
Sind wir nicht alle gegen den Krieg? Thorleifur Örn Arnarsson inszeniert in „Odyssee“ griechische Mythen mit naheliegenden Motiven.
Sind wir nicht alle gegen den Krieg? Thorleifur Örn Arnarsson inszeniert in „Odyssee“ griechische Mythen mit naheliegenden Motiven.
Die Welt feiert Alexander von Humboldts 250. Geburtstag. Hier erzählt sein Biograf von seiner Begegnung mit dem Hype. Und was man von AvH heute lernen kann.
Das Tacheles ist Symbol der Gentrifizierung in Berlin. Dass auf das Gelände jetzt eine schwedische Fotogalerie ziehen soll, gefällt nicht jedem. Ein Kommentar.
Frank Castorf inszeniert zum ersten Mal an der Deutschen Oper. Ein Gespräch über Verdis „Macht des Schicksals“, Berliner Architektur – und ein wenig Volksbühne.
Er hörte Anatomie in Jena, trieb botanische Studien und gilt als Mit-Entdecker der Eiszeit. Eine Weimarer Schau beleuchtet Goethes naturwissenschaftliche Seite.
Peter Maffay wird 70. Er hat als Pop-Künstler fast alles erreicht. Und er ist wütend. Ein Gespräch über Gott, die Kindheit in Rumänien – und Herta Müller.
Die Mark – nicht viel mehr als nur Berlins Umland? So ein Quatsch! Acht ganz persönliche Liebeserklärungen.
„Inside Borussia Dortmund“: Aljoscha Pauses Amazon-Doku startet zum Bundesliga-Beginn. Dass es ein Film ohne Happy End wird, war lange unklar.
Auch bald 60 Jahre nach ihrem Tod ist das Bild der Schauspielerin eine hohe Investition wert. Blackrock gilt als mächtigster Vermögensverwalter weltweit.
Er dreht mit Bob Dylan, David Bowie, Bill Clinton: Zum Tod von Doku-Regisseur D. A. Pennebaker
560 Millionen Menschen verfolgten vor 50 Jahren die Übertragung der Mondlandung. War es das, was sie sich erträumt hatten? Sechs Erinnerungen.
Unser Autor träumt vom Gleiten in maritime Welten und erinnert sich, wie er die Beatles entdeckte. Bloß, warum ist das U-Boot eigentlich gelb?
Die Schauspielerin Maya Alban-Zapata wirft dem Theater an der Parkaue Rassismus vor. Und erinnert damit auch daran, wie homogen deutsche Theater sind
140 Minuten Tourneeausschnitte, Interviews, Roadtrip: Martin Scorsese hat eine Doku über die „Rolling Thunder“-Tour von Bob Dylan gemacht.
Das Humboldt Forum ist eine langweilige Rekonstruktion, mutlos und platt historisierend. Beim Bau schlägt es sich dagegen nicht schlecht. Ein Kommentar.
Team oder Kollektiv, von solchen Begriffen will der künftige Intendant der Volksbühne nichts wissen. René Pollesch setzt auf Autonomie – und gute Bekannte.
Es wird schon länger spekuliert, dass René Pollesch neuer Intendant an der Volksbühne wird. Morgen soll Kultursenator Klaus Lederer die Neuigkeit verkünden.
Vom Naturgemälde zur Klimakatastrophe: Die Akademie der Wissenschaften feiert Alexander von Humboldt - dort, wo er vor 250 Jahren geboren wurde.
Außenminister Heiko Maas über ein Europa der Kultur, das Vorbild Alexander von Humboldts und die Bedeutung des Dialogs auf Augenhöhe
Regisseur Stefan Pucher erklärt mit Frank Wedekinds „Lulu“ die modernen Geschlechterverhältnisse. Aber versteht er sie auch?
US-Sonderermittler Robert Mueller sagt, sein Bericht spreche für sich selbst. Nein, schreibt jetzt Robert der Niro in der New York Times. Und bitte Mueller, sein Schweigen zu brechen.
Robert Menasse hat mit "Die Hauptstadt" den EU-Schlüsselroman geschrieben. Ein Gespräch über kratzende Pullover, Austrofaschisten und seine Vision für Europa.
Volksbühne und Staatsoper: Berlins Kultursenator Klaus Lederer zögert mit wichtigen Entscheidungen. Doch sein Favorit für die Theaterleitung ist gefunden.
Übergriffig, unterschwellig, oberfaul: Peter Lichts „Tartuffe oder das Schwein der Weisen", eine Basler Uraufführung beim Berliner Theatertreffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster