
Der Dichter errichtete hier sein Sommerhaus, ließ seine Gedanken frei über die Dünen fliegen. Bis ein verkohltes „Buddenbrooks“-Exemplar eintraf.

Der Dichter errichtete hier sein Sommerhaus, ließ seine Gedanken frei über die Dünen fliegen. Bis ein verkohltes „Buddenbrooks“-Exemplar eintraf.

Der russische Regisseur Ilya Khrzhanovsky will in Berlin eine Mauer errichten. Das Riesenprojekt hüllt sich in Schweigen. Woher kommt das Geld, wer ist beteiligt? Wir erläutern, was bekannt ist.

Er ist noch da: Ex-Beach Boy Brian Wilson gibt ein Konzert im Admiralspalast - und hält durch, bis zum bewegenden Ende.

Sommer an der Ostküste der USA, zu Besuch bei Freunden und Verwandten. Das Thema Trump ist allgegenwärtig. Eindrücke aus einem gespaltenen Land, das um seine demokratische Verfassung ringt – und bald wieder wählt.

Das Berliner Museum Europäischer Kulturen widmet seine "Europäischen Kulturtage" der Stadt Thessaloniki mit Fotografie, Film und Musik.

Veronike Hinsbergs Stahlskulptur an der Staatlichen Ballettschule in Prenzlauer Berg ist ein Versprechen für die angehenden Tänzer und Tänzerinnen.

Der Praemium Imperiale hat einen noblen Ruf. In Berlin gab es jetzt einen Empfang, auf dem die Preisträger 2018 verkündet wurden. Darunter: Catherine Deneuve.

Wer liest, verreist in Gedanken, erschließt ferne und nahe Regionen: Fünf literarische Empfehlungen für die Sommerferien.

US-Regie-Legende David Lynch lobt Donald Trump. Er ist nicht der einzige. Rüdiger Schaper wundert sich nicht mehr über Amerika.

Kommt nach den Übergangsgeschichten das Ende? Von der Zukunft der Volksbühne und anderen Großbaustellen der Theaterstadt Berlin.

Schwuler Sex, Ehre und Klassenkampf: Thomas Ostermeier bringt Édouard Louis’ „Im Herzen der Gewalt“ auf die Schaubühne.

Welt und Anschauung: Das Gartenreich Dessau-Wörlitz und ein neues Buch erinnern an den großen Forscher Georg Forster.

Die Insel Murano in der venezianischen Laguna ist berühmt für ihre Glaswerkstätten. Eine Konferenz und Ausstellungen beschäftigen sich mit dem Material.

Michelle Müntefering ist Staatsministerin für internationale Kulturpolitik im Auswärtigen Amt. Ein Gespräch über Afrika, das Humboldt-Forum - und die Rollenaufteilung mit Monika Grütters.

Das Geschäft kann sehr mühsam sein: Bundesaußenminister Heiko Maas über auswärtige Kultur- und Bildungspolitik in einer disruptiven Welt.

Jedes Wort ein Ausrufezeichen: Die Stücke des Theatertreffens kreisten auffällig um sich selbst. Die Fantasie fehlte, dafür wurde mal wieder ausgiebig gebrüllt. Ein Fazit.

Schon als Schüler jobbte er in Sanssouci, sein Studium widmete er Berliner Museen. Der neue Chef des Humboldt-Forums ist Praktiker statt Visionär. So einen unterschätzt man schnell.

Die National Gallery in London bietet in einer großen Ausstellung einen frischen Blick auf den Künstler Monet, der Fassaden wie Landschaften malte – und Natur als Traum.

Das Highlight des Berliner Museensommers: Am Donnerstag beginnt die Ausstellung "Wanderlust" in der Alten Nationalgalerie. Ein Podcast über Kultur in der warmen Jahreszeit.

Schlechte Welt beim Theatertreffen: Zürichs Antikenstück „Beute Frauen Krieg“ zeigt böse, böse Männer und Frauen, die als Kriegsbeute genommen werden.

Beim Theatertreffen wird eine alte Faust-Inszenierung neu belebt – zu einem üppigen Preis. Mehr dazu in unserem Podcast „Fünf Minuten Berlin“.

Comeback im Haus der Berliner Festspiele: Das Theatertreffen eröffnet mit Frank Castorfs „Faust“.

Oliver Reese, der Intendant des Berliner Ensembles, spricht über das Defizit an seinem Haus, die verblüffenden Rechenkünste von Claus Peymanns und die Pläne für die neue Spielzeit.

Für Frank und sein Reich gelten eigene Gesetze: Mit seinem letzten Volksbühnen-Großakt "Faust" kommt Castorf zum Berliner Theatertreffen. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster