
„Wir wissen nicht was kommt", sagen die Auslandsbanken. Zwei Jahre Austrittsverhandlungen seien viel zu kurz, sie würden eine Übergangsfrist brauchen.
„Wir wissen nicht was kommt", sagen die Auslandsbanken. Zwei Jahre Austrittsverhandlungen seien viel zu kurz, sie würden eine Übergangsfrist brauchen.
Die Deutsche Bank braucht wieder Geld: Die zahlreichen Skandale waren teuer für das Geldinstitut. Nun will sie auch Teile der Vermögensverwaltung an die Börse bringen. Die Postbank bleibt hingegen.
Ungeachtet der Spannungen im politischen Verhältnis ziehen die Buchungen für die Türkei an. Was tun die Veranstalter für die Sicherheit?
Das Deutsche Aktieninstitut (DAI) dringt auf tragfähige Übergangsregelungen in den absehbar schwierigen Brexit-Verhandlungen.
Immer mehr Menschen in Deutschland nutzen das Flugzeug. Treiber der Entwicklung sind Billigflieger wie die irische Ryanair, die nun auch am größten deutschen Drehkreuz ihr Angebot massiv ausbaut.
Rückschlag für Börsenchef Kengeter. Die LSE will die Hochzeit scheitern lassen. SPD-Fraktionsvize Schneider fordert einen Plan B.
Die Preise für Eigentumswohnungen sind 2016 deutlich schneller gestiegen als in den Vorjahren. Die Bundesbank warnt: In Städten wie Berlin liegen die Preise 30 Prozent über dem gerechtfertigten Niveau.
Der "Islamische Staat" gilt als reichste Terrororganisation. Aber innerhalb von zwei Jahren haben sich einer Studie zufolge ihre Einnahmen halbiert.
Die Verlagerung der Goldreserven aus dem Ausland nach Deutschland wird schon in diesem Jahr abgeschlossen - zwei Jahre früher als geplant.
Von einem erneuten Milliardengewinn ist die Commerzbank weit entfernt. Zufrieden ist auch der Vorstand mit der Bilanz 2016 nicht. Doch die Manager glauben, die richtigen Weichen gestellt zu haben.
Wirtschaftsforscher fordern mehr Neubauten in Berlin. In keiner anderen deutschen Stadt sei das Missverhältnis zwischen Wohnungsnachfrage und Neubau-Angebot größer.
Operation gelungen, Zahlen rot: Der Umbau seines Instituts kommt voran, versichert Deutsche-Bank-Chef John Cryan – und legt einen Milliardenverlust vor.
Die Zahl der Blüten geht zurück, weil immer mehr Scheine fälschungssicher sind. Bald kommt der neue Fünfzig-Euro-Schein.
Die Bank rechnet derzeit durch, was ein Börsengang der florierenden Sparte, zu der auch die Fondsmarke DWS gehört, einbringen könnte. Die Aktie steigt.
Trotz der steigenden Inflation hält die Europäische Zentralbank an Nullzinsen und Anleihekäufen fest. Kritik weist Draghi von sich.
Deutschlands größtes Geldinstitut hat harte Jahre hinter sich. Der Ruf hat Schaden genommen. Und längst sind nicht alle Streitfälle abgearbeitet. Ein Kommentar.
Will Etihad bei der Lufthansa einsteigen? Die Airline dementiert, die Aktie schießt nach oben. Doch es gibt viele Hürden.
Sowohl Büros als auch Wohnung in der Hauptstadt sind bei den Großanlegern gefragt. Der Immobilienmarkt in Frankfurt könnte vom Brexit profitieren.
Trotz Brexit-Verhandlungen will Börsen-Chef Kengeter den Zusammenschluss mit der Londoner Börse bald unter Dach und Fach haben.
Regierungschefin Theresa May plant eine Radikallösung beim Brexit. Das Pfund verliert, die Börsen sind verunsichert.
Die Deutsche Bank ist überzeugt: Die Bedeutung von Münzen und Scheinen für Kriminelle wird überschätzt.
Mario Draghi hat mit Nullzins und Anleihekäufen die Euro-Zone stabilisiert. Doch der Notenbank-Chef ist umstritten.
Ein ereignisreiches Börsenjahr geht zu Ende. Trotz aller Unwägbarkeiten glauben viele Analysten an Kurssteigerungen im Jahr 2017.
Die Deutsche Bank ist dabei, ihre Altlasten abzuarbeiten, der VW-Skandal zieht sich hin und das Gezerre um Kaiser’s beschäftigt die Politik. Wer hat was gewonnen in diesem Jahr? Und wer hat verloren? Eine Übersicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster