
Elfenbein gilt als ältestes Kreativmaterial der Menschheit. Die Schau „Elefant – Mensch – Elfenbein“ folgt der Ausbeuterwirtschaft. Aber sie nennt die Dinge nicht klar genug beim Namen.

Elfenbein gilt als ältestes Kreativmaterial der Menschheit. Die Schau „Elefant – Mensch – Elfenbein“ folgt der Ausbeuterwirtschaft. Aber sie nennt die Dinge nicht klar genug beim Namen.

Endlich kann das Humboldt Forum Gäste empfangen - aber nur ein Teil des Hauses ist geöffnet
Berlins lebende Bühnenlegende: Gratulation an Frank Castorf. Er ist aktiv wie eh und je.

Die griechische Hafenstadt ist ein einladender Ort. Der Strand nicht weit, die Tavernen gut – und es gibt überraschende Museen zu entdecken. Ein Rundgang.

Intendant Thomas Oberender geht Ende des Jahres. Mit der Wahl eines Nachfolgers steht eine Richtungsentscheidung für das Haus an. Viel Zeit bleibt nicht. Ein Kommentar.

Zustände wie im Wilden Westen: Zur Wiederaufnahme des Live-Spielbetriebs zeigt die Berliner Staatsoper eine Premiere gleich an zwei Orten.

Die falschen Zwanziger: Frank Castorf inszeniert Kästners "Fabian" am Berliner Ensemble.

Die Passage und der Schlüterhof sollen neue Stadträume erschließen. Doch die Raubkunst-Diskussion um das Humboldt Forum reißt nicht ab.

Pandemie, Klimaschutz und Urlaubszeit: Wen hält es jetzt noch zu Hause? Über die schwierige Faszination des Fliegens

Am Pfingstmontag wird der Rockmusiker und Poet 80 Jahre alt. Ein Blick auf das Lied, das seine gesamte Karriere prägte: „A Hard Rain’s A-Gonna Fall“.

Es liegt was in der Luft: Wir freuen uns auf Naturschauspiele, Open-Air-Konzerte, Kino in der Nacht und Lesungen am See.

Das Theatertreffen eröffnet digital mit einem Livestream aus Zürich.

An vielen Staatsbühnen der Hauptstadt herrschen problematische Verhältnisse. Nun werfen Mitarbeiter des Gorki Theaters Intendantin Shermin Langhoff Machtmissbrauch vor.

Der Bau von Mies von der Rohe wurde grundsaniert, nun werden die Schlüssel an die Stiftung Preußischer Kulturbesitz übergeben. Ein Besuch zur zweiten Geburt.

Unser Autor döst abends vor dem Fernseher ein und fragt sich: Wie viele Krimis muss man eigentlich sehen, bis der Impftermin kommt? Eine Glosse.

Julian Barnes' Bestseller „Der Mann im roten Rock“ führt zurück in die Belle Epoque. Und zur Erkenntnis: Flaubert und Co. waren so etwas wie die Urväter unserer Serienkultur.

Antonello da Messinas Bilder spenden Kraft und schenken Würde. Das braucht es in diesen Tagen.

Was folgt aus einer Entschuldigung? Immerhin unterscheidet sich die von Angela Merkel doch sehr von dem inflationären "Sorry"-Sagen. Ein Einwurf.

Der Gründungsintendant des Humboldt Forums sieht radikale Identitätspolitik als gefährlichen Irrweg des Postkolonialismus. Sie bedrohe die Kunst. Ein Gespräch.

Volksbühnenintendant Klaus Dörr soll Mitarbeiterinnen sexuell belästigt haben. Auch die Senatsverwaltung in Berlin ging den Vorwürfen nach. Ein Kommentar.

Die Senatsverwaltung für Kultur prüft Vorwürfe gegen Intendant Klaus Dörr. Er soll mehrere Frauen sexistisch beleidigt haben.

Carola Lentz leitet seit November 2020 das Goethe-Institut. Ein Gespräch über ihr Selbstverständnis, den Austausch mit Afrika und den Umgang mit Raubkunst.

Erinnerung an die letzte Vor-Corona-Premiere: Ein Jahr danach fällt auf, dass Streaming und Vereinzelung schon vorher auf den Theaterbühnen angelegt waren.

Bald wird wieder geöffnet und gespielt. Oder nimmt das Drama kein Ende? Das entscheidet die Politik – und die Inzidenz. Eine Übersicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster