
Berlins Sportsenator Andreas Geisel möchte auf die Belange von Hertha BSC eingehen. Er macht sich für einen Verbleib des Klubs im Berliner Olympiastadion stark.
Berlins Sportsenator Andreas Geisel möchte auf die Belange von Hertha BSC eingehen. Er macht sich für einen Verbleib des Klubs im Berliner Olympiastadion stark.
Die Berliner Staatsanwaltschaft hat zwei Ermittlungsverfahren eingeleitet, eines davon gegen Unbekannt. Das andere soll prüfen, ob andere Gefangene oder JVA-Mitarbeiter den Ausbrechern halfen.
Das Abgeordnetenhaus diskutierte am Donnerstag die Schuldfrage. Der Justizsenator versprach, er werde nicht ruhen, bis der Vollzug sicherer ist.
Berlin - In der Werkstatt der Justizvollzugsanstalt (JVA) Plötzensee ruhen derzeit die Werkzeuge wie Trennschleifer, Hydraulikpumpe, Hämmer. Denn nach wie vor ist nicht geklärt, wie den vier Gefangenen der spektakuläre Ausbruch aus der JVA am 28.
Die Neuköllner AfD-Politikerin Franziska Lorenz-Hoffmann hetzt auf ihrer Facebook-Seite mit alten Nazi-Plakaten. Inzwischen sind sie gelöscht.
Tage der offenen Tür im Gefängnis: In nur einer Woche fliehen neun Gefangene aus der Berliner Haftanstalt Plötzensee. Welche Folgen hat das?
Nach vier Ausbrüchen berichtet Dirk Behrendt (Grüne) nun von fünf weiteren Häftlingen, die nicht in den offenen Vollzug zurückgekehrt sind. Die Opposition spricht vom "Tag der offenen Tür".
"Dieser Anschlag hätte nie passieren dürfen." Bundespräsident Steinmeier spricht aus, was die Opfer des Berliner Anschlags fühlen - und wird ihnen als einer der wenigen gerecht.
Ein Jahr nach dem Anschlag am Breitscheidplatz gedachte Berlin der Opfer. Angela Merkel gestand Fehler ein, Michael Müller bat um Verzeihung. Lesen Sie hier die Ereignisse im Newsblog nach.
Der Dienstag steht ganz im Zeichen des Gedenkens an den Anschlag am Breitscheidplatz. Hier gibt es einen Überblick über die Veranstaltungen.
Die Bundeskulturbeauftragte und CDU-Landeschefin Monika Grütters spricht im Interview über eine neue Vision für Berlin, die zähe Regierungsbildung und ihre politische Zukunft.
Die Linke Berliner Abgeordnete Anne Helm twitterte einen alten antisemitistischen Facebook-Eintrag von der AfD-Abgeordneten Jessica Bießmann. Die sagt: Der Eintrag sei Fake.
Investitionen in "noch nie gekanntem Ausmaß", Kritik am Regierenden Bürgermeister und ein peinlicher Fehler. Die Generaldebatte zum Nachlesen.
540 Drogenstraftaten in diesem Jahr, doch als "kriminalitätsbelastet" stuft die Polizei den Park nicht mehr ein - manche macht das skeptisch.
Israelfeinde zündeten bei ihren Demonstrationen in Berlin Fahnen an und skandierten beängstigende Parolen. Waren die "Tod Israel"-Rufe strafbar? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Immer neue Versäumnisse im Fall Anis Amri kommen ans Licht: Eine wichtige Anfrage aus NRW blieb einfach unbeantwortet.
Der CDU-Abgeordnete wünscht sich eine Rückkehr ins Rote Rathaus. Im Interview spricht er über alte Fehler und neue Ideen.
Nach einem Jahr "R2G" in Berlin ziehen wir eine Zwischenbilanz. Was haben die Senatorinnen und Senatoren bisher erreicht? Und wo hakt es noch?
Die Wahl zum Co-Bundessprecher der AfD hat er verloren. Georg Pazderski bemüht sich aber weiter, seinen Kurs einer pragmatisch orientierten Partei zu verteidigen.
Weitere Verzögerungen beim BER? Lütke Daldrup gibt sich zuversichtlich
"Systemische Mängel" am Main Pier Nord des BER? Flughafenchef Lütke Daldrup gibt sich im Bauausschuss gelassen. In zwei Wochen will er den Eröffnungstermin verkünden, der "kein Wunschtermin" sei.
Der frühere Fußballnationalspieler Thomas Hitzlsperger spricht über Vielfalt, sein Engagement nach dem Coming-Out und einen Schock in Russland.
Seit knapp einem Jahr ist der rot-rot-grüne Senat im Amt. Die Linke zieht auf ihrem Landesparteitag eine erste Bilanz - und feiert sich selbst.
Seit einem Jahr regiert Rot-Rot-Grün. Die Union, seitdem wieder Opposition, zieht Bilanz. Eine neue Umfrage zeigt, wie der Berliner heute wählen würden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster