
In den Flüchtlingslagern in Jordanien fallen täglich 30 Tonnen Müll an. Die deutsche GIZ hilft bei der Aufbereitung und spannt dabei die Flüchtlinge mit ein.
In den Flüchtlingslagern in Jordanien fallen täglich 30 Tonnen Müll an. Die deutsche GIZ hilft bei der Aufbereitung und spannt dabei die Flüchtlinge mit ein.
Wie sich der Chef der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, am Donnerstag gegen die Kritik aus Deutschland gewehrt und was er zuvor mit Wolfgang Schäuble besprochen hatte.
Die Deutsche Bank hat bei der Digitalisierung aufgeholt und will an die Spitze. Bis 2020 sollen dafür 750 Millionen Euro investiert werden
Martin Blessing spricht am Mittwoch zum letzten Mal als Chef der Commerzbank zu den Aktionären. Eine Bilanz seiner Ära.
CSU-Politiker kritisieren Mario Draghi und wollen einen Landsmann an der Spitze der Europäischen Zentralbank. Die EZB ist genervt.
In Jordanien lernen weibliche Flüchtlinge Klempner, um die Heimat wiederaufzubauen – und die Wasserknappheit zu bekämpfen.
Helikopter-Geld, Nullzinsen – bei der Bundesbank macht sich der EZB-Chef nicht beliebt. Im Rat der Europäischen Zentralbank hat er aber viele Unterstützer.
Vor 14 Jahren hatte Rolf Breuer die Kreditwürdigkeit des Medienunternehmers Leo Kirch bezweifelt. Der ehemalige Chef der Deutschen Bank haftet für die Schadensersatzforderungen nun zum Teil mit seinem Privatvermögen.
Die Gehälter der Vorstandschefs der Dax-Konzerne sind leicht gesunken. Und seit 2006 sind sie weniger gestiegen, als die Tariflöhne. Wer bremst die Einkommen der Konzernchefs? Und wer verdient besonders viel?
Fast 300 Milliarden Dollar haben Anbieter 2015 weltweit in Anlagen zur Gewinnung von Strom aus Erneuerbaren investiert - so viel wie nie. Ausgerechnet in Deutschland gehen die Investitionen aber zurück.
Die Kluft zwischen Arm und Reich wird größer – und das gilt nicht nur für private Haushalte, sondern für ganze Regionen. Der Osten kommt nicht an den Westen ran.
Die EZB hat die Niedrigzinsen zementiert - und Deutschlands Sparkassen müssen gegensteuern. Kostenfreie Kontoführung dürfte bald ein Ende haben.
Deutschlands Topmanager haben im vergangenen Jahr laut einer Studie im Schnitt 4,9 Millionen Euro verdient. Am besten lief es für den Daimler-Chef Dieter Zetsche.
Seit Jahren flutet Europas Zentralbank mit ihrem Chef Mario Draghi die Märkte mit billigem Geld. Am Donnerstag öffnete sie die Schleusen noch mal. Welche Folgen hat diese Politik für die Anleger?
Wer Aktien kauft, braucht gute Nerven und Geduld. Trotzdem empfehlen Experten derzeit, auf diese Form des Vermögensaufbaus zu setzen.
Vor allem mit Flüssigkristallen für Bildschirma macht der Chemie- und Pharmakonzern Merck gute Geschäfte. Das lässt den Gewinn auf einen neuen Rekord steigen.
Die Nachfolge geht schneller als gedacht: Martin Zielke übernimmt die Führung der Commerzbank schon am 1. Mai. Auf ihn warten große Aufgaben.
Deutsche-Bank-Chef John Cryan geht in die Offensive. Details zum geplanten Abbau von 9000 Arbeitsplätzen blieb der Banker aber erneut schuldig.
Die Deutsche Bank und ihr Chef John Cryan gehen in den "Verteidigungsmodus". Rechtsstreitigkeiten sollen größtenteils noch 2015 beigelegt werden - und die Top-Verdiener kürzer treten.
Börsennotierte Konzerne müssen zügig über Risiken informieren. Sonst ermittelt die Bafin – nun auch gegen Ex-VW-Chef Winterkorn.
Zahltag für Weidmann: Dank Gewinnsteigerung überweist der Bundesbankpräsident deutlich mehr Geld ans Finanzministerium.
Investoren bieten dem Institut deutlich weniger Anleihen zum Rückkauf an als erwartet. Der Aktienkurs des Unternehmens steigt.
Ein Befangenheitsantrag gegen die Frankfurter Richter wurde abgelehnt. Nun geht der Prozess um die Hinterziehung von 220 Millionen Euro weiter.
Russland und Saudi-Arabien sind sich einig: Die Förderquote für Rohöl soll eingefroren werden. Doch damit die Preise wirklich steigen, müssen noch einige Hürden genommen werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster