
Empathie und Protest: Die New York Times veröffentlicht eine Liste der Namen von Corona-Toten. Und beweist, warum das Wort stärker ist als das Bild.

Empathie und Protest: Die New York Times veröffentlicht eine Liste der Namen von Corona-Toten. Und beweist, warum das Wort stärker ist als das Bild.

Clubs sind in Not, Touristen fehlen, Geschäfte schließen: Die Coronakrise trifft das Herz Berlins. Welche Verluste drohen, welche Chancen ergeben sich?

Rolf Hochhuth schrieb mit „Der Stellvertreter“ 1963 Theatergeschichte. Er spürte Ungerechtigkeiten nach und stieß so zentrale Debatten an. Ein Nachruf.

Sehnsucht nach dem Reisen: Zum Trost für fernwehwunde Seelen erzählen unsere Autorinnen und Autoren von ihren schönsten Urlaubsenttäuschungen.

Wenn die Abstandsregel zum Drama wird: Sollen die Theater jetzt wirklich ihre Produktionen uminszenieren?

Eigentlich ist Deutschland Reiseweltmeister, doch dieses Jahr ist alles anders. Von der Sehnsucht nach pappigen Sandwichs am Terminal. Ein Stück vom Leben.

Wer in Coronazeiten anfängt, seine Wohnung aufzuräumen, erlebt Überraschungen. Acht Autorinnen und Autoren präsentieren ihre Fundstücke.

Lange war es still um ihn. Jetzt tritt Bob Dylan mit einem Riesensong an die Öffentlichkeit.

So nah, und doch so fern in diesen Krisenzeiten – Brandenburg. Da werden die Maßnahmen eines kleinen Dorfes zum Problem. Ein Kommentar.

Politiker ringen um das richtige Vokabular – Angela Merkels Ansprache zeichnet sich durch Zivilität aus, Franzosen und Amerikaner üben sich in Kriegsrhetorik.

Wie fährt man einen Bühnenbetrieb herunter? Ein Gespräch mit Ulrich Khuon, Intendant des Deutschen Theaters Berlin, über Kommunikation in Zeiten des Coronavirus.

Veranstaltungen mit mehr als 1000 Teilnehmern müssen bis nach den Osterferien ausfallen. Was heißt das für die Theater und Opern der Stadt? Ein Überblick.

Humboldt, Kolonialgeschichte und Kooperation sind seine Themen. Klaus-Dieter Lehmann, dem Präsidenten des Goethe-Instituts, zum 80. Geburtstag.

Wie das Berliner Ensemble mit der Aufführung von Fassbinders „Katzelmacher“ danebengreift.

Volle Rolle solo: Lars Edinger spielt sich an der Schaubühne im Alleingang durch Ibsens "Peer Gynt".

Ein Nein ist nicht bloß eine Ablehnung. Darin steckt ein Bekenntnis. Berühmte Beispiele zeigen, dass man nicht jede Wahl annehmen muss – von Luther bis Neubauer.

Eine Ausstellung ehrt den ersten Maler der Neuzeit – und Schöpfer des berühmten Altars. Das Ensemble überstand über die Jahrhunderte alle Attacken.

Tom Kühnel und Jürgen Kuttner geben sich nostalgisch: „Hasta la Westler, Baby“ in den Kammerspielen des DT.

Über Jahre sollen Schülerinnen und Schüler an der Staatlichen Ballettschule gelitten haben. Nun wird eine Untersuchungskommission eingesetzt.

Die Choreografin Sasha Waltz schmeißt am Staatsballett mitten in der ersten Spielzeit hin. Das zeigt: Ihr fehlt Verantwortungsbewusstsein. Ein Kommentar.

Die wichtigste Funktion des Buckingham-Clans ist es, Schlagzeilen zu machen. Was soll Elizabeth II. ohne Prinz Harry und Meghan nur tun? Eine Glosse.

Das erweiterte und neu eingerichtete Museum of Modern Art zeigt sich mit neuem Konzept. In Berliner Institutionen wäre ein ähnlicher Ansatz wünschenswert.

Das Finale von Wembley erlebte unser Autor als Siebenjähriger. Hier erinnert er sich an den großen Torwart Hans Tilkowski.

Nach dem Humboldt-Jahr: 2020 soll das Humboldt-Forum in Berlin eröffnen. Aber wo bleiben seine Namensgeber?
öffnet in neuem Tab oder Fenster