
Die Deutsche Bank hat sich mit dem Betriebsrat über Stellenstreichungen und Filialschließungen geeinigt. Berlin ist vermutlich besonders stark betroffen.
Die Deutsche Bank hat sich mit dem Betriebsrat über Stellenstreichungen und Filialschließungen geeinigt. Berlin ist vermutlich besonders stark betroffen.
Die steigenden Immobilienpreise lassen in Deutschland die Zahl der Millionäre steigen. Die meisten Reichen leben in Asien.
Angesichts der dauerhaft niedrigen Zinsen sorgen sich Sparer um ihre Bankanlagen. Sie sollten aber die niedrige Inflationsrate berücksichtigen, beruhigt sie Bundeskanzlerin Merkel.
Das Bundesverfassungsgericht fällt am Dienstagvormittag ein wegweisendes Urteil: Es geht um die Frage, ob die EZB ihr Mandat beim Anleihekaufprogramm OMT überdehnt hat.
Vor der Hauptversammlung bei VW gibt eine Stiftung bekannt, dass die die Interessen von fast 7000 Aktionären gebündelt hat. Derweil hat die Staatsanwaltschaft Braunschweig Ermittlungen gegen Ex-Chef Martin Winterkorn aufgenommen
Eine kleine Commerzbank-Tochter experimentiert in Berlin und Frankfurt mit der Digitalisierung des Privatkundengeschäfts. Einige Ideen hat sie schon verworfen
Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik müssen Anleger Geld mitbringen, statt welches zu bekommen, wenn sie eine zehnjährige Bundesanleihe in ihr Depot legen.
Finanzminister Wolfgang Schäuble hat eine Obergrenze für Bargeldzahlungen ins Gespräch gebracht. Ex-Verfassungsrichter Hans-Jürgen Papier findet die Idee nicht so gut.
Das Landgericht Frankfurt verurteilt alle Ex-Manager der Deutschen Bank, einer muss in Haft. Scharfe Kritik an Sicherheitssystem der Bank.
Die EZB kauft jetzt auch Unternehmensanleihen. Die Kritik an deren Chef Mario Draghi wird damit weiter wachsen. Ein Kommentar.
Der Vorstand um Lufthansa-Chef Carsten Spohr bremst wo es geht: Diese Woche begrub er Pläne um den Kauf der skandinavischen SAS. Jetzt gibt es Pläne für die Catering-Tochter LSG Sky Chefs.
Umsatz stabil, aber Kleinverlage in Gefahr: Der Börsenverein bilanziert die Lage des Buchhandels ins Deutschland.
In diesem Jahr wird es die geplante Fusion der Deutschen Börse und der Börse in London nicht mehr geben. Der Vorstandschef warnt vor einem Scheitern.
Weil der Wettbewerbsdruck hoch und Kredite billig sind, könnte es zu Übernahmen kommen.
Deutsche Mittelständler schauen derzeit erstaunlich zuversichtlich auf das laufende Geschäftsjahr 2016. Das geht aus einer Umfrage unter 1500Firmen hervor, die dem Tagesspiegel exklusiv vorliegt.
55 Milliarden Euro will Bayer für den US-Saatgutkonzern ausgeben. Die Aktie stürzt ab, Umweltschützer und die Grünen sind empört.
Der Darmstädter Chemiekonzern ist bereits Weltmarktführer bei Flüssigkristallen. Mit einer Innovation will er nun den Markt für Smartphones und Fernseher aufrollen.
Bei dem jährlichen Aktionärstreffen der Deutschen Bank in Frankfurt bekamen die 5500 Aktionäre erschütternde Details zu den laufenden juristischen Problemen zu hören.
Die Bank will Medienberichten zufolge der Hälfte ihrer Handels-Kunden kündigen. Neue Kunden werden künftig genau unter die Lupe genommen.
Bei der Hauptversammlung der Deutsche Börse AG zweifeln viele Aktionäre, was das Zusammengehen mit London angeht. Doch das soll sich selbst bei einem Brexit lohnen, meint Chef Kengeter.
„Manndeckung“: Die Bundesfinanzaufsicht will künftig Pensionskassen stärker unter die Lupe nehmen. Weiterhin gibt es viele Beschwerden von Bankkunden.
"Gegen Ende 2018" wird die Ausgabe der lilafarbenen Banknoten eingestellt. Das entschied der Rat der EZB am Mittwoch.
Steuertricks, Gewinneinbruch – die Commerzbank hat jede Menge neue Probleme.
Deutsche Bäcker wollen ihn behalten, die Europäische Zentralbank will den 500er abschaffen. Er nütze vor allem Kriminellen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster