
RWE hat erfolgreich seine Ökosparte Innogy am Markt platziert. Das spült fünf Milliarden Euro in die Kassen. So etwas gab es seit dem Internet-Boom nicht mehr. Das neue Unternehmen wird jetzt sogar höher bewertet als die Muttergesellschaft.
RWE hat erfolgreich seine Ökosparte Innogy am Markt platziert. Das spült fünf Milliarden Euro in die Kassen. So etwas gab es seit dem Internet-Boom nicht mehr. Das neue Unternehmen wird jetzt sogar höher bewertet als die Muttergesellschaft.
Kein Experte erwartet, dass die Deutsche Bank wirklich kippt. Aber wie schlimm kann es noch werden? Und was heißt das für Kunden? Fragen und Antworten zum Thema.
94 Prozent erhalten die Volkswagen-Aufsichtsräte weniger als im Vorjahr. Allgemein steigen die Vergütungen um sechs Prozent. Am meisten verdient Deutsch-Bank-Chefkontrolleur Paul Achleitner
Das globale Geldvermögen wächst 2015 um fünf Prozent, dabei werden die Reichen immer reicher, doch auch die Mittelklasse holt auf.
Die Bundesbank erwartet für deutsche Banken und Sparkassen angesichts der Niedrigzinsen für 2016 nur kleine Gewinne. Die Ertragslage sei aber trotzdem robust, schreibt die Bank.
Die Zeichen mehren sich, dass Air Berlin Ende Oktober Flieger und Strecken an Eurowings, die Billig-Tochter Konkurrenten, abgibt.
Im Streit um Hypothekengeschäfte vor der Finanzkrise 2008 fordert die US-Regierung 14 Milliarden Dollar Strafe. Auch der Wahlkampf in den US spielt womöglich eine Rolle
Die Eon-Tochter Uniper startet am Montag am Aktienmarkt. Analysten erwarten Kurs zwischen elf und 15 Euro.
Die EZB wird heute ihre Geldpolitik weiter lockern. Das bislang bis März 2017 geplante Anleihekaufprogramm dürfte verlängert werden bis September oder gar Dezember 2017.
2016 hat es rund 3,1 Millionen Flugbewegungen in Deutschland gegeben. Billigflieger erhöhen weiter den Druck auf Lufthansa und Co.
Über das "Venture Network" konnten bereits viele Startups und Unternehmen zusammengebracht werden. Doch vieles soll noch verbessert werden.
Deutsche Topbanker sind über die Konsolidierung der Branche uneins – nur beim Thema Digitalisierung zeigen sie Einigkeit.
Beim Online-Bezahlen wird das System deutscher Banken selten genutzt. Obwohl es kundenfreundlicher und sicherer ist.
Seit dem Brexit-Beschluss der Briten hoffen andere Finanzzentren auf Ansiedlungen aus London. Beim Bankenverband wünscht man sich Unterstützung- für den etablierten Standort
Berlin lockt derzeit besonders viele Start-ups aus dem Finanzbereich an. Doch auch Frankfurt am Main wirbt um die Gründer.
SPD-Chef Sigmar Gabriel hat auf seiner Sommerreise erklärt, was er von den jüngsten Ideen zur Rente aus der Bundesbank hält - und dabei auf die bequemen Jobs der Frankfurter hingewiesen.
Die stufenweisen Anhebung des Renteneintrittsalters von 65 auf 67 Jahren vor bald zehn Jahren galt als politischer Tabubruch. Bei der Bundesbank denk man jetzt über den nächsten Schritt nach.
Der einst existenzbedrohte Autohersteller schreibt wieder schwarze Zahlen. Die Zukunft sähe gut aus – wenn der Brexit nicht wäre.
Der Pharma- und Chemiekonzern Merck steigert Umsatz und Ergebnis deutlich. Es ist ein guter Start für den neuen Vorstandschef Oschmann.
Ausländische Gäste lassen sich bislang nicht von den Terroranschlägen in Deutschland beeindrucken. Der Lufthansa hat ihre Geschäftserwartungen allerdings nach unten korrigiert.
Börsenexperte Fidel Helmer über das Potenzial der Deutschen-Bank-Aktie und die Herausforderungen für den neuen Chef John Cryan.
Die Deutsche Börse senkt die Mindestschwelle für das Ja zum Zusammenschluss mit London - und verlängert die Annahmefrist.
Der Austritt aus der EU wird vor allem vielen Banken Schwierigkeiten bereiten. Experten rechnen damit, dass viele Geldhäuser von London nach Frankfurt umziehen.
Wenig deutet an diesem Morgen auf einen dramatischen Tag hin. Dann wird klar: Es wird vielleicht der schwärzeste Tag an der Frankfurter Börse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster