
Der Wahlkampf hat begonnen. Ramona Pop begibt sich auf Tour durch die Spätis von Neukölln - und wirbt für einen Antrag der Grünen.
Der Wahlkampf hat begonnen. Ramona Pop begibt sich auf Tour durch die Spätis von Neukölln - und wirbt für einen Antrag der Grünen.
Von Euphorie ist nichts zu spüren bei den "Hits" zur Fußball-EM. Grönemeyer und Mark Foster setzen auf Pathos mit House-Beats. Da kommt hoffentlich noch was Besseres. Ein Kommentar.
Der Berliner Landesrechnungshof hat seinen Jahresbericht vorgelegt. Bau-, Innen- und Bildungsverwaltung kommen dabei schlecht weg.
Die CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus stellte einen Plan vor, wie sie Sozialwohnungen erhalten wolle. Das Parlament hatte bereits eine Expertenkommission beauftragt, die im Sommer Vorschläge vorlegen soll.
Nach der Chaos-Fahrt bleibt der Ballon unten. Laut Wetterdienst hätte er gar nicht steigen dürfen
Minutenlang taumelte der "Welt"-Ballon in Berlin-Mitte am Dienstagabend, als plötzlich heftige Windböen aufkamen. Frank Hellberg, Geschäftsführer des Ballonbetriebs, erklärt im Interview, wie es dazu kam.
Windböen haben am Dienstagabend 19 Touristen an Bord des "Welt"-Ballons in Gefahr gebracht. Nun hat er vorerst Startverbot. Und das LKA ermittelt.
„FCK PGDA“ in der RBB-Abendschau? Keine Absicht, beteuert Reporter Ulli Zelle
Nanu? Ulli Zelle mit einem Anti-Pegida-Sticker in der „Abendschau“? Keine Absicht, beteuert der RBB-Reporter und hat eine Erklärung dafür.
Starkbier, Bäume, feiernde Menschen und bestes Wetter: Das Wochenende bringt den Mai und gute Laune. Hier gibt’s den Überblick mit allem, was Sie wissen müssen.
Die Grünen machen Wahlkampf mit Energiepolitik. Die Fraktion will ein Förderprogramm für energetische Sanierung, ohne Belastung der Mieter, mit Landeszuschüssen. Der Antrag soll ins Parlament. Oder in Koalitionsverhandlungen.
Die AfD kann damit rechnen, im Herbst ins Berliner Parlament einzuziehen. Zu einer Redepassage gibt es unterschiedliche Auffassungen - hier ein Audiomitschnitt.
Die Berliner CDU will den Einsatz von Tasern und Body-Cams bei Berliner Streifenpolizisten erproben, fordert mehr Überwachung - und bilanzierte sich selbst tolle Erfolge.
Die Piraten bleiben dabei: Transparenz ist ihr wichtigstes Thema. Außerdem: mehr Bürgerbeteiligungen. Dieses Wochenende beschließen sie ihr Wahlprogramm für Berlin - und wollen wieder nach vorne kommen.
Nun steht ein Termin fest: Ab dem 20.Mai wird das ICC als Anlaufstelle das Lageso in der Turmstraße entlasten - weil es hier klimatisierte Wartebereiche gibt.
Bis Jahresende sollen die mit Flüchtlingen belegten Turnhallen wieder frei werden. Als Erstes werden das Horst-Korber-Zentrum und die Rudolf-Harbig-Halle geräumt.
Eigentlich sollte das Gesetz zur Kita.Betreuung am Donnerstag verabschiedet werden. Die Koalition reichte aber eine Änderung ein. Nun soll das Gesetz am 28. April beschlossen werden.
Rot-schwarz übertrifft sich selbst und beschließt für den Doppelhaushalt grundlegende Verbesserungen für Kitas. Und geht mit einem Änderungsantrag noch weiter als bisher. Das Gesetz soll am 28. April, nach dritter Lesung, verabschiedet werden.
Seit Jahren soll das E-Government-Gesetz verabschiedet werden – nun könnte es wirklich so weit sein. Es soll den Bürgern den Online-Zugang zur öffentlichen Verwaltung erleichtern.
282 Delegierte stimmten beim Landesparteitag für die Kandidatur des Innensenators Frank Henkel bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus. Die Kanzlerin wünschte Glück für den Wahlkampf und erntete langen Applaus.
Damit die Standorte für Flüchtlings-Container schneller bebaut werden können, zieht Senator Geisel die Genehmigungen an sich. Die Bezirke haben auch hier das Nachsehen.
Heftige Debatte, zahme Formulierungen: Die Berliner AfD hat ihr Wahlprogramm verabschiedet. Tegel will auch sie offenhalten, die Legalisierung von Cannabis wurde hingegen mit knapper Mehrheit abgelehnt.
Die Partei will am Sonntag ihr Wahlprogramm beschließen, nachdem sie zuletzt nicht fertiggeworden war. Vor dem Tagungsort ist eine Gegendemo angemeldet. Das Gelände ist abgesperrt.
Im Streit um Tarifverhandlungen wurden 22 Beschäftigte am Botanischen Garten kurzzeitig freigestellt. Verdi wirft FU Erpressung und Einschüchterung vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster