
Die Bundesbank versprüht Zuversicht: Die Wirtschaft läuft rund, es gibt immer weniger Arbeitslose, Schuldenquote fällt erstmals seit 17 Jahren - und der Aufschwung soll auch noch bis 2019 anhalten.
Die Bundesbank versprüht Zuversicht: Die Wirtschaft läuft rund, es gibt immer weniger Arbeitslose, Schuldenquote fällt erstmals seit 17 Jahren - und der Aufschwung soll auch noch bis 2019 anhalten.
Enttäuschung in der Berliner Gesundheitswirtschaft: Im Rennen um den Standort der EU-Arzneimittelbehörde Ema ist die Entscheidung gegen die deutsche Hauptstadt gefallen.
Personalwechsel bei Opel: Karl-Thomas Neumann gibt sein Amt auf, der bisherige Finanzchef Michael Lohscheller soll ihm als Vorstandschef nachfolgen.
Private Bankkunden müssen sich weiterhin auf steigende Gebühren einstellen. 32 Prozent der deutschen Banken wollen nach einer Umfrage der Unternehmensberatung EY (Ernst & Young) noch in diesem Jahr die Gebühren für Girokonten, Überweisungen, Kreditkarten oder Abhebungen erhöhen oder haben das bereits getan.
Der Luftfahrtmarkt entwickelt sich zu Ungunsten von Air Berlin. Und einiges spricht dagegen, dass Berlin zum internationalen Drehkreuz wird - selbst wenn der BER je eröffnet. Ein Kommentar.
Die Sanierung der hochverschuldeten Air Berlin steht weiter in den Sternen: Großaktionär Etihad will nicht mehr mit der Tui über eine Ferienflieger-Fusion sprechen. Nun bittet Air Berlin die Politik um Hilfe.
Die positive wirtschaftliche Entwicklung hat auch Nachteile – dabei wären mehr Start ups für die Digitalisierung wichtig.
Ertragsstark und immer digitaler: Hornbach bleibt den Baumarkt-Ketten OBI und Bauhaus auf den Fersen. Das Geschäft mit dem Internet wird angetrieben.
Das Bündnis aus 28 Fluggesellschaften rund um die Lufthansa ist eine Erfolgsgeschichte, aber es gibt auch erhebliche Probleme
Die Finanzdienstleistungsaufsicht Bafin bleibt bei der Regulierung streng, zeigt Verständnis beim Thema Bankgebühren, und verbietet ein Finanzprodukt.
Der HNA-Konzern kann Deutschlands größter Bank den Zugang zum chinesischen Markt erleichtern und sein Einstieg als Großaktionär ist gleichzeitig als Vertrauensbeweis für die deutsche Wirtschaft insgesamt zu verstehen. Ein Kommentar.
Der Mischkonzern HNA stockt seinen Anteil bei der Deutschen Bank auf 9,9 Prozent auf. Damit ist er künftig auch im Aufsichtsrat des Geldhauses vertreten.
Die EZB setzt ihre expansive Geldpolitik unvermindert fort. EZB-Chef Mario Draghi weist Kritik von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble zurück.
Die Deutsche Bank verkündet gute Geschäftszahlen. Aber sie hat noch viel Arbeit vor sich. Ihr Chef John Cryan ermahnt seine Mitarbeiter zur Ehrlichkeit.
Der Lufthansa-Konzern ist gut ins Geschäftsjahr gestartet - auch mit umlackierten Jets der Air Berlin. An eine Komplett-Übernahme der verschuldeten Konkurrenz denkt man (angeblich) nicht.
Der Erfolg des französischen Präsidentschaftskandidaten Emmanuel Macron macht Anlegern Mut. Dax und MDax haben historische Höchststände erreicht. Fragen und Antworten
Der mutmaßliche Täter von Dortmund soll Put-Optionen gekauft haben und damit auf fallende BVB-Aktien gesetzt haben. Wie funktionieren diese Finanzgeschäfte?
Die Aufsichtsratschefs der deutschen Dax-Unternehmen sind deutlich unterbezahlt - behauptet zumindest eine Studie. Ihre Vergütung bewege sich nicht auf Augenhöhe mit den Vorstandschefs.
Umfrage: Korruption ist in Deutschland weit verbreitet. Es ist aber nicht so schlimm wie in vielen anderen Ländern.
In Deutschland lacht das Bargeld noch? Eigentlich kann man schon mit Girocard, Kreditkarte oder auch per Smartphone bezahlen. Ein Kommentar.
Ab Dienstag können theoretisch neue 50 Euro-Banknoten aus den Geldautomaten gezogen werden. Sie ähneln den alten Scheinen jedoch sehr. Wie sicher ist der neue Fünfziger?
John Cryan hat zwei neue Stellvertreter – die beiden Deutschen sind recht unbekannt, aber könnten den Bankchef bald beerben.
Deutsche Aktiengesellschaften haben zuletzt so viel ausgeschüttet wie niemals zuvor – profitiert haben davon allerdings vor allem ausländische Anleger.
Einer Studie zufolge melden Steueroasen auffallend hohe Gewinne. Geldinstitute profitieren durch Tricks von extrem niedriger Besteuerung. Deutsche Bank und KfW weisen die Vorwürfe zurück.
öffnet in neuem Tab oder Fenster