss des Eufrat, in Nordostsyrien.
Graf Friedrich Albrecht zu Eulenburg nahm 1860 auch Fotografen mit nach Japan. Die Fotos der Eulenburg-Expedition von 1860/1861 gehören wahrscheinlich zu den allerersten Fotos, die in Japan überhaupt gemacht wurden.